Update von 2.4.2 auf 2.4.4
Update von 2.4.2 auf 2.4.4
Hi!
Ich möchte folgendes OTRS Update fahren: 2.4.2 auf 2.4.4.
Hierzu habe ich einige Fragen:
1) Muss ich zuerste auf 2.4.3 aktualisieren um dann das Update auf 2.4.4 machen zu können?
2) Ich habe einige Tickets, Benutzer, Kunden, Firmen im System. Ist es sinnvoll die gesamte OTRS Datenbank zu sichern um sie später zurück zu sichern, oder ist es angedacht bestimmte Tabellen zu sichern?
3) Ich gedenke einen mysqldump durchzuführen um die Datenbank zu sichern. Gibt es da elegantere Lösungen?
4) Außer an der Conpig.pm habe ich an den Dateien keine Änderungen vorgenommen. Reicht es dann einfach die Dateien mit den Neueren zu überschreiben?
5) Würde es auch gehen die alte Version zu deinstallieren, die neue zu installieren um dann die Datenbank wiederherzustellen (und die config.pm natürlich)?
Wäre für jeden Tip dankbar!
Ich möchte folgendes OTRS Update fahren: 2.4.2 auf 2.4.4.
Hierzu habe ich einige Fragen:
1) Muss ich zuerste auf 2.4.3 aktualisieren um dann das Update auf 2.4.4 machen zu können?
2) Ich habe einige Tickets, Benutzer, Kunden, Firmen im System. Ist es sinnvoll die gesamte OTRS Datenbank zu sichern um sie später zurück zu sichern, oder ist es angedacht bestimmte Tabellen zu sichern?
3) Ich gedenke einen mysqldump durchzuführen um die Datenbank zu sichern. Gibt es da elegantere Lösungen?
4) Außer an der Conpig.pm habe ich an den Dateien keine Änderungen vorgenommen. Reicht es dann einfach die Dateien mit den Neueren zu überschreiben?
5) Würde es auch gehen die alte Version zu deinstallieren, die neue zu installieren um dann die Datenbank wiederherzustellen (und die config.pm natürlich)?
Wäre für jeden Tip dankbar!
OTRS 2.4.2
Windows Server 2003
Windows Server 2003
Update von 2.4.2 auf 2.4.4
Zu Punkt 5:
also ich habe Version 2.4.2 installiert, einige User angelegt und ein paar Dummy Tickets erstellt. Dann habe ich die Datenbank via mysqldump gesichert, und OTRS 2.4.2 deinstalliert.
Nach der Installation von OTRS 2.4.4 habe ich die Datenbank zurückgesichert und die Dienste neu gestartet.
Tatsächlich sind weder die Tickets noch die User im neuen System enthalten. Ich habe darauf geachtet dass die neue Installation identisch verläuft wie die alte Installation (DB Passwörter etc.)
Wäre auch zu schön gewesen
also ich habe Version 2.4.2 installiert, einige User angelegt und ein paar Dummy Tickets erstellt. Dann habe ich die Datenbank via mysqldump gesichert, und OTRS 2.4.2 deinstalliert.
Nach der Installation von OTRS 2.4.4 habe ich die Datenbank zurückgesichert und die Dienste neu gestartet.
Tatsächlich sind weder die Tickets noch die User im neuen System enthalten. Ich habe darauf geachtet dass die neue Installation identisch verläuft wie die alte Installation (DB Passwörter etc.)
Wäre auch zu schön gewesen

OTRS 2.4.2
Windows Server 2003
Windows Server 2003
Update von 2.4.2 auf 2.4.4
dann hast Du wohl was beim zurückspielen des Dumps falsch gemacht
"Production": OTRS™ 8, OTRS™ 7, STORM powered by OTRS
"Testing": ((OTRS Community Edition)) and git Master
Never change Defaults.pm! :: Blog
Professional Services:: http://www.otrs.com :: enjoy@otrs.com
"Testing": ((OTRS Community Edition)) and git Master
Never change Defaults.pm! :: Blog
Professional Services:: http://www.otrs.com :: enjoy@otrs.com
Update von 2.4.2 auf 2.4.4
Da hast Du echt ins Schwarze getroffen.
Tatsächlich habe ich zum Wiederherstellen den Befehl mysqldump verwendet. Nachdem keine Fehlermeldung kam dachte ich es passt alles.
Es funktioniert natürlich alles einwandfrei.
Vielen Dank nochmal!
