Update von 3.3.12 auf 5.0.12
Update von 3.3.12 auf 5.0.12
Hallo zusammen,
ich möchte unsere bestehende OTRS Installation von der Version 3.3.12 auf die Version 5.0.12 updaten.
Die bestehende otrs Installation läuft unter Windows die Version 5 möchte ich unter openSUSE Leap 42.1 installieren.
Vorgehen wollte ich wie folgt.
1. Installation der Version 5 unter opnenSUSE.
2. Anbindung per LDAP an unsere Domäne.
3. Installation der verwendeten Addons.
4. Übernahme der db per Dump.
Jetzt zu meinen Fragen:
- Ist das die richtige vorgehensweise oder würdet Ihr anders vorgehen?
- Bei der Übernahme der db bin ich mir nicht sicher. Wie ist die Vorgehensweise? Kann ich die db per Dump aus unserer 3 Version direkt in die Version 5 importieren? Gibt es von OTRS dafür Boardmittel? Skript?
Wäre nett wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
ich möchte unsere bestehende OTRS Installation von der Version 3.3.12 auf die Version 5.0.12 updaten.
Die bestehende otrs Installation läuft unter Windows die Version 5 möchte ich unter openSUSE Leap 42.1 installieren.
Vorgehen wollte ich wie folgt.
1. Installation der Version 5 unter opnenSUSE.
2. Anbindung per LDAP an unsere Domäne.
3. Installation der verwendeten Addons.
4. Übernahme der db per Dump.
Jetzt zu meinen Fragen:
- Ist das die richtige vorgehensweise oder würdet Ihr anders vorgehen?
- Bei der Übernahme der db bin ich mir nicht sicher. Wie ist die Vorgehensweise? Kann ich die db per Dump aus unserer 3 Version direkt in die Version 5 importieren? Gibt es von OTRS dafür Boardmittel? Skript?
Wäre nett wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Re: Update von 3.3.12 auf 5.0.12
Hi,
fast richtig.
Installiere 'ne OTRS5 auf dem Zielsystem - sie sollte Fehlerfrei laufen.
move das /opt/otrs Verzeichnis dann nach /opt/otrs5
hole Dir das aktuellste OTRS4 und entpacke es nach /opt/otrs
Ziehe den Dump von der 3.3.x
sichere Deine Konfig wie in doc.otrs.org beschrieben
http://otrs.github.io/doc/manual/admin/ ... ading.html
und migriere auf die 4
wenn die 4 anständig läuft migriere auf die 5
http://otrs.github.io/doc/manual/admin/ ... ading.html
viel Erfolg. Der Zwischenschritt auf die 4 ist notwendig. Du kannst nicht direkt von 3 auf 5.
Flo
fast richtig.
Installiere 'ne OTRS5 auf dem Zielsystem - sie sollte Fehlerfrei laufen.
move das /opt/otrs Verzeichnis dann nach /opt/otrs5
hole Dir das aktuellste OTRS4 und entpacke es nach /opt/otrs
Ziehe den Dump von der 3.3.x
sichere Deine Konfig wie in doc.otrs.org beschrieben
http://otrs.github.io/doc/manual/admin/ ... ading.html
und migriere auf die 4
wenn die 4 anständig läuft migriere auf die 5
http://otrs.github.io/doc/manual/admin/ ... ading.html
viel Erfolg. Der Zwischenschritt auf die 4 ist notwendig. Du kannst nicht direkt von 3 auf 5.
Flo
OTRS 2025 SILVER (Prod)
OTRS 2025 auf Debian 12 (Test)
Znuny 7.x latest version testing auf Debian 12
-- Ich beantworte keine Forums-Fragen PN - No PN please
I won't answer to unfriendly users any more. A greeting and regards are just polite.
OTRS 2025 auf Debian 12 (Test)
Znuny 7.x latest version testing auf Debian 12
-- Ich beantworte keine Forums-Fragen PN - No PN please
I won't answer to unfriendly users any more. A greeting and regards are just polite.
Re: Update von 3.3.12 auf 5.0.12
Hi Flo,
vielen dank für deine Antwort ich werde das gelich mal testen und berichten.
THX
vielen dank für deine Antwort ich werde das gelich mal testen und berichten.
THX
Re: Update von 3.3.12 auf 5.0.12
Ich habe folgendes Problem bei der übernahme der db von OTRS4 auf OTRS5.
