Hallo Zusammen,
Ich möchte Folgendes Umsetzen:
1. zusätzlicher Untermenupunkt 'New RfC Ticket' im Menu Tickets
beim Aufruf sollte Folgendes möglich sein:
- Aufruf einer Maske, ähnlich AgentTicketPhone.dtl, jedoch mit einigen 'Buttons' zur Auswahl von spezifischen RfC's (Templates)
- Vorbelegung der Maske mit dem Typ 'RfC'
Idee: Aufruf eines neuen Tickets, Vorbelegung mit dem Typ 'RfC' und danach Spezifizierung des RfC-Typs, z.B. SW-Update, AD,...
2. Idealerweise nach Erstellung des RfC-Tickets durch die Aktion ' Erstellen' automatisierter Erstellung eines Change mit entsprechender korrespondierender Vorlage (z.B. RfC-Ticket: SW-Update, Erstellung Change aus Vorlage 'Change SW-Update') und Übertragung des Feldes Text aus dem RfC in den Change und Verknüpfung Change mit Ticket.
Hast jemand eine Idee, wie man das Ganze elegant lösen kann?
Grüße
Wolfgang
Menueerweiterung Tickets
-
- Znuny wizard
- Posts: 350
- Joined: 13 May 2009, 14:24
- Znuny Version: 5.0.10
Ticketvorlagen
Hallo,
zu 1.: du kannst neue Tickets per Link erstellen. Im Menü kannst du via Sysconfig einen neuen Eintrag einbauen mit der Entsprechenden Link/Action zum ausführen.
Hier ein gekürzter Auszug aus unserem FAQ-Eintrag für Ticketvorlagen, die Entsprechenden Werte (IDs musst du natürlich aus deinem System verwenden)
#######################################
Die Vorlagen für ein Telefonticket oder ein E-Mailticket sind ähnlich. Es sind nur ein paar Parameter anders bezeichnet.
Der Link setzt sich wie folgt zusammen:
•zunächst die Url zum Agentenfrontend
https://OTRSSYSTEM.de/otrs/index.pl?
•Aktion "Neues Ticket":
Telefon:
Action=AgentLVGTicketPhone
E-Mail:
Action=AgentLVGTicketEmail
•Damit die einzelnen Parameter übernommen werden, muss vorgegaukelt werden, dass das Ticket gespeichert werden soll. Dazu müssen folgende ZWEI Parameter angegeben werden:
&Subaction=StoreNew&ExpandCustomerName=1
Achtung: ab hier werden alle weiteren Parameter mit & angehängt und sind optional!
•Ticketyp:
&TypeID=1
•Service:
Für den Service muss die ID der letzten Ebene, die ausgewählt werden soll, angegeben werden. Diese findet man am einfachsten in der Serviceübersicht , wo man in der Fußzeile des Browsers beim überfahren des jeweiligen Services die verlinkte ID sieht.
Für den Service "Beispiel" muss folgendes übergeben werden:
Servicebereich:
&ServiceID=321
•Betreff
&Subject=Test
•Text (ggf. als Html Code übergeben, um den Text zu formatieren)
&Body=Das%20ist%20ein%20kleiner%20Beispieltext.%20%3Cbr%3ESogar%20mit%20zwei%20Zeilen.
Achtung:Bei Subject und Body das URL-Encoding für UTF 8 beachten (ein guter Umwandler für komplette Texte findet man hier):
Ä =%C3%84 ä = %C3%A4 Ü = %C3%9C ü = %C3%BC
Leerzeichen = %20
Anführungsstriche " = %22
Zeilenumbruch muss als HTML-Code übergeben werden, also <br> = %3Cbr%3E
•Priorität (1-3):
Hinweis: Prio 1 ist Standard und muss daher nicht extra übergeben werden.
&PriorityID=2
•DynamicField-Felder, hier ein Beispiel
&DynamicField_TicketFreeText5=XYZ
Der Vollständige Link mit den oben angegebenen Parametern würde also für ein Telefonticket lauten:
https://OTRSSYSTEM.de/otrs/index.pl?Act ... 1209_T_XYZ
Es gehen auch weitere Parameter:
•Queue
&Dest=40||Beispiel
Die Angabe enthält immer die ID der Queue, ein || und den eigentlichen Namen!
•Bearbeiter
&NewUserID=2
Hier muss die ID des Agenten angegeben werden.