Tatsächlich habe ich zum Wiederherstellen den Befehl mysqldump verwendet. Nachdem keine Fehlermeldung kam dachte ich es passt alles.
Es funktioniert natürlich alles einwandfrei.
Vielen Dank nochmal!
OTRS 2.4.2
Windows Server 2003
Windows Server 2003
Update von 2.4.2 auf 2.4.4
Hi!
Nun hat das Update ganz gut geklappt, es scheint aber jetzt ein Problem zu geben mit den Umlauten in den Email Benachrichtigungen.
In der Config.pm steht als DefaultCharset utf8 drin. Komisch eigentlich... denn auf dem Produktivsystem werden Umlaute mit den Einstellungen korrekt angezeigt.
Liegt es vielleicht daran dass ich die OTRS Datenbank mittels
erstellt habe? Hätte ich da schon ein charset angeben müssen?
Hatte jemand schon einmal dieses Problem?
UPDATE!! Jepp, standardmäßig werden Datenbanken SO mit dem Charset Latin1 erstellt. Ich probiers nochmal aus indem ich UTF8 als Charset definiere, und gebe dann Bescheid...
Vielen Dank
Nun hat das Update ganz gut geklappt, es scheint aber jetzt ein Problem zu geben mit den Umlauten in den Email Benachrichtigungen.
In Outlook erscheint statt den Kästchen eine schwarze Raute mit einem weißen Fragezeichen darin.Sehr geehrter Kunde,
Ihre Anfrage ist in unserem System eingegangen.
Wir bem�hen uns diese so schnell wie m�glich zu bearbeiten, und halten Sie �ber den Status auf dem Laufenden.
Ihr Support Team
In der Config.pm steht als DefaultCharset utf8 drin. Komisch eigentlich... denn auf dem Produktivsystem werden Umlaute mit den Einstellungen korrekt angezeigt.
Liegt es vielleicht daran dass ich die OTRS Datenbank mittels
Code: Select all
CREATE DATABASE otrs;
Hatte jemand schon einmal dieses Problem?
UPDATE!! Jepp, standardmäßig werden Datenbanken SO mit dem Charset Latin1 erstellt. Ich probiers nochmal aus indem ich UTF8 als Charset definiere, und gebe dann Bescheid...
Vielen Dank
OTRS 2.4.2
Windows Server 2003
Windows Server 2003
Update von 2.4.2 auf 2.4.4
ja, wenn Du utf8 nutzt musst Du das auch beim Create Database angeben
"Production": OTRS™ 8, OTRS™ 7, STORM powered by OTRS
"Testing": ((OTRS Community Edition)) and git Master
Never change Defaults.pm! :: Blog
Professional Services:: http://www.otrs.com :: enjoy@otrs.com
"Testing": ((OTRS Community Edition)) and git Master
Never change Defaults.pm! :: Blog
Professional Services:: http://www.otrs.com :: enjoy@otrs.com
Update von 2.4.2 auf 2.4.4
Hmm....
Habe nun beim anlegen der Datenbank 'otrs' folgenden Befehl verwendet:
Leider werden die Umlaute nach dem Neustart der Dienste noch immer nicht dargestellt...
Im SysConfig Bereich ist ebenfalls UTF8 eingestellt.
Sehr komisch.
Habe nun beim anlegen der Datenbank 'otrs' folgenden Befehl verwendet:
Code: Select all
CREATE DATABASE otrs CHARACTER SET utf8 COLLATE utf8_general_ci;
Im SysConfig Bereich ist ebenfalls UTF8 eingestellt.
Sehr komisch.
OTRS 2.4.2
Windows Server 2003
Windows Server 2003
Update von 2.4.2 auf 2.4.4
OK...
nach ewiger Popelei bin ich also nun zu folgendem Ergebnis gekommen:
Hier erstmal das Vorgehen das zum Ergebnis führt:
1) Installation des OTRS 2.4.4 Installers auf Windows Server 2003
2) Konfiguration des WebInstallers einfach so übernommen (bis auf CheckMXRecord=nein)
3) EINEN Kunden Benutzer TEST angelegt
4) Eine Benachrichtigung (Ereignis) definiert namens "New Ticket", die beim Erstellen eines neuen Tickets eine Mail an den Kunden schickt mit dem Inhalt:
äöüß
5) SendMail so eingerichtet, dass via SMTP Mails versendet werden können
6) Als TEST am Customer Frontend angemeldet und ein Ticket erstellt (Text enthält evtl. ebenfalls Umlaute...)