OTRS5 habe ich erfolgreich installiert incl. LDAP anbindung.
Die DB habe ich mit dem Script DBUpdate-to-4.mysql.sql erfolgreich in OTRS4 eingebunden.
Jetzt möchte ich die db auf die Version5 Migrieren.
Beim ausführen von bin/otrs.Console.pl Maint::Database::MySQL::InnoDBMigration --force
Kommt folgende Meldung:
Converting all database tables to InnoDB...
8 tables need to be converted.
Changing table auto_response to engine InnoDB...
[Fri Sep 2 10:19:59 2016] otrs.Console.pl: DBD::mysql::db do failed: Error on rename of './otrs/#sql-5f7_21' to './otrs/auto_response' (errno: 150 "Foreign key constraint is incorrectly formed") at /opt/otrs/Kernel/System/DB.pm line 449.
ERROR: OTRS-otrs.Console.pl-Maint::Database::MySQL::InnoDBMigration-10 Perl: 5.18.2 OS: linux Time: Fri Sep 2 10:19:59 2016
Message: Error on rename of './otrs/#sql-5f7_21' to './otrs/auto_response' (errno: 150 "Foreign key constraint is incorrectly formed"), SQL: 'ALTER TABLE auto_response ENGINE = InnoDB'
Traceback (4848):
Module: Kernel::System::Console::Command::Maint::Database::MySQL::InnoDBMigration::Run Line: 106
Module: (eval) Line: 444
Module: Kernel::System::Console::BaseCommand::Execute Line: 438
Module: Kernel::System::Console::InterfaceConsole::Run Line: 86
Module: bin/otrs.Console.pl Line: 38
Error: Could not convert table auto_response to engine InnoDB.
Die DB lief vorher unter Windows MySQL.
Hat jemand einen Tipp für mich?
OTRS5 habe ich erfolgreich installiert incl. LDAP anbindung.
Die DB habe ich mit dem Script DBUpdate-to-4.mysql.sql erfolgreich in OTRS4 eingebunden.
Jetzt möchte ich die db auf die Version5 Migrieren.
Beim ausführen von bin/otrs.Console.pl Maint::Database::MySQL::InnoDBMigration --force
Kommt folgende Meldung:
Converting all database tables to InnoDB...
8 tables need to be converted.
Changing table auto_response to engine InnoDB...
[Fri Sep 2 10:19:59 2016] otrs.Console.pl: DBD::mysql::db do failed: Error on rename of './otrs/#sql-5f7_21' to './otrs/auto_response' (errno: 150 "Foreign key constraint is incorrectly formed") at /opt/otrs/Kernel/System/DB.pm line 449.
ERROR: OTRS-otrs.Console.pl-Maint::Database::MySQL::InnoDBMigration-10 Perl: 5.18.2 OS: linux Time: Fri Sep 2 10:19:59 2016
Message: Error on rename of './otrs/#sql-5f7_21' to './otrs/auto_response' (errno: 150 "Foreign key constraint is incorrectly formed"), SQL: 'ALTER TABLE auto_response ENGINE = InnoDB'
Traceback (4848):
Module: Kernel::System::Console::Command::Maint::Database::MySQL::InnoDBMigration::Run Line: 106
Module: (eval) Line: 444
Module: Kernel::System::Console::BaseCommand::Execute Line: 438
Module: Kernel::System::Console::InterfaceConsole::Run Line: 86
Module: bin/otrs.Console.pl Line: 38
Error: Could not convert table auto_response to engine InnoDB.
Die DB lief vorher unter Windows MySQL.
Hat jemand einen Tipp für mich?
Re: Update von 3.3.12 auf 5.0.12
Hi,
Ich würde in dem Fall den Dump mit sed korrigieren (also alles was MyISAM ist, durch InnoDB erstetzen)
sed -i MyISAM/InnoDB
wie der genaue Befehl lautet? Keine Ahnung. Dann den Dump einspielen, glücklich sein
Flo
Ich würde in dem Fall den Dump mit sed korrigieren (also alles was MyISAM ist, durch InnoDB erstetzen)
sed -i MyISAM/InnoDB
wie der genaue Befehl lautet? Keine Ahnung. Dann den Dump einspielen, glücklich sein

Flo
OTRS 2025 SILVER (Prod)
OTRS 2025 auf Debian 12 (Test)
Znuny 7.x latest version testing auf Debian 12
-- Ich beantworte keine Forums-Fragen PN - No PN please
I won't answer to unfriendly users any more. A greeting and regards are just polite.
