Installation auf OpenSuse 11.2 mit externer Oracle DB

Hilfe zu Znuny Problemen aller Art
Locked
NGroup
Znuny newbie
Posts: 8
Joined: 12 Aug 2010, 16:44
Znuny Version: 3.x

Installation auf OpenSuse 11.2 mit externer Oracle DB

Post by NGroup »

Hallo zusammen,
ich habe vor einiger Zeit schon einmal gepostet und von meinen Problemen mit meiner OTRS Installation berichtet. Damals stellte sich heraus das ich ein problem mit perls DBD::Oracle hatte und ich keinerlei Verbindung zur DB hinbekam.
Also habe ich nochmal von vorne angefangen...

Nachdem ich nun die Datenbankanbindung stehen habe stellen sich nun einige Fragen zur Konfiguration:

1. Ich habe eine tnsnames.ora datei die liegt in $ORACLE_HOME/network/admin
(Dieses habe ich selbst so erstellt, das Verzeichnis gab es vorher nicht - die tnsnames.ora datei habe ich vom Netzwerkadmin)
Wie kann ich diese mit einbinden?
Bisher habe ich mit SQLPLUS getestet und die Verbindungsdaten manuell angegeben. Das klappt soweit gut.
Gleiches mit DBD::Oracle + DBI und perl - manuelle Verbindung aber läuft.
Hat von euch jemand eine tnsnames.ora Datei und benutzt diese auch ;) ? Wenn ja wie habt ihr das angestellt?
Eine Umgebungsvariable TNS_ADMIN habe ich eingerichtet - die zeigt auf das verzeichnis wo die tnsnames.ora Datei liegt.

2. Ich benutze OpenSuse. Ist es nun sinnvoll das rpm Paket zu installieren und nachher umkonfigurieren auf Oracle?
Oder ist es sinnvoller das gezippt Paket zu werwenden und alles von Hand einzurichten?

3. Ich könnte mir vorstellen die 3er beta zu nehmen. Kann ich da das ITIL package mit verwenden oder bekomme ich da Probleme?

Ich danke schon einmal sehr für alle Antworten :)

Bis denne

NGroup
OTRS 3.x SLES 11.x ORACLE DB
NGroup
Znuny newbie
Posts: 8
Joined: 12 Aug 2010, 16:44
Znuny Version: 3.x

Re: Installation auf OpenSuse 11.2 mit externer Oracle DB

Post by NGroup »

Hallp nochmal,
ich habe inzwischen einfach mal weiterprobiert. habe das rpm genommen aber den installer nicht benutzt. Statt dessen habe ich meine Anmeldedaten direkt in die Config.pm geschrieben. Das scheint soweit zu funktionieren. ich kann mich anmelden und OTRS auch benutzen. Juhu :D
Damit bin ich schon mal ein ganzes Stück weiter gekommen als beim letzten Versuch.

Was mir immer noch schleierhaft ist, wie kann ich meine tnsnames.ora datei einbinden hier in OTSR? Oder kann es wirklich sein das nur unser Netzwerkadmin einen säuerlichen Gesichtsausdruck bekommt bei der tatsache das ich direkt einen der Server anbinde... ;-)

Werde mich heute nachmittag mal hinsetzen und aufschreiben was ich gemacht habe um das ans laufen zu bekommen und welche Schwierigkeiten ich hatte plus wie ich das gelöst bekommen habe. Vielleicht hilft das ja dem einen oder anderen weiter.

Danke fürs lesen :)

NGroup
OTRS 3.x SLES 11.x ORACLE DB
NGroup
Znuny newbie
Posts: 8
Joined: 12 Aug 2010, 16:44
Znuny Version: 3.x

Re: Fehler ORA-24327 Re: Installation auf OpenSuse 11.2 ...

Post by NGroup »

Hallo mal wieder,
so nun habe ich das ganze auf dem Server versucht. Allerdings ist nun ein Problem aufgetreten.
Wenn ich mich verbinden will bekomme ich eine Fehlermeldung:
ORA-24327: need explicit attach before authenticating a user (DBD ERROR: OCISess[..]

Das ist neu. Und es ist exakt die gleiche verbindung zum DB server. Local in meiner Virtuellen Maschine funzt das nach wie vor so das ich einen Fehler in der DB selbst ausschliessen möchte.

Ich muss dazu erwähnen das ich kein Oracle Experte bin ( im gegenteil ..) und mit der meldung da wenig anfangen kann.
Wäre euch echt dankbar wenn ich ein wenig Hilfe bekommen könnte.

Danke im Voraus

NGroup
OTRS 3.x SLES 11.x ORACLE DB
NGroup
Znuny newbie
Posts: 8
Joined: 12 Aug 2010, 16:44
Znuny Version: 3.x

ORA 24327- Installation auf OpenSuse 11.2 mit externer Oracl

Post by NGroup »

Ergänzung: Ich habe folgendes Verhalten festgestellt.

a) ich starte den Apache neu...
b) dann kann ich mit sqlplus verbinden
c) ich versuche das gleiche mit DBI und DBD::Oracle per script und bekomme den besagten fehler
d) jetzt kann ich nimmer mit sqlplus verbinden. nach einem neustart des Apaches geht es wieder.

Woran bitte kann das liegen?