7) Email gelesen die dem Benutzer TEST zugesendet wurde
ERGEBNIS: Umlaute werden in Outlook als schwarze Rauten mit weißen Fragezeichen darin dargestellt, und ansonsten werden sie als Quadrate angezeigt. Die Email die die Agenten bekommen dagegen, enthält einen korrekt dargestellten Auszug aus dem erstellten Ticket (inkl. aller Umlaute).
Führe ich die Schritte 1-7 mit der Installer Version 2.4.2 durch, dann werden in
die Umlaute korrekt dargestellt. Das Problem ebenfalls NICHT auf, wenn man bei Verwendung von 2.4.4 im Webinstaller als Charset "utf-8=nein" auswählt. DAS ist aber keine akzeptable Lösung finde ich.
Was haltet Ihr davon?
nach ewiger Popelei bin ich also nun zu folgendem Ergebnis gekommen:
Hier erstmal das Vorgehen das zum Ergebnis führt:
1) Installation des OTRS 2.4.4 Installers auf Windows Server 2003
2) Konfiguration des WebInstallers einfach so übernommen (bis auf CheckMXRecord=nein)
3) EINEN Kunden Benutzer TEST angelegt
4) Eine Benachrichtigung (Ereignis) definiert namens "New Ticket", die beim Erstellen eines neuen Tickets eine Mail an den Kunden schickt mit dem Inhalt:
äöüß
5) SendMail so eingerichtet, dass via SMTP Mails versendet werden können
6) Als TEST am Customer Frontend angemeldet und ein Ticket erstellt (Text enthält evtl. ebenfalls Umlaute...)
7) Email gelesen die dem Benutzer TEST zugesendet wurde

Führe ich die Schritte 1-7 mit der Installer Version 2.4.2 durch, dann werden in

Was haltet Ihr davon?
OTRS 2.4.2
Windows Server 2003
Windows Server 2003
Update von 2.4.2 auf 2.4.4
Wenn es in der Version 2.4.2 korrekt funktioniert, warum machst dann für 2.4.4 eine komplett installation ?
Lad die Zip Datei runter und überschreibe einfach die OTRS Dateien.
Ich musste dann noch in den neuen Dateien den Perl Pfad und den OTRS Pfad korrigieren.
Somit musst Du die Datenbank nicht neu erstellen und sparst Dir auch, den Dump zurückspielen zu müssen.
Lad die Zip Datei runter und überschreibe einfach die OTRS Dateien.
Ich musste dann noch in den neuen Dateien den Perl Pfad und den OTRS Pfad korrigieren.
Somit musst Du die Datenbank nicht neu erstellen und sparst Dir auch, den Dump zurückspielen zu müssen.
MfG
~Fredy
Produktiv: OTRS 3.0.11/ openSUSE 11.4 / Apache2, MySQL5 / Exchange 2010
~Fredy
Produktiv: OTRS 3.0.11/ openSUSE 11.4 / Apache2, MySQL5 / Exchange 2010
Update von 2.4.2 auf 2.4.4
Naja... grundsätzlich liegt der Fehler nachweislich weniger an meinem Update-Vorgehen, denn SO hätte es auch funktionieren müssen.
Hat ein Weilchen gedauert bis ich das herausgefunden habe, und tatsächlich könnte das den einen oder anderen interessieren der vielleicht auch plant die 2.4.4 Version via utf-8 zu installieren.
Ich persönlich finde die "Überschreiben" Methode wenig elegant und deshalb wollte ich es zunächst anders lösen.
Dennoch probiere ich es jetzt mal aus. Mal sehen was passiert
Hat ein Weilchen gedauert bis ich das herausgefunden habe, und tatsächlich könnte das den einen oder anderen interessieren der vielleicht auch plant die 2.4.4 Version via utf-8 zu installieren.
Ich persönlich finde die "Überschreiben" Methode wenig elegant und deshalb wollte ich es zunächst anders lösen.
Dennoch probiere ich es jetzt mal aus. Mal sehen was passiert

OTRS 2.4.2
Windows Server 2003
Windows Server 2003
Update von 2.4.2 auf 2.4.4
Hallo zusammen.
Um an die Posts anzuknüpfen und Euch zu sagen wie der Spaß ausgegangen ist - hier also das Ergebnis:
Es ist meiner Meinung nach VIEEEEL einfacher das Update über die Neuinstallation zu machen. Da hält sich auch der mysqldump vom Aufwand her sehr in Grenzen im Vergleich.
Wenn man nämlich nicht weiß WELCHE Dateien (außer der Config.pm) noch angepasst werden müssen, dann kann das in Arbeit ausarten.
