ich habe mich jetzt am Wochenende mit OTRS ein bisschen mehr beschäftigt. Ich habe soweit das ganze Handbuch durch aber trotzdem habe ich noch ein kleines Problem wo ich nicht 100% verstehe wie es funktioniert. Vielleicht bin ich einfach ein bisschen zu blöd dafür

Wir haben einen Emailverkehr von ca. 1500 Emails am Tag mit Anfragen und Problemen von Kunden. Dafür würde sich ja so wie es aussieht OTRS perfekt eignen. Also lege ich unterschiedliche Queues an. Emails (=Tickets) kann ich nun teilweise direkt in das richtige Queue sortieren lassen oder ich lasse alle, bzw. einen Teil ist das "master Queue sortieren. Verschiedene Mitarbeiter bearbeiten jetzt die Queues vorführ sie rechte haben, bzw. eine Mitarbeiterin sortiert die Einträge in die richtigen Queues. Nur durch das sortieren ist ja ein Ticket noch nicht gleich gesperrt, oder ?
Ab wann genau ist ein Ticket gesperrt ? Wenn ich den Status für das Ticket verändere ? Gesperrt bedeutet doch, das ein Mitarbeiter sich für das Ticket verantwortlich zeigt und es ihm dadurch zugeordnet ist ? Ab wann wird es wieder "entsperrt", bzw. ab wann macht es Sinn (eure Praxiserfahrung) es wieder zu entsperren ?
Das mit der Eskalation habe ich gar nicht verstanden ? Ich kann eine Zeit einstellen wann ich auf ein Ticket aufmerksam gemacht werde was schon länger nicht beachtet wurde ? Ist das so richtig ? Aber welche Tickets werden da berücksichtigt ? Nur Tickets die noch nie bearbeitet wurden ?
Würde mich freuen, wenn mich da noch mal jemand "aufklären" kann

Bzw. vielleicht mal berichten kann wie er das so in der Praxis macht.
Grüße,
Visionsurfer