Automatische Eingangsbestätigung bei internen Mails

Hilfe zu Znuny Problemen aller Art
Locked
Dizzy
Znuny expert
Posts: 200
Joined: 12 Apr 2007, 14:30

Automatische Eingangsbestätigung bei internen Mails

Post by Dizzy »

Hallo zusammen,
bisher haben wir immer manuell für alle eingehenden Mails eine Eingangsbestätigung (mit genanntem Problem und Ticketnummer) versendet.
Dies soll nun automatisiert gemacht werden.

Lässt sich bei der "Auto-Reply" noch eine Bedingung setzen, dass nur bei internen Mailabsendern (@"meineFirma".de) eine solche automatische Bestätigung versendet wird? Wir nutzen noch das 2.3 Framework, bei 2.4 soll das Benachrichtigungskonzept ja flexibler sein, vielleicht gehts da ja besser :)
Bei allen externen Anfragen möchten wir weiterhin nichts automatisch raussenden (Spam, Newsletter etc.)

Mit würde sonst nur einfallen, dass man eine "interne Eingangsqueue" und eine "externe Eingangsqueue" definiert, und dann über den Generic Agent das Ticket in die entsprechende Queue verschieben lässt. Für die "interne Eingangsqueue" wird dann die Auto-Reply hinterlegt.

Danke im voraus und Gruß
Dizzy
Last edited by Dizzy on 12 Nov 2009, 09:07, edited 1 time in total.
OTRS: 2.4.9 + ITSM 2.1.1 + CiCS 3.3.5
SLES 11
MySQL-Version: 5.1.49
framaba
Znuny advanced
Posts: 109
Joined: 09 Oct 2006, 17:43

Automatische Eingangsbestätigung bei internen Mails

Post by framaba »

Der Queue Ansatz ist richtig, sortiere die Mails mit dem PostMasterFilter in die entsprechende Queue.
From: @meinedomain.de
X-OTRS-Queue: intern
PROD: SLES 9 (x86_64), mysql 5.0.24a, Apache/2.0.49, OTRS 2.0.4
DEVEL: SunOS 5.10, mysql 5.0.51a, Apache/2.2.4, OTRS 2.0.4
Daniel Obee
Moderator
Posts: 644
Joined: 19 Jun 2007, 17:11
Znuny Version: various
Real Name: Daniel Obée
Location: Berlin

Automatische Eingangsbestätigung bei internen Mails

Post by Daniel Obee »

Alternativ kannst Du auch per PostmasterFilter für alle Loop = yes setzen und im Anschluss für die internen wieder Loop = no.

Damit werden Autoreplys nur noch an interne User versandt.

Gruß
Daniel
Dizzy
Znuny expert
Posts: 200
Joined: 12 Apr 2007, 14:30

Automatische Eingangsbestätigung bei internen Mails

Post by Dizzy »

Ich bastel mit dem Loop-Filter rum, aber so richtig verstehe ich das nicht :-(

Wie genau muss ich vorgehen?
Muss ich 1 oder 2 Regeln im Postmaster Filter erstellen?
Gemeint ist doch "X-OTRS-Loop", oder?

In der OTRS Doku ist als möglicher Wert nur "TRUE" angegeben, nicht "Yes" oder "No"..


Unter "Treffer / Kopf 1" veregbe ich als "From" den Wert "@*.*" und setze als X-OTRS-Loop "Yes"
Wie kann ich dann anschließend meine interne Adressen als Ausnahme definieren? Also From = "@meineFirma.de" --> X-OTRS-Loop "No"

Das ganze verwirrt mich gerade etwas, hoffe mir kann jemand helfen :D
OTRS: 2.4.9 + ITSM 2.1.1 + CiCS 3.3.5
SLES 11
MySQL-Version: 5.1.49
Daniel Obee
Moderator
Posts: 644
Joined: 19 Jun 2007, 17:11
Znuny Version: various
Real Name: Daniel Obée
Location: Berlin

Automatische Eingangsbestätigung bei internen Mails

Post by Daniel Obee »

Genau so wie Du es sagst: 2 Filter, der erste setzt alle auf 'yes' und der zweite die internen wieder auf 'no'. Funzt nicht?

