Hallo zusammen,
ich hab ein Frage bezüglich zur Paketinstallation von Postfix / xinetd.
In die Source.list hab ich die Quellen von Debian eingebunden und den Postfix / xinetd installiert.
Bis dahin funktioniert alles. Sobald ich aber nun die Appliance neustarte läuft der Postfix und xinetd nicht mehr.
Unter /usr/sbin/ fehlen dann die Dateien für den postfix und xinetd.
Ist es überhaupt möglich zusätzlich Pakete in der Appliance zu installiert?
Danke & Grüße
Sabrina
OTRS Appliance und Postfix / xinetd
Re: OTRS Appliance und Postfix / xinetd
nein
"Production": OTRS™ 8, OTRS™ 7, STORM powered by OTRS
"Testing": ((OTRS Community Edition)) and git Master
Never change Defaults.pm! :: Blog
Professional Services:: http://www.otrs.com :: enjoy@otrs.com
"Testing": ((OTRS Community Edition)) and git Master
Never change Defaults.pm! :: Blog
Professional Services:: http://www.otrs.com :: enjoy@otrs.com
-
- Znuny newbie
- Posts: 19
- Joined: 11 Aug 2011, 11:13
- Znuny Version: 4.0.5 (Appliance)
- Real Name: Sven Schaefer
Re: OTRS Appliance und Postfix / xinetd
Hallo,
ich kämpfe auch gerade mit dem (Schwach)Sinn OTRS Appliance. Die Appliance hat keinen MTA und kann somit keine Mails mehr an den Admin versenden (System, z.B. CRON). Das System bringt keinen MySQL Client mit und kann somit keine Verbindung zu einer Remote Database nativ (CLI) aufbauen, vermutlich nur über Perl. Wie funktioniert bei einem Update der Import der DBUpdate.mysql.sql-Dateien ohne MySQL Client? Im Fall des Updates von 3.3.8 auf 4.0.5 wurde das SQL-File jedenfalls nicht auf die Remote Database importiert und musste manuell gemacht werden. Das damit der Update Prozess "geschrottet" wurde muss ich wohl nicht erwähen.
Außerdem finde ich es sehr bedenklich, dass nicht mal rudimentäre Sicherheitsoptionen getroffen wurde. So steht in der /etc/apache2/conf.d/security.conf z.B. ServerTokens auf "OS" und ServerSignature auf "on". Wenigstens kann man das von Hand ändern.
Ich habe gestern die komplette Migration von einem händisch installiertem OTRS unter Linux auf die OTRS Appliance 3.3.8 mit anschließendem Appliance Update auf 4.0.5 durchgeführt. Hat geschlagene 6 Stunden gedauert. Ein Update auf dem normalen Linux Host dauerte üblicherweise 1 Stunde (wenn Major-/Minor-Update). Außerdem gab es (in Foren halbwegs dokumentierte) Fehler beim Update auf 4.0.x mit dem FAQ-Modul. Uns blieb nur der Weg es zu löschen, wodurch alle Daten verloren gehen und es wieder zu installieren. Das DB-Backup haben wir noch nicht wieder importiert...
Durch den fehlenden MTA kann ich nun auch keine Reminder Tickets mehr per CRON erstellen und muss die Funktion auf einen separaten Host umstellen.
Also besonders durchdacht scheint die Appliance nicht zu sein. Bin nur froh, dass ich nicht versucht habe manuell Pakete nachzuinstallieren...
So sieht mein bisheriges Fazit aus. Lasse mich gerne eines Besseren belehren.
Gruß
svs
ich kämpfe auch gerade mit dem (Schwach)Sinn OTRS Appliance. Die Appliance hat keinen MTA und kann somit keine Mails mehr an den Admin versenden (System, z.B. CRON). Das System bringt keinen MySQL Client mit und kann somit keine Verbindung zu einer Remote Database nativ (CLI) aufbauen, vermutlich nur über Perl. Wie funktioniert bei einem Update der Import der DBUpdate.mysql.sql-Dateien ohne MySQL Client? Im Fall des Updates von 3.3.8 auf 4.0.5 wurde das SQL-File jedenfalls nicht auf die Remote Database importiert und musste manuell gemacht werden. Das damit der Update Prozess "geschrottet" wurde muss ich wohl nicht erwähen.
Außerdem finde ich es sehr bedenklich, dass nicht mal rudimentäre Sicherheitsoptionen getroffen wurde. So steht in der /etc/apache2/conf.d/security.conf z.B. ServerTokens auf "OS" und ServerSignature auf "on". Wenigstens kann man das von Hand ändern.
Ich habe gestern die komplette Migration von einem händisch installiertem OTRS unter Linux auf die OTRS Appliance 3.3.8 mit anschließendem Appliance Update auf 4.0.5 durchgeführt. Hat geschlagene 6 Stunden gedauert. Ein Update auf dem normalen Linux Host dauerte üblicherweise 1 Stunde (wenn Major-/Minor-Update). Außerdem gab es (in Foren halbwegs dokumentierte) Fehler beim Update auf 4.0.x mit dem FAQ-Modul. Uns blieb nur der Weg es zu löschen, wodurch alle Daten verloren gehen und es wieder zu installieren. Das DB-Backup haben wir noch nicht wieder importiert...
Durch den fehlenden MTA kann ich nun auch keine Reminder Tickets mehr per CRON erstellen und muss die Funktion auf einen separaten Host umstellen.
Also besonders durchdacht scheint die Appliance nicht zu sein. Bin nur froh, dass ich nicht versucht habe manuell Pakete nachzuinstallieren...
So sieht mein bisheriges Fazit aus. Lasse mich gerne eines Besseren belehren.
Gruß
svs
Re: OTRS Appliance und Postfix / xinetd
wenn Du Linux Know How hast, nutz rein manuell installiertes System.
"Production": OTRS™ 8, OTRS™ 7, STORM powered by OTRS
"Testing": ((OTRS Community Edition)) and git Master
Never change Defaults.pm! :: Blog
Professional Services:: http://www.otrs.com :: enjoy@otrs.com
"Testing": ((OTRS Community Edition)) and git Master
Never change Defaults.pm! :: Blog
Professional Services:: http://www.otrs.com :: enjoy@otrs.com