Hallo,
ich bin aktuell am testen eines neuen Datanbank Setups für das OTRS 3.3. Dabei bin ich auf MariaDB und dessen Galera Cluster Funktionalität gestoßen. Aktuell habe ich ein Testsetup mit OTRS 3.3.8 und 4 DB Nodes laufen. Der Webserver verbindet sich dabei via haproxy bei jedem Seitenaufruf zu einem anderen DB Node. Dieses funktioniert aktuell ohne Probleme und das Webinterface ist performant.
Ich wollte fragen ob jemand schon Erfahrungen mit MariaDB und Galera gemacht hat und ob damit ein OTRS Produktiv läuft oder es damit Probleme gab?
OTRS mit MariaDB und Galera Cluster
Re: OTRS mit MariaDB und Galera Cluster
Hi,
ich kenne haproxy nicht.
MariaDB ist erstmal kein Problem und könnte sogar (weiß ich nicht genau) offiziell unterstütz sein.
In doc.otrs.org steht's allerdings nicht drin.
Das OTRS kann im Standard erstmal nicht mehr als eine DB ansprechen sondern verbindet sich immer an einen Datenbanklayer - also genau einen Punkt (1 IP Adresse, 1 Port)
was dahinter passiert ist dem OTRS egal. Wenn Du einen DB Cluster hast, der die Replikation von sich aus übernimmt, ist das für OTRS in Ordnung. Wenn Dein haproxy das macht, und Du Dich "nur" an den haproxy (1 Punkt) anbindest mit dem OTRS, dann könnte es funktionieren.
Was Du nicht machten solltest ist, zwei OTRS Instancen auf eine Datenbank schreiben zu lassen. Das wäre ein HA Setup (>1 apache und Load Balancer) und nicht ohne professional Support möglich.
Flo
ich kenne haproxy nicht.
MariaDB ist erstmal kein Problem und könnte sogar (weiß ich nicht genau) offiziell unterstütz sein.
In doc.otrs.org steht's allerdings nicht drin.
Das OTRS kann im Standard erstmal nicht mehr als eine DB ansprechen sondern verbindet sich immer an einen Datenbanklayer - also genau einen Punkt (1 IP Adresse, 1 Port)
was dahinter passiert ist dem OTRS egal. Wenn Du einen DB Cluster hast, der die Replikation von sich aus übernimmt, ist das für OTRS in Ordnung. Wenn Dein haproxy das macht, und Du Dich "nur" an den haproxy (1 Punkt) anbindest mit dem OTRS, dann könnte es funktionieren.
Was Du nicht machten solltest ist, zwei OTRS Instancen auf eine Datenbank schreiben zu lassen. Das wäre ein HA Setup (>1 apache und Load Balancer) und nicht ohne professional Support möglich.
Flo
OTRS 2025 SILVER (Prod)
OTRS 2025 auf Debian 12 (Test)
Znuny 7.x latest version testing auf Debian 12
-- Ich beantworte keine Forums-Fragen PN - No PN please
I won't answer to unfriendly users any more. A greeting and regards are just polite.
OTRS 2025 auf Debian 12 (Test)
Znuny 7.x latest version testing auf Debian 12
-- Ich beantworte keine Forums-Fragen PN - No PN please
I won't answer to unfriendly users any more. A greeting and regards are just polite.
Re: OTRS mit MariaDB und Galera Cluster
MariaDB funktioniert genauso wie MySQL und funktioniert daher jetzt schon ohne Probleme.wurzel wrote: MariaDB ist erstmal kein Problem und könnte sogar (weiß ich nicht genau) offiziell unterstütz sein.
In doc.otrs.org steht's allerdings nicht drin.
Ja, genau das macht haproxy. Es läuft selbst auf dem Webserver auf der 127.0.0.1 Port 3306 (MySQL Port) und leitet die Verbindungen der Reihe nach immer zu einem anderen DB Node. Somit ist in der OTRS Konfig nur die MySQL Verbindung zu 127.0.0.1 festgeschrieben.wurzel wrote: Das OTRS kann im Standard erstmal nicht mehr als eine DB ansprechen sondern verbindet sich immer an einen Datenbanklayer - also genau einen Punkt (1 IP Adresse, 1 Port)
was dahinter passiert ist dem OTRS egal. Wenn Du einen DB Cluster hast, der die Replikation von sich aus übernimmt, ist das für OTRS in Ordnung. Wenn Dein haproxy das macht, und Du Dich "nur" an den haproxy (1 Punkt) anbindest mit dem OTRS, dann könnte es funktionieren.
Wie gesagt ich habe das Setup so schon testweise am laufen und es scheint zu funktionieren. Ich wollte nur fragen ob irgendwer schon Erfahrungen mit diesem Setup sammeln konnte?