•Verantwortlicher
&NewResponsibleID=2
Hier muss die ID des Agenten angebeben werden. Wenn der Agent die gewählte Queue als "meine Queue" ausgewählt hat, reicht das, ansonsten muss noch der Wert &ResponsibleAll=1 mit übergeben werden, damit "Alle" Agenten zur Auswahl stehen.
#############################
zu 1.: du kannst neue Tickets per Link erstellen. Im Menü kannst du via Sysconfig einen neuen Eintrag einbauen mit der Entsprechenden Link/Action zum ausführen.
Hier ein gekürzter Auszug aus unserem FAQ-Eintrag für Ticketvorlagen, die Entsprechenden Werte (IDs musst du natürlich aus deinem System verwenden)
#######################################
Die Vorlagen für ein Telefonticket oder ein E-Mailticket sind ähnlich. Es sind nur ein paar Parameter anders bezeichnet.
Der Link setzt sich wie folgt zusammen:
•zunächst die Url zum Agentenfrontend
https://OTRSSYSTEM.de/otrs/index.pl?
•Aktion "Neues Ticket":
Telefon:
Action=AgentLVGTicketPhone
E-Mail:
Action=AgentLVGTicketEmail
•Damit die einzelnen Parameter übernommen werden, muss vorgegaukelt werden, dass das Ticket gespeichert werden soll. Dazu müssen folgende ZWEI Parameter angegeben werden:
&Subaction=StoreNew&ExpandCustomerName=1
Achtung: ab hier werden alle weiteren Parameter mit & angehängt und sind optional!
•Ticketyp:
&TypeID=1
•Service:
Für den Service muss die ID der letzten Ebene, die ausgewählt werden soll, angegeben werden. Diese findet man am einfachsten in der Serviceübersicht , wo man in der Fußzeile des Browsers beim überfahren des jeweiligen Services die verlinkte ID sieht.
Für den Service "Beispiel" muss folgendes übergeben werden:
Servicebereich:
&ServiceID=321
•Betreff
&Subject=Test
•Text (ggf. als Html Code übergeben, um den Text zu formatieren)
&Body=Das%20ist%20ein%20kleiner%20Beispieltext.%20%3Cbr%3ESogar%20mit%20zwei%20Zeilen.
Achtung:Bei Subject und Body das URL-Encoding für UTF 8 beachten (ein guter Umwandler für komplette Texte findet man hier):
Ä =%C3%84 ä = %C3%A4 Ü = %C3%9C ü = %C3%BC
Leerzeichen = %20
Anführungsstriche " = %22
Zeilenumbruch muss als HTML-Code übergeben werden, also <br> = %3Cbr%3E
•Priorität (1-3):
Hinweis: Prio 1 ist Standard und muss daher nicht extra übergeben werden.
&PriorityID=2
•DynamicField-Felder, hier ein Beispiel
&DynamicField_TicketFreeText5=XYZ
Der Vollständige Link mit den oben angegebenen Parametern würde also für ein Telefonticket lauten:
https://OTRSSYSTEM.de/otrs/index.pl?Act ... 1209_T_XYZ
Es gehen auch weitere Parameter:
•Queue
&Dest=40||Beispiel
Die Angabe enthält immer die ID der Queue, ein || und den eigentlichen Namen!
•Bearbeiter
&NewUserID=2
Hier muss die ID des Agenten angegeben werden.
•Verantwortlicher
&NewResponsibleID=2
Hier muss die ID des Agenten angebeben werden. Wenn der Agent die gewählte Queue als "meine Queue" ausgewählt hat, reicht das, ansonsten muss noch der Wert &ResponsibleAll=1 mit übergeben werden, damit "Alle" Agenten zur Auswahl stehen.
#############################
Produktiv: OTRS 5.0.10 mit ITSM + Individualpakete und Feature AddOn auf SLES 11 SP2 mit PosgtreSQL 9.3
Test: OTRS 5.0.10 mit ITSM + Individualpakete und Feature AddOn auf SLES 11 SP2 mit PosgtreSQL 9.3
Entwicklung: OTRS 5.0.10 mit ITSM + Individualpakete und Feature AddOn auf SLES 11 SP2 mit PosgtreSQL 9.3
Test: OTRS 5.0.10 mit ITSM + Individualpakete und Feature AddOn auf SLES 11 SP2 mit PosgtreSQL 9.3
Entwicklung: OTRS 5.0.10 mit ITSM + Individualpakete und Feature AddOn auf SLES 11 SP2 mit PosgtreSQL 9.3