OTRS 2025 auf Debian 12 (Test)
Znuny 7.x latest version testing auf Debian 12
-- Ich beantworte keine Forums-Fragen PN - No PN please
I won't answer to unfriendly users any more. A greeting and regards are just polite.
Re: Update von 3.3.12 auf 5.0.12
Vielen Dank Flo OTRS 5 läuft jetzt soweit bis auf zwei Sachen.
1. Wie sollten die Addons installiert werden? Soll ich die Addons vor dem db Import installieren?
2. Bisher in der Version 3.x war es immer so, dass sich die Clients ohne Authentifizierung angemeldet haben. Jetzt kommt immer Benutzername und Password Abfrage. Es sollte so sein das der Angemeldete Windows User gegen otrs Authentifiziert wird.
Die Authentifizierung gegen die AD was die Agenten angeht geht aber ohne Probleme.
Die Clients sind alle Mitglieder der AD Domain PC als auch angemeldeter User.
#--------------------------------------------------------------------------------------------
# Kunden Auth. #
#--------------------------------------------------------------------------------------------
$Self->{'Customer::AuthModule1'} = 'Kernel::System::CustomerAuth::LDAP';
$Self->{'Customer::AuthModule::LDAP::Host1'} = 'xyz.erd.de';
$Self->{'Customer::AuthModule::LDAP::BaseDN1'} = 'DC=erd, DC=de';
$Self->{'Customer::AuthModule::LDAP::UID1'} = 'sAMAccountName';
$Self->{'Customer::AuthModule::LDAP::SearchUserDN1'} = 'dfce@erd.de';
$Self->{'Customer::AuthModule::LDAP::SearchUserPw1'} = 'xxxxxx;
1. Wie sollten die Addons installiert werden? Soll ich die Addons vor dem db Import installieren?
2. Bisher in der Version 3.x war es immer so, dass sich die Clients ohne Authentifizierung angemeldet haben. Jetzt kommt immer Benutzername und Password Abfrage. Es sollte so sein das der Angemeldete Windows User gegen otrs Authentifiziert wird.
Die Authentifizierung gegen die AD was die Agenten angeht geht aber ohne Probleme.
Die Clients sind alle Mitglieder der AD Domain PC als auch angemeldeter User.
#--------------------------------------------------------------------------------------------
# Kunden Auth. #
#--------------------------------------------------------------------------------------------
$Self->{'Customer::AuthModule1'} = 'Kernel::System::CustomerAuth::LDAP';
$Self->{'Customer::AuthModule::LDAP::Host1'} = 'xyz.erd.de';
$Self->{'Customer::AuthModule::LDAP::BaseDN1'} = 'DC=erd, DC=de';
$Self->{'Customer::AuthModule::LDAP::UID1'} = 'sAMAccountName';
$Self->{'Customer::AuthModule::LDAP::SearchUserDN1'} = 'dfce@erd.de';
$Self->{'Customer::AuthModule::LDAP::SearchUserPw1'} = 'xxxxxx;
Re: Update von 3.3.12 auf 5.0.12
für ein (aus sicherheitsgründen bedenkliches) SSO brauchst Du ein entsprechendes Apache Modul (z.B: mod_auth_kerb) das eine Authentifizierung vornimmt. OTRS prüft dann nur obeine entsprechende Umgebungsvariable gesetzt ist.
"Production": OTRS™ 8, OTRS™ 7, STORM powered by OTRS
"Testing": ((OTRS Community Edition)) and git Master
Never change Defaults.pm! :: Blog
Professional Services:: http://www.otrs.com :: enjoy@otrs.com
"Testing": ((OTRS Community Edition)) and git Master
Never change Defaults.pm! :: Blog
Professional Services:: http://www.otrs.com :: enjoy@otrs.com
Re: Update von 3.3.12 auf 5.0.12
Danke für die Info bin nach folgender Anleitung vorgegangen:
http://wiki.otterhub.org/index.php?title=Kerberos_SSO
hat alles soweit funktioniert bin jetzt bei dem Punkt:
Nun können wir das Keytab testen. Dafür geben wir nun auf dem Linux Server folgendes ein
kinit -VV -k -t /pafad/zum/otrs009.keytab HTTP/otrs009.wki.dom.de@WKI.DOM.DE.