* funktionieren übringens nicht, die sind automatisch gesetzt, also nur das @ verwenden.
Dizzy
Znuny expert
Posts: 200
Joined: 12 Apr 2007, 14:30

Automatische Eingangsbestätigung bei internen Mails

Post by Dizzy »

Ich habe das Gefühl, dass die Regeln sich gegenseitig "überschreiben".
Wie wird eigentlich definiert, welcher Filter zu erst angewendet wird?
In der PostMaster Filter sind die Regelnamen ja alphabetisch sortiert.

Ich habe jetzt eine Regel "From = @" --> Loop = Yes
und eine zweite Regel "From = @meineFirma.de" --> Loop = No erstellt.

Resultat ist, dass nun keine automatisch generierten Mails versendet werden (sowohl interne als auch externe Adressen).
Im OTRS Systemlog sehe ich, dass zuerst die zweite Regel greift und direkt danach die erste.

Noch eine Idee? :?
OTRS: 2.4.9 + ITSM 2.1.1 + CiCS 3.3.5
SLES 11
MySQL-Version: 5.1.49
Daniel Obee
Moderator
Posts: 644
Joined: 19 Jun 2007, 17:11
Znuny Version: various
Real Name: Daniel Obée
Location: Berlin

Automatische Eingangsbestätigung bei internen Mails

Post by Daniel Obee »

Die Filter werden nach der Reihe abgearbeitet - also alphabetisch. Einer überschreibt dabei im Zweifelsfalle den vorherigen. Um die Reihenfolge zu kontrollieren, bietet es sich an, die Filter durchzunummerieren.

Gruß
Daniel
Dizzy
Znuny expert
Posts: 200
Joined: 12 Apr 2007, 14:30

Automatische Eingangsbestätigung bei internen Mails

Post by Dizzy »

Ja das scheint zu stimmen :)
Ich habe die Regeln nun mit !1_ !2_ !3_ durchnummeriert.

Mir ist aufgefallen, dass X-Loop "NULL" sein muss, "No" haut nicht hin.
Ich habe das Feld über die DB geleert, damit funktionierts (übers die SysConfig muss das Feld gefüllt sein, sonst lässt sich der Filter nicht übernehmen).

Gibt es eigentlich auch einen Ausdruck für "ungleich / nicht gleich", welchen ich bei dem Postmasterfilter nutzen kann?
Damit könnte man dann ja FROM= "ungleich @meinefirma.de" --> LOOP = Yes/True setzen :)
OTRS: 2.4.9 + ITSM 2.1.1 + CiCS 3.3.5
SLES 11
MySQL-Version: 5.1.49
Daniel Obee
Moderator
Posts: 644
Joined: 19 Jun 2007, 17:11
Znuny Version: various
Real Name: Daniel Obée
Location: Berlin

Automatische Eingangsbestätigung bei internen Mails

Post by Daniel Obee »

Dizzy wrote:Gibt es eigentlich auch einen Ausdruck für "ungleich / nicht gleich", welchen ich bei dem Postmasterfilter nutzen kann?
Damit könnte man dann ja FROM= "ungleich @meinefirma.de" --> LOOP = Yes/True setzen :)
Das wäre ja viel zu einfach...

Guter Tipp mit dem 'NULL'. Bisher hab ich das nur positiv verwendet, aber vielleicht kann ich's ja mal gebrauchen.

Gruß
Daniel
jesc
Znuny newbie
Posts: 42
Joined: 26 Nov 2008, 11:04
Location: Stuttgart
Contact:

Automatische Eingangsbestätigung bei internen Mails

Post by jesc »

tisar wrote:Die Filter werden nach der Reihe abgearbeitet - also alphabetisch. Einer überschreibt dabei im Zweifelsfalle den vorherigen. Um die Reihenfolge zu kontrollieren, bietet es sich an, die Filter durchzunummerieren.
Vielen Dank. Das ist eine wichtige Information die ich der OTRS-Dokumentation nicht gefunden habe.
OTRS 3.0.10, ITSM 3.0.4, MySQL 5.1.49, Debian GNU/Linux 6.0
Locked