Danke

NGroup
OTRS 3.x SLES 11.x ORACLE DB
Wolfgangf
Znuny ninja
Posts: 1029
Joined: 13 Apr 2009, 12:26
Znuny Version: 6.0.13
Real Name: Wolfgang Fürtbauer
Company: PBS Logitek GmbH
Location: Pinsdorf

Re: Installation auf OpenSuse 11.2 mit externer Oracle DB

Post by Wolfgangf »

wie sieht denn deine config.pm aus? passt das mit den Oracle parameter Host, Password, SID, ... zusammen?

Bei der Manpage für DBD::Oracle gibt eine Erklärung und einige Beispiele wie der connect funktioniert
http://search.cpan.org/~timb/DBD-Oracle ... _TO_ORACLE

Hier ausserdem noch eine Anleitung
http://62.146.52.70/otrs/public.pl?Acti ... &ItemID=59

Hoffe das hilft Dir
Produktiv:
OTRS 6.0.13/ ITSM 6.0.13
OS: SUSE Linux (SLES 12, Leap), MySql 5.5.x, 5.6.x
Windows 2012 AD Integration (agents and customers), Nagios integration (incidents, CMDB), Survey, TimeAccounting
NGroup
Znuny newbie
Posts: 8
Joined: 12 Aug 2010, 16:44
Znuny Version: 3.x

Re: Installation auf OpenSuse 11.2 mit externer Oracle DB

Post by NGroup »

Hallo Wolfgang,
danke erst einmal für deine Links :)
Ich schreib mal auf was ich so in meiner Config.pm drin stehen habe.
Wobei wie gesagt das kuriose ist: exakt die gleichen einstellunegn funktionieren bei einer lokalen installation ( vmwareplayer) tadellos.

$Self->{DatabaseHost} = 'xxx.xx.xx.xx' ;
$Self->{Database} = 'databasename' ;
$Self->{DatabasePw} = 'password' ;
$Self->{DatabasDSN} = "DBI:Oracle:database=$Self->{Database};host=$Self->{DatabaseHost};port:1521;service_name=apps";

Werde mir jetzt in ruhe deine Links vornehmen und dann sehen wir weiter.
Trotzdem schon einmal dickes Danke für deine Mühe.

:)
NGroup
OTRS 3.x SLES 11.x ORACLE DB
crefeld
Znuny newbie
Posts: 5
Joined: 03 Nov 2010, 18:16
Znuny Version: 2.4.7

Re: Installation auf OpenSuse 11.2 mit externer Oracle DB

Post by crefeld »

Bin kein Oracle-Spezi, aber nachdem mein Kollege und meine Wenigkeit in Kooperation vor einiger Zeit eine Installation mit OTRS-2.4.7 und Oracle-11 unter CentOS-5 zum Laufen gebracht haben, kann ich ggf. in unserm Installationsprotokoll recherchieren.

Eine Feststellung, die wir gemacht haben, ist die Frage des passenden Oracle-Clients. Vielleicht gibt es ja irgendwelche Wege, das doch zum Laufen zu bekommen, aber wir hatten letztlich keinen Oracle-Client ab V11 zum Laufen gebracht. Nach Downgrade auf Client 10.2.0.4 funktioniert es nun. Eine tnsnames.ora brauchen wir m.E. letztlich nicht mal für die Testphase im perl-Build für DBI, wenn man die erforderlichen DB-connect-Parameter per Umgebungsvariable mitteilt. OTRS übergibt die Daten ja dann eh per Config.pm.

Ich zitiere mal aus unserm Installationsprotokoll - natürlich ohne Garantie, etc.:

Code: Select all

Oracle Instant Client 10.2.0.4 als RPMs von Oracle herunterladen und installieren.
    * Basic
    * JDBC Supplement
    * SQL*Plus
    * SDK
    * ODBC 

Lib-Archiv aktualisieren: ldconfig /usr/lib/oracle/10.2.0.4/client/lib

Umgebungsvariablen in Config.pm (Unter /opt/otrs/Kernel):

      $Self->{DatabaseDSN} = "DBI:Oracle:sid=test;host=db-test.firma.prod;port=1521;";
      # if needed, oracle env settings
      $ENV{ORACLE_HOME} = '/usr/lib/oracle/10.2.0.4/client64';
      $ENV{LD_LIBRARY_PATH} = '$LD_LIBRARY_PATH:$ORACLE_HOME';
      $ENV{TNS_ADMIN} = '$ORACLE_HOME';
      $ENV{PATH} = '$PATH:$ORACLE_HOME';
      $ENV{NLS_DATE_FORMAT} = 'YYYY-MM-DD HH24:MI:SS';
      $ENV{NLS_LANG} = "german_germany.utf8";
      $Self->{DatabaseUser} = 'otrs';
      $Self->{DatabasePw} = 'otrs';

(NLS_LANG in Kleinschreibung wegen Fehlererkennung des "Support Assessment" von OTRS).

Pakete via "cpan" mit install installieren

Perl DBD::Oracle Paket mit CPAN installieren (als root):

cd
export ORACLE_USER=otrs/otrs@db-test
export ORACLE_USERID=otrs/otrs
export ORACLE_HOME=/usr/lib/oracle/10.2.0.4/client64/
export TWO_TASK='//db-test:1521/test'
cpan
install DBD::Oracle
Oracle-Client hatten wir von http://www.oracle.com/technology/softwa ... 4soft.html heruntergeladen, aber das ist wahrscheinlich schon wieder veraltet.

Natürlich muss der Oracle-Listener-Port 1521 auf dem (bei uns separaten) Server auch in dessen etwaiger Firewall offen sein, aber wenn bei Dir sqlplus funktioniert, setze ich das mal als gegeben voraus.
Locked