ich habe mal eine eher generelle Frage.
Ich überlege und evaluiere gerade, inwieweit es Sinn macht, Prozesse / Workflows von uns im OTRS abzubilden.
Ich habe mir als Beispiel mal unsere Policy für den Antrag und die Inbetriebnahme eines Servers ausgesucht.
Technisch habe ich das meiste davon auch schon abbilden können (bis auf Details), aber strukturell habe ich dazu mal Fragen, an jemanden der auch viele Workflows nutzt.
Alleine für die Umsetzung des Serverantrags habe ich schon 30 dynamische Felder angelegt, diese in der Sysconfig unter Ticket::Frontend::AgentTicketZoom###ProcessWidgetDynamicFieldGroups Gruppen zugeordnet und unter Ticket::Frontend::AgentTicketZoom###ProcessWidgetDynamicField zur Ansicht aktiviert. Wenn ich das jetzt auf 20 - 30 Prozesse hochrechne komme ich vielleicht auf 500 dynamische Felder nur für die Workflows. EInige kann man sicher auch in mehreren Workflows verwenden, aber trotzdem gibt es viele die von der Benamung her ja schon nur in einem einzigen Workflow Sinn machen.
Ist das normal das man so viele dynamische Felder anlegt? Zumal der Vorgang ja auch relativ aufwändig ist.
Wie macht Ihr das? Oder ist OTRS nicht das Mittel der Wahl wenn es um Workflows geht?

Als Anhang habe ich unseren Serverantrag (in der Papierform) mal angehängt.
Seite 1 ist der Antrag, Seite 2 die Dokumentation der Serverabteilung.
Würde mich freuen hierzu etwas von Euch zu hören.
Danke und Gruß,
Mag.