Authenticated to Kerberos v5
Wenn ich das teste kommt folgende Fehlermeldung:
otrs:/opt # kinit -VV -k -t /etc/apache2/otrs.keytab HTTP/otrs.xxxx.de@XXXX.DE.
Using new cache: :/run/user/0/krb5cc/tktO271ta
Using principal: HTTP/otrs.xxxx.de@XXXX.DE.
Using keytab: /etc/apache2/otrs.keytab
kinit: Client 'HTTP/otrs.xxxx.de@XXXX.DE.' not found in Kerberos database while getting initial credentials
Hat jemand vielleicht einen Tipp für mich?
http://wiki.otterhub.org/index.php?title=Kerberos_SSO
hat alles soweit funktioniert bin jetzt bei dem Punkt:
Nun können wir das Keytab testen. Dafür geben wir nun auf dem Linux Server folgendes ein
kinit -VV -k -t /pafad/zum/otrs009.keytab HTTP/otrs009.wki.dom.de@WKI.DOM.DE.
Authenticated to Kerberos v5
Wenn ich das teste kommt folgende Fehlermeldung:
otrs:/opt # kinit -VV -k -t /etc/apache2/otrs.keytab HTTP/otrs.xxxx.de@XXXX.DE.
Using new cache: :/run/user/0/krb5cc/tktO271ta
Using principal: HTTP/otrs.xxxx.de@XXXX.DE.
Using keytab: /etc/apache2/otrs.keytab
kinit: Client 'HTTP/otrs.xxxx.de@XXXX.DE.' not found in Kerberos database while getting initial credentials
Hat jemand vielleicht einen Tipp für mich?
Re: Update von 3.3.12 auf 5.0.12
kinit -k bringt folgende Ausgabe.
otrs:/opt # kinit -k
kinit: Client 'host/otrs.xxxx.de@XXXX.DE...' not found in Kerberos database while getting initial credentials
You have new mail in /var/mail/root
otrs:/opt # kinit -k
kinit: Client 'host/otrs.xxxx.de@XXXX.DE...' not found in Kerberos database while getting initial credentials
You have new mail in /var/mail/root
Last edited by nubi0815 on 09 Sep 2016, 09:20, edited 1 time in total.
Re: Update von 3.3.12 auf 5.0.12
Hätte noch eine Verständnis Frage.
Muss die OTRS SUSE VM mitglied der Domäne sein damit SSO funktioniert?
Hier noch mal die Ausgabe beim ertsellen des Keytab:
C:\>ktpass -princ HTTP/otrs.xxxx.de@XXX.DE. -mapuser otrs@XXXX.DE -crypto RC4-HMAC-NT -ptype KRB5_NT_PRINCIPAL -mapop set
-pass xxxx -out c:\tmp\otrs.keytab
Targeting domain controller: xxx.xxx.de
Successfully mapped HTTP/otrs.xxxx.de to otrs.
Password succesfully set!
Key created.
Output keytab to c:\tmp\otrs.keytab:
Keytab version: 0x502
keysize 66 HTTP/otrs.xxx.de@XXX.DE. ptype 1 (KRB5_NT_PRINCIPAL) vno 7 etype 0x17 (RC4-HMAC) keylength 16 (0x65bc41a0377eab1
2d4c9f657fb17fceb)
Muss die OTRS SUSE VM mitglied der Domäne sein damit SSO funktioniert?
Hier noch mal die Ausgabe beim ertsellen des Keytab:
C:\>ktpass -princ HTTP/otrs.xxxx.de@XXX.DE. -mapuser otrs@XXXX.DE -crypto RC4-HMAC-NT -ptype KRB5_NT_PRINCIPAL -mapop set
-pass xxxx -out c:\tmp\otrs.keytab
Targeting domain controller: xxx.xxx.de
Successfully mapped HTTP/otrs.xxxx.de to otrs.
Password succesfully set!
Key created.
Output keytab to c:\tmp\otrs.keytab:
Keytab version: 0x502
keysize 66 HTTP/otrs.xxx.de@XXX.DE. ptype 1 (KRB5_NT_PRINCIPAL) vno 7 etype 0x17 (RC4-HMAC) keylength 16 (0x65bc41a0377eab1
2d4c9f657fb17fceb)
Re: Update von 3.3.12 auf 5.0.12
hat keiner einen Tipp für mich?
Weis nicht mehr wo ich noch nachschauen kann.
Weis nicht mehr wo ich noch nachschauen kann.