hallo,
ich bin absoluter otrs-neuling - d.h. bis auf installation und einige wenige
konfigurationen habe ich noch nichts gemacht.
nun beschaeftigt mich aber bereits jetzt die frage, wie umstaendlich das
retten bzw. wiedereinpflegen aller konfigurationen bei einem update auf
eine neue otrs-version sein wird. (z.b. von 2.0.4 auf 2.0.5)
dies betrifft nicht nur queue- oder user-einstellungen, sondern auch
aenderungen in den dtl-dateien, der db usw.
danke schon mal fuer eure antworten...
Updateverhalten
Hallo und Willkommen 
Du stellst eine ziemlich gute Frage. Sich darüber gleich Gedanken zu machen ist gut ... hab ich nicht ... dumm
Gleich vorneweg: ich setze derzeit noch kein OTRS produktiv ein und habe daher auch noch nie größere Updates gemacht, aber evtl. kann ich ein paar Fragen dennoch beantworten:
Konfiguriationen in Dateien
Die Grund-Konfiguration wird ja in Kernel/Config.pm, ggf. in Kernel/Config/GenericAgent.pm gemacht bzw. speichert der "Sysconfig" Teil des OTRS die Daten in Kernel/Config/Files/ZZZAuto.pm und ZZZAAuto.pm.
Alle diese Dateien existieren in dem aktuellen OTRS Packet so nicht. Maximal als "*.pm.dist". Ich gehe mal davon aus, das auch nachfolgende Versionen so arbeiten und bei einem reinem "drüber kopieren" die Daten auch nicht verloren gehen.
Sollte das neue System mit diesen Dateien arbeiten und sich nichts in der Bezeichnung der einzelnen Konfigurationspunkten nichts ändern, so werden Sie gleich so genutzt werden können.
DTL
Nun, hier sieht es etwas anders aus. Du kannst ja das Standardtemplate namens "Standard" kopieren und unter eigenem Namen im OTRS verwenden ... dann sollten diese Dateien auch erhalten bleiben. Was aber durchaus möglich ist, das in neueren Versionen die Standard-Template-Files erweitert wurden ... weil neue Features dazu gekommen sind. Dahingehend musst Du Deine Files anpassen ... aber erhalten bleiben sollten Sie auf alle Fälle (wenn Du sie eben unter eigenem namen verwendest)
DB
Nun, hier gibt es sicher dann ein SQL-Schemata mit entsprechenden Update-Anweisungen ... mit der die DB "erweitert" wird, bei Erhalten der Daten.
Sollte eine neue Version gänzlich neu aufgezogen worden sein (neuer Quellcode, neuer Aufbau DB etc.), wird es hoffentlich auch in Update-Skript geben.
Aber egal wie es auch werden wird: Backup und Testsystem sind schon fast Pflicht
Und mit dem Testsystem kannst Du dann ja auch ein Update "probieren".
Zudem ist natürlich immer zu überlegen, ob ein Update überhaupt nötig ist.
Ich hoffe nen bisserl helfen zu können, evtl. kann monotek ja noch nen Spruch machen ... der hat mehr Erfahrungen
Bye

Du stellst eine ziemlich gute Frage. Sich darüber gleich Gedanken zu machen ist gut ... hab ich nicht ... dumm

Gleich vorneweg: ich setze derzeit noch kein OTRS produktiv ein und habe daher auch noch nie größere Updates gemacht, aber evtl. kann ich ein paar Fragen dennoch beantworten:
Konfiguriationen in Dateien
Die Grund-Konfiguration wird ja in Kernel/Config.pm, ggf. in Kernel/Config/GenericAgent.pm gemacht bzw. speichert der "Sysconfig" Teil des OTRS die Daten in Kernel/Config/Files/ZZZAuto.pm und ZZZAAuto.pm.
Alle diese Dateien existieren in dem aktuellen OTRS Packet so nicht. Maximal als "*.pm.dist". Ich gehe mal davon aus, das auch nachfolgende Versionen so arbeiten und bei einem reinem "drüber kopieren" die Daten auch nicht verloren gehen.
Sollte das neue System mit diesen Dateien arbeiten und sich nichts in der Bezeichnung der einzelnen Konfigurationspunkten nichts ändern, so werden Sie gleich so genutzt werden können.
DTL
Nun, hier sieht es etwas anders aus. Du kannst ja das Standardtemplate namens "Standard" kopieren und unter eigenem Namen im OTRS verwenden ... dann sollten diese Dateien auch erhalten bleiben. Was aber durchaus möglich ist, das in neueren Versionen die Standard-Template-Files erweitert wurden ... weil neue Features dazu gekommen sind. Dahingehend musst Du Deine Files anpassen ... aber erhalten bleiben sollten Sie auf alle Fälle (wenn Du sie eben unter eigenem namen verwendest)
DB
Nun, hier gibt es sicher dann ein SQL-Schemata mit entsprechenden Update-Anweisungen ... mit der die DB "erweitert" wird, bei Erhalten der Daten.
Sollte eine neue Version gänzlich neu aufgezogen worden sein (neuer Quellcode, neuer Aufbau DB etc.), wird es hoffentlich auch in Update-Skript geben.
Aber egal wie es auch werden wird: Backup und Testsystem sind schon fast Pflicht

Und mit dem Testsystem kannst Du dann ja auch ein Update "probieren".
Zudem ist natürlich immer zu überlegen, ob ein Update überhaupt nötig ist.
Ich hoffe nen bisserl helfen zu können, evtl. kann monotek ja noch nen Spruch machen ... der hat mehr Erfahrungen
Bye
-
- Znuny newbie
- Posts: 2
- Joined: 08 May 2006, 13:33