Diverses zu X-OTRS-Headern…

Allgemein Fragen, deutsche News, Ankündigungen & Events zu Znuny
Locked
Ebebalf
Znuny newbie
Posts: 43
Joined: 07 May 2015, 13:26
Znuny Version: 4 Free

Diverses zu X-OTRS-Headern…

Post by Ebebalf »

Hallo Forum,
ich habe mich heute mal wieder mit den X-OTRS-Headern beschäftigt, die man ja in PostMaster-Filtern setzen kann (oder auch extern bevor die Mails das System erreichen). Dabei bin auf ein paar Fragen und Unklarheiten gestoßen:

In der Datei doc/sample_mails/test-email-3.box werden u.a. folgende Header gesetzt:

Code: Select all

X-OTRS-ArticleKey1: Key1
X-OTRS-ArticleValue1: Value1
In der aktuellen Doku werden diese Header jedoch nicht erwähnt. Wenn ich richtig recherchiert habe, war dies der übliche Weg in OTRS-Versionen bis 3.0 individuelle Werte zu setzen, bevor die dynamischen Felder eingeführt wurden (Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege). Da sich diese Header jedoch in der Beispiel-Datei der aktuellen Version 5.0.12 befinden stellt sich mir da natürlich unmittelbar die Frage: (Wie) Werden diese Header von einer aktuellen OTRS-Version überhaupt ausgewertet?

Dann wäre da noch die Sache mit dem FollowUp; Kann mir jemand sagen, wieso es die Aufteilung in X-OTRS-<Header> und X-OTRS-FollowUp-<Header> gibt, von denen immer nur eines gilt? Beim letzten Mal hatte niemand eine Antwort. Ich kann mir zwar durchaus die ein oder andere Situation vorstellen, in denen man vielleicht nicht möchte, dass eine FollowUp-Mail eine bestimmte Aktion auslöst (z.B. Kundennummer oder Queue wechseln), die ein neues Ticket auslösen darf, aber umgekehrt ergibt das irgendwie keinen Sinn. Im Gegenzug kann ich mir eine Unmenge an Situationen vorstellen, in denen die Frage ob es nun ein FollowUp ist absolut unerheblich ist.
Das wirklich nervige an der Sache ist ja, dass man vorher nicht wissen kann, ob die Mail nun zu einem neuen Ticket führt oder nicht und man dann im Postmaster-Filter alle Header doppelt setzen muss. Oder habt ihr eine bessere Lösung für dieses Problem?

Der Header X-OTRS-Ignore scheint mir schon beinahe gefährlich zu sein, wenn man nicht aufpasst. Mail einfach zu verwerfen ohne jemanden darüber zu informieren ist eigentlich kein erwartetes Verhalten.
Und X-OTRS-Loop hätte man vielleicht eher „X-OTRS-No-AutoReply“ nennen können. :)

Jetzt bleiben noch ein paar Fragen zu einzelnen dieser Header, obwohl die Fragen schon teilweise arg vom Thema abschweifen:

In welcher Form muss man beim Header X-OTRS-CustomerUser den Wert setzen? Reicht da die Mailadresse des Users? Kann es der Name sein, oder muss es sich um den Login handeln?

Beim Header X-OTRS-Type stellt sich mir die Frage: Nutzt jemand die Funktion mit den Ticket-Typen und kann mir da mal ein Nutzungsbeispiel geben?

Dann noch eine Frage zu X-OTRS-ArticleType; in der Doku werden ja so einige Typen aufgeführt, von denen die meisten ja vom Namen her recht selbsterklärend sind (aber benutzt jemand tatsächlich den Artikeltyp SMS?). Den einzigen Typ, den ich nicht ganz verstehe ist „note-report“ – Wofür braucht man den?

