also mittlerweile hat sich bei mir schon etwas mehr getan.
Arbeite schon fast 2,5 Wochen unter Debian. Somit haben sich viele Fragen von selbst gelöst!
Jetzt habe ich aber eine Frage + noch eine kleine dazu, und zwar:
Zuerst die kleine Frage:
Ich verwende weil es unter Debian für die benötigten Voraussetzungen nichts anderes gibt ein kleines Workaround. Und zwar sucht ja OTRS die ganzen Perl Sachen in bestimmten Verzeichnissen. Ich habe jetzt somit den "Kernel"-Ordner in ein Verzeichnis kopiert in welches @INC sucht (/etc/perl/). Jetzt stellt sich die Frage, ist dieses Workaround schädlich für spätere Konfigurationen oder sonstiges? Soweit läuft alles: Statistik, ITSM, Paketmanagement usw. usf. und diesen dann damit nicht immer einen standardmäßige Config.pm aufgerufen wird mit dem "Kernel"-Ordner im cgi-bin Verzeichnis der Subdomain verlinkt.
und die eigentliche Frage:
ich habe mehrere Subdomains über Plesk angelegt, mittlerweile verwalte ich die Apache-Config nur noch manuell da sonst Plesk sowieso alles wieder überschreibt, und diese dann auf die benötigten Pfade angepasst. Jede Subdomain hat ihren eigenen cgi-bin und die ganzen anderen Ordner welche sich darin befinden.
Jetzt stellt sich aber die Frage ob durch den obigen Workaround (zweites OTRS hat ebenfalls nen "Kernel2" Ordner in /etc/perl/) das zweite OTRS die Config.pm von dem anderen OTRS hernimmt, da sich beide zwar aufrufen lassen (das zweite habe ich auch wie gewöhnlich per Webinstaller auf eine eigene DB installiert) aber das zweite z.B. den Namen des ersten nimmt und auch die Tickets im Backend vom ersten OTRS angezeigt werden.
Wäre nett wenn mir jemand auf die zwei Fragen ne halbwegs einleuchtende Erklärung geben könnte!

Danke schonmal!