Ich für meinen Teil musste die Pfade in folgenden Dateien anpassen damit das System wieder lief:
apache2-httpd-new.include.conf
apache2-perl-startup.pl
Cron4Win32.pl
Fazit: Der Kunden-Benutzer bekommt noch immer keine Umlaute angezeigt in Emailbenachrichtigungen. Demnach kommt man wohl nicht darum herum den Fehler zu beheben, da keine der Update Vorgehen das Problem löst (wer hätt's gedacht...).
Viele Grüße!
Um an die Posts anzuknüpfen und Euch zu sagen wie der Spaß ausgegangen ist - hier also das Ergebnis:
Es ist meiner Meinung nach VIEEEEL einfacher das Update über die Neuinstallation zu machen. Da hält sich auch der mysqldump vom Aufwand her sehr in Grenzen im Vergleich.
Wenn man nämlich nicht weiß WELCHE Dateien (außer der Config.pm) noch angepasst werden müssen, dann kann das in Arbeit ausarten.
Ich für meinen Teil musste die Pfade in folgenden Dateien anpassen damit das System wieder lief:
apache2-httpd-new.include.conf
apache2-perl-startup.pl
Cron4Win32.pl
Fazit: Der Kunden-Benutzer bekommt noch immer keine Umlaute angezeigt in Emailbenachrichtigungen. Demnach kommt man wohl nicht darum herum den Fehler zu beheben, da keine der Update Vorgehen das Problem löst (wer hätt's gedacht...).
Viele Grüße!
OTRS 2.4.2
Windows Server 2003
Windows Server 2003
Update von 2.4.2 auf 2.4.4
Sag bloss Du hast die Dateien alle einzeln von Hand angepasst ? 
Das glaub ich gerne, dass das ein riesen Aufwand ist.
Bei mir hab ich einfach mit einem Editor (konkret UltraEdit) die Suchen/Ersetzen Funktion nach den Strings gesucht. UltraEdit kann das auch in Dateien inklusive Unterverzeichnissen.
/opt/otrs/ -> <OTRS Home$>
#!/usr/bin/perl -w -> #!<OTRS Home$>/StrawberryPerl/perl/bin/perl.exe -w
Ansonsten bin ich auch grad etwas ratlos.

Das glaub ich gerne, dass das ein riesen Aufwand ist.
Bei mir hab ich einfach mit einem Editor (konkret UltraEdit) die Suchen/Ersetzen Funktion nach den Strings gesucht. UltraEdit kann das auch in Dateien inklusive Unterverzeichnissen.
/opt/otrs/ -> <OTRS Home$>
#!/usr/bin/perl -w -> #!<OTRS Home$>/StrawberryPerl/perl/bin/perl.exe -w
Ansonsten bin ich auch grad etwas ratlos.
MfG
~Fredy
Produktiv: OTRS 3.0.11/ openSUSE 11.4 / Apache2, MySQL5 / Exchange 2010
~Fredy
Produktiv: OTRS 3.0.11/ openSUSE 11.4 / Apache2, MySQL5 / Exchange 2010
Update von 2.4.2 auf 2.4.4
Ja... sauwitzig. Hab mich während der Suche auch schlapp gelacht.
Ich muss zugeben zu dem Zeitpunkt war mir noch nicht einmal klar, nach welcher Zeichenkette ich suchen muss.
Im Bugzilla gibt es zu dem Thema bereits einen Eintrag. Mal sehen wann und wie sich das Probem lösen lässt.
Viele Grüße!
Ich muss zugeben zu dem Zeitpunkt war mir noch nicht einmal klar, nach welcher Zeichenkette ich suchen muss.
Im Bugzilla gibt es zu dem Thema bereits einen Eintrag. Mal sehen wann und wie sich das Probem lösen lässt.
Viele Grüße!
OTRS 2.4.2
Windows Server 2003
Windows Server 2003
Update von 2.4.2 auf 2.4.4
Hallo,
also laut http://bugs.otrs.org/show_bug.cgi?id=4262 wurde das Problem behoben, jedoch werden die Änderungen erst beim nächsten Release 2.4.5 verfügbar sein.
Viele Grüße!
also laut http://bugs.otrs.org/show_bug.cgi?id=4262 wurde das Problem behoben, jedoch werden die Änderungen erst beim nächsten Release 2.4.5 verfügbar sein.
Viele Grüße!
OTRS 2.4.2
Windows Server 2003
Windows Server 2003