OTRS / Exchange / Procmail

Hilfe zu OTRS Problemen aller Art
Post Reply
Dennis
Znuny wizard
Posts: 310
Joined: 16 Dec 2005, 14:40
Location: Schömberg
Contact:

OTRS / Exchange / Procmail

Post by Dennis »

Hi Dennis,

ich denke Du kannst mir weiterhelfen. Ich will nun das mein OTRS E-Mails die an unsere Hotline gerichtet sind, direkt empfangen werden. Ich hab einen Artikel im Forum gefunden, der fast das gleiche Szenario darstellt, das wir haben. Bei uns sieht es folgendermaßen aus:
-1 Exchange Server im internen Netzwerk mit der Domain local.de, hostname: mail.local.de
-OTRS-Server im gleichen Netzwerk mit postfix, hostname: otrs.local.de
-support-email-adresse: edv@local.de
Wie kann ich nun das Mailszenario aufbauen, bzw. die Mails vom Exchange an das OTRS weiterleiten mit procmail?

Ich wäre Dir sehr dankbar für Deine Hilfe. Ganz unbedarft bin ich nicht auf Linux, müsste es also mit ein wenig Hilfe hinbekommen.

Mull
Da ich nichts davon halte nur auf eine PN zu antworten und dann eben niemand was davon hat ausser der eine mach ich dsa hier mal publik.

Also Vorraussetzung ist dass auf dem Linuxserver ein Maildaemon läuft (zB. Postfix). Dann solltest du in der Aliases (/etc/aliases)eintragen, dass E-Mails an edv@local.de an den lokalen otrs User weitergleitet werden.

Wenn du die Installation richtig gemacht hast hast du auf dem Linuxsystem ja schon genau diesen OTRS User und dessen Homeverzeichnis ist das OTRS-Home. Dort liegt auch eine Beispieldatei für procmail drin. Also einfach eine .forward Datei im Homeverzeichnis erstellen in der

Code: Select all

"|/usr/bin/procmail -t"
steht. Dann die .procmail so anpassen wie es in der Beispieldatei steht. Dann sollte alles schön ins OTRS flutschen was an die edv@local.de geschickt wird (natürlich nur wenn der Exchange diese E-Mail auch an den Server zustellt). Wir setzen hier Notes ein, deshalb kann ich dir nicht sagen was du am Exchange drehen musst um die Mail zum Server zu bekommen.

Aber das weiß vielleicht jemand anderes hier.

Gruß Dennis
Produktiv:
SuSE 11.2 - OTRS 2.4.7
mullfreak
Znuny newbie
Posts: 21
Joined: 14 May 2007, 09:01

Post by mullfreak »

Hallo Dennis,

danke für Deine Antwort. Es ist kein Problem wenn der Thread jetzt öffentlich ist. Irgendwie ist es schon besser so...

Das Problem ist wirklich noch der Exchange-Server. Da die beiden Domains (des Exchange-Servers und des OTRS-Servers) gleich sind, glaub ich nicht, das es in dieser Konfiguration funktioniert.

Vielleicht geht es irgendwie den öffentlichen Ordner am Exchange auslesen zu lassen. Wenn dies z. B. alle 5 Minuten passiert wäre das in Ordnung.

Wir haben hier 1.200 computeraktivierte Benutzer. Es ist unmöglich eine neue E-Mail-Support-Adresse zu propagieren oder Konten im OTRS anlegen zu lassen und diese an die Benutzer weiterzugeben. Völlig indiskutabel.

Mull
Dennis
Znuny wizard
Posts: 310
Joined: 16 Dec 2005, 14:40
Location: Schömberg
Contact:

Post by Dennis »

Ich hätte da eine andere Idee.
Vermutlich habt ihr ja einen internen DNS Server, da kannst du ja auch MX Records hinterlegen. Also machst du eine E-Mail Adresse edv@local.de, diese kommt beim Exchange an. Dort leitest du weiter an

edv@otrs.local.de

Für diese Subdomain trägst du als MXer eben den otrs.local.de ein. Dann sollte alles was an otrs.local.de geschickt wird dort ankommen. Wichtig ist natürlich dass der Exchange Server den internen DNS Server abfragt.

Jetzt alles klar ;) ?

@monotek: Ich glaub ich hab den Thread im völlig falschen Forum erstellt...
Produktiv:
SuSE 11.2 - OTRS 2.4.7
mullfreak
Znuny newbie
Posts: 21
Joined: 14 May 2007, 09:01

Post by mullfreak »

Jetzt kommt schön langsam Licht ins Dunkle Oberstübchen.
Dafür sind eigentlich MX-Einträge da. Der Exchange arbeitet natürlich mit unseren internen DNS-Servern zusammen.
Ich werde das heute Abend und morgen mal ausprobieren in einem Testszenario und wieder berichten.

Vielen Dank für den Denkanstoß.

Mull
framaba
Znuny advanced
Posts: 109
Joined: 09 Oct 2006, 17:43

Post by framaba »

Wir holen die Mails aus dem Exchange Postfach per fetchmail ab.
Dazu muss auf dem Exchange ein virtueller POP3 Server laufen.

Fetchmail ist so konfiguriert dass die Mails wie oben beschrieben an procmail weitergehen.

Funktioniert gut. Nach einem Reboot des Exchange Servers muss der virtuelle POP3 Server nachgestartet werden, da der nicht automatisch startet.
PROD: SLES 9 (x86_64), mysql 5.0.24a, Apache/2.0.49, OTRS 2.0.4
DEVEL: SunOS 5.10, mysql 5.0.51a, Apache/2.2.4, OTRS 2.0.4
mullfreak
Znuny newbie
Posts: 21
Joined: 14 May 2007, 09:01

Post by mullfreak »

Hallo,

ich habe es jetzt folgendermaßen konfiguriert:

1.) User im Active Directory angelegt mit Namen "otrs"
2.) E-Mail Postfach erstellt am Exchange-Server für User "otrs"
3.) POP3-Dienst am Exchange Server auf "Automatisch" gestellt und gestartet (Dienst startet auch einwandfrei nach 2 Test-Reboots)
4.) User "otrs" an Windows XP angemeldet und POP3-Postfach konfiguriert für Exchange-Server
5.) Im OTRS unter "Admin" das Postfach am Exchange-Server konfiguriert zur Abholung. Benutzernamen, Passwort und Rechnername hinterlegt.
6.) In der Cron den Befehl: /opt/otrs/bin/./PostMasterPOP3.pl für 5 minütige Abholung generiert.
7.) Weiterleitung der bisherigen Support-Adresse an die E-Mail-Adresse des neuen otrs-Users.

Somit sind alle Anforderungen konfiguriert und das Ziel, die bereits existierende Support-Email-Adresse nicht aufzugeben, erreicht. Es musste auch keine externes POP3-Konto geschaffen werden. Die Konfiguration über einen weiteren MX-Eintrag, Domänenänderung am OTRS-Server usw. wollte ich nicht realisieren. Das wäre mir zu kompliziert, es müsste zuviel verbogen werden usw. Passt schon so ...

Vielen Dank für Eure Hilfe, jetzt gehts an einrichten der User, Queues usw. Hier tauchen bestimmt weitere Fragen auf.

Gruß
Mull
Post Reply