Generell stellt sich mir die Frage, inwieweit die Werte für die Header X-OTRS-SenderType und X-OTRS-ArticleType eigentlich frei konfiguriert werden können. Ich habe gesehen, dass die Definitionen für die beiden in der Datenbank in den Tabellen `article_sender_type` und `article_type` zu finden sind. Aber wie sieht es mit der Einbindung ins System selbst aus?
Zum Beispiel: Artikel mit Sender-Typ „customer“ werden in der AgentTicketZoom-Übersicht immer als „Eingehende Nachricht“ angezeigt, Sender-Typ „system“ und „agent” als „Ausgehende Nachricht“ (mit Ausnahme von email-intern und notice-intern). Wo wird sowas dann definiert?
Oder anderes Beispiel: Die Artikel-Typen email-intern, email-extern, phone, fax, sms, webrequest bieten in der Ansicht einen Antworten-Button an; notice-internal und notice-external haben „Auf Notiz antworten“, während email-notification-* keine solche Option bietet. Wo würde man diese Möglichkeiten für selbst definierte Typen festlegen?
Ebebalf
Znuny newbie
Posts: 43
Joined: 07 May 2015, 13:26
Znuny Version: 4 Free

Re: Diverses zu X-OTRS-Headern…

Post by Ebebalf »

Fast drei Wochen und keine Reaktion?
Schreckt der lange Text meines Postings einfach ab, oder sind die Fragen einfach zu abstrus?
reneeb
Znuny guru
Posts: 5018
Joined: 13 Mar 2011, 09:54
Znuny Version: 6.0.x
Real Name: Renée Bäcker
Company: Perl-Services.de
Contact:

Re: Diverses zu X-OTRS-Headern…

Post by reneeb »

Ebebalf wrote:Hallo Forum,
ich habe mich heute mal wieder mit den X-OTRS-Headern beschäftigt, die man ja in PostMaster-Filtern setzen kann (oder auch extern bevor die Mails das System erreichen). Dabei bin auf ein paar Fragen und Unklarheiten gestoßen:

In der Datei doc/sample_mails/test-email-3.box werden u.a. folgende Header gesetzt:

Code: Select all

X-OTRS-ArticleKey1: Key1
X-OTRS-ArticleValue1: Value1
In der aktuellen Doku werden diese Header jedoch nicht erwähnt. Wenn ich richtig recherchiert habe, war dies der übliche Weg in OTRS-Versionen bis 3.0 individuelle Werte zu setzen, bevor die dynamischen Felder eingeführt wurden (Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege). Da sich diese Header jedoch in der Beispiel-Datei der aktuellen Version 5.0.12 befinden stellt sich mir da natürlich unmittelbar die Frage: (Wie) Werden diese Header von einer aktuellen OTRS-Version überhaupt ausgewertet?
Aus Gründen der Rückwärtskompatibilität werden die X-OTRS-ArticleKey noch berücksichtigt: https://github.com/OTRS/otrs/blob/rel-5 ... #L548-L581

Normalerweise sollte man aber auf X-OTRS-DynamicField_ArticleKey zurückgreifen.
Ebebalf wrote:Dann wäre da noch die Sache mit dem FollowUp; Kann mir jemand sagen, wieso es die Aufteilung in X-OTRS-<Header> und X-OTRS-FollowUp-<Header> gibt, von denen immer nur eines gilt? Beim letzten Mal hatte niemand eine Antwort. Ich kann mir zwar durchaus die ein oder andere Situation vorstellen, in denen man vielleicht nicht möchte, dass eine FollowUp-Mail eine bestimmte Aktion auslöst (z.B. Kundennummer oder Queue wechseln), die ein neues Ticket auslösen darf, aber umgekehrt ergibt das irgendwie keinen Sinn. Im Gegenzug kann ich mir eine Unmenge an Situationen vorstellen, in denen die Frage ob es nun ein FollowUp ist absolut unerheblich ist.
Die Unterscheidung ist wichtig, damit ein FollowUp nicht die Entscheidung von Agenten einfach so überschreibt. Wenn eine Mail z.B. die Kategorie auf "Drucker" setzt, ein Agent aber als Kategorie "PC" setzt, dann sollte eine Antwort des Kunden nicht die Kategorie wieder zurücksetzen.

