Hallo zusammen,
ich möchte mehrere OTRS Installationen am selben serevr mit apache2 und mod_perl betreiben (Debian Lenny). Die einen oder anderen unter euch wissen ja warscheinlich bereits, dass man damit durchaus seinen "Spaß" haben kann. Das Problem, das sich dabei stellt ist, dass mod_perl sich dabei die globalen variablen von OTRS überschreibt und man somit immer nur das zuletzt geladene OTRS gezeigt bekommt. Bei mir tritt dieses Verhalten domainübergreifend, auf verschiedenen ports und mit verschiedenen OTRS-Aliasen auf.
Ich habe dann einen "Workaround" probiert, bei dem in <OTRS_HOME>/bin/cgi-bin/index.pl von JEDER installation die jeweilge Kernel/Config.pm neu eingelesen wird (pro http request). Das scheint das Problem durchaus behoben zu haben.
Meine Frage nun: reicht das definitiv aus oder sollte man sicherheitshalber zusätzlich Kernel/Config/Files/ZZZAuto.pm und ZZZAAuto.pm einbinden? Defaults.pm sollte ja sowieso überall gleich sein. Da ich mir gerade nicht sicher bin, lade ich diese aktuell mit. In Kernel/Config.pm habe ich uA diese Variablen vorbelegt:
$Self->{'SystemID'} = '100';
$Self->{'ScriptAlias'} = 'example1/';
$Self->{'FQDN'} = 'www.example1.com';
Jede Installation hat hierfür natürlich eigene werte. ScriptAlias könnte man sich theoretisch sparen, wann der otrs/ heißt.
Ist dieses Vorgehen so korrekt oder gibt es einen besseren Lösungsansatz?
gruß christian
Mehrere OTRS Installationen mit mod_perl - Workaround ok?
Mehrere OTRS Installationen mit mod_perl - Workaround ok?
OTRS: 2.4.x
OS: Debian Lenny
Apache2/PostgreSQL 8.3/MySQL 5
OS: Debian Lenny
Apache2/PostgreSQL 8.3/MySQL 5