Wenn die Unterscheidung für Dich unerheblich ist, dann kannst Du im PostmasterFilter sowohl X-OTRS-Header als auch X-OTRS-FollowUp-Header setzen.
Ebebalf wrote:Das wirklich nervige an der Sache ist ja, dass man vorher nicht wissen kann, ob die Mail nun zu einem neuen Ticket führt oder nicht und man dann im Postmaster-Filter alle Header doppelt setzen muss. Oder habt ihr eine bessere Lösung für dieses Problem?
Nein, ich sehe das aber nicht als Problem.
Ebebalf wrote:Der Header X-OTRS-Ignore scheint mir schon beinahe gefährlich zu sein, wenn man nicht aufpasst. Mail einfach zu verwerfen ohne jemanden darüber zu informieren ist eigentlich kein erwartetes Verhalten.
Aber Spam, Out-Of-Office möchte man ggf. nicht haben!
Ebebalf wrote:Und X-OTRS-Loop hätte man vielleicht eher „X-OTRS-No-AutoReply“ nennen können. :)
vielleicht ;-)
Ebebalf wrote:Jetzt bleiben noch ein paar Fragen zu einzelnen dieser Header, obwohl die Fragen schon teilweise arg vom Thema abschweifen:

In welcher Form muss man beim Header X-OTRS-CustomerUser den Wert setzen? Reicht da die Mailadresse des Users? Kann es der Name sein, oder muss es sich um den Login handeln?
Login
Ebebalf wrote:Beim Header X-OTRS-Type stellt sich mir die Frage: Nutzt jemand die Funktion mit den Ticket-Typen und kann mir da mal ein Nutzungsbeispiel geben?
Beispiel: Mails aus Kontaktformular -> Typ "Anfrage", Mails aus Intranet -> Typ "Servicerequest" und Bestellmails -> Typ "Bestellung". Liefert halt schon eine erste Art von Kategorisierung.
Perl / Znuny development: http://perl-services.de
Free Znuny add ons from the community: http://opar.perl-services.de
Commercial add ons: http://feature-addons.de
Ebebalf
Znuny newbie
Posts: 43
Joined: 07 May 2015, 13:26
Znuny Version: 4 Free

Re: Diverses zu X-OTRS-Headern…

Post by Ebebalf »

reneeb wrote:Die Unterscheidung ist wichtig, damit ein FollowUp nicht die Entscheidung von Agenten einfach so überschreibt. Wenn eine Mail z.B. die Kategorie auf "Drucker" setzt, ein Agent aber als Kategorie "PC" setzt, dann sollte eine Antwort des Kunden nicht die Kategorie wieder zurücksetzen.
Das ist durchaus einleuchtend. Ich schrieb ja bereits, dass ich mir durchaus den ein oder anderen Fall vorstellen kann. Allerdings bin ich von der Art wie man das gehandelt hat dennoch nicht überzeugt.
Anstatt zwei komplett disjunkte Header für jede Option einzuführen hätte man dies m.E. intelligenter handhaben können. Zum Beispiel gibt es ja eine handvoll Header, die sich nicht aufs gesamte Ticket, sondern nur auf den jeweiligen Artikel beziehen (*-Ignore, *-SenderType, *-ArticleType). Bei diesen sehe ich z.B. die von dir beschriebene Gefahr nicht und dementsprechend auch keinen Sinn in der stikten Trennung.
Bei allen anderen Headern wäre meiner Meinung nach eine Aufteilung in eine „Setze den Wert nur, wenn du der erste Artikel im Ticket bist“ (verhalten exakt wie die jetzigen X-OTRS-Header) und eine „Setze den Wert auf jeden Fall“-Variante praktischer gewesen.
Ebebalf wrote:Der Header X-OTRS-Ignore scheint mir schon beinahe gefährlich zu sein, wenn man nicht aufpasst. Mail einfach zu verwerfen ohne jemanden darüber zu informieren ist eigentlich kein erwartetes Verhalten.
Aber Spam, Out-Of-Office möchte man ggf. nicht haben!
Spam möchte niemand haben.
Aber der Haken ist ja, dass man sich bei diesem Header ja schon wirklich verdammt sicher sein muss, da die Mail ja nicht einfach nur von OTRS ignoriert wird, sondern darüber hinaus auch noch ohne irgendwelche Rückmeldungen gelöscht.
Beispiel: Mails aus Kontaktformular -> Typ "Anfrage", Mails aus Intranet -> Typ "Servicerequest" und Bestellmails -> Typ "Bestellung". Liefert halt schon eine erste Art von Kategorisierung.
Sollte man für sowas nicht eher Queues verwenden?
Locked