Schönen guten Tag.
Ich bin ein Neuling im Umgang mit OTRS::ITSM.
Ich nutze die OTRS:HelpDesk Version 2.4.7 und die ITSM Version 2.0.2.
Ich habe schon das Internet abgesucht, die PDF otrs_itsm_book und andere Forenbeiträge
bezüglich meines Wissensproblems durchgelesen. Leider konnte ich keine
eindeutigen Schlüsse ziehen bzw. auf die 2 gefundenen Forenbeiträge waren keine Antworten
eingegangen.
Meine Frage ist. Wie ist die Leserichtung wenn man 2 CI's z.B. in Abhängigkeits-Relation
miteinander verknüpft.
Wenn man z.B. ein CI A ausgewählt hat und mit seinen ganzen Attributen anzeigt, und im unteren Teil des Bildschirms
die Verknüpfung mit einem CI B als "Tupel" angezeigt wird, und in diesem "Tupel" bei "Verknüpft als" "Hängt ab von" steht;
ist dann CI A abhängig von CI B oder ist es anders herum.
Ich gehe davon aus, dass dieses meinige Problem eine Kompetenzschwäche meinerseits ist;
ich würde mich aber trotzdem sehr über eine Antwort freuen.
Vielen Dank
Liebe Grüsse
Sebastian
Bye
Leserichtung der CI Verknüpfung
Leserichtung der CI Verknüpfung
OTRS 2.4.7
ITSM 2.0.2
OS: Debian 2.6.26-22
ITSM 2.0.2
OS: Debian 2.6.26-22
Re: Leserichtung der CI Verknüpfung
Ich konnte meine Problemlösung aus der Eltern-Kind-Sperrungs-Beziehung durch Ticket::ACL ableiten.
Somit gilt bei meinem Beispiel: CI B "hängt ab von" CI A.
Vielen Dank
Liebe Grüsse
Sebastian
Bye
Somit gilt bei meinem Beispiel: CI B "hängt ab von" CI A.
Vielen Dank
Liebe Grüsse
Sebastian
Bye
OTRS 2.4.7
ITSM 2.0.2
OS: Debian 2.6.26-22
ITSM 2.0.2
OS: Debian 2.6.26-22
-
- Znuny wizard
- Posts: 350
- Joined: 13 May 2009, 14:24
- Znuny Version: 5.0.10
Re: Leserichtung der CI Verknüpfung
Also ich seh das etws anders 
Schau dir mal die Doku ITSM Kapitel 6.4. an:
"Beim Verknüpfen von Objekten wird zunächst das Quell-Objekt ausgewählt, die Verknüpfungsart
festgelegt und dann das gewünschte Ziel-Objekt ausgewählt. Das Ziel-Objekt kann nach diversen
Kriterien gesucht werden:"
Folglich ist auch die Leserichtung so:
CI A hängt ab von CI B

Schau dir mal die Doku ITSM Kapitel 6.4. an:
"Beim Verknüpfen von Objekten wird zunächst das Quell-Objekt ausgewählt, die Verknüpfungsart
festgelegt und dann das gewünschte Ziel-Objekt ausgewählt. Das Ziel-Objekt kann nach diversen
Kriterien gesucht werden:"
Folglich ist auch die Leserichtung so:
CI A hängt ab von CI B
Produktiv: OTRS 5.0.10 mit ITSM + Individualpakete und Feature AddOn auf SLES 11 SP2 mit PosgtreSQL 9.3
Test: OTRS 5.0.10 mit ITSM + Individualpakete und Feature AddOn auf SLES 11 SP2 mit PosgtreSQL 9.3
Entwicklung: OTRS 5.0.10 mit ITSM + Individualpakete und Feature AddOn auf SLES 11 SP2 mit PosgtreSQL 9.3
Test: OTRS 5.0.10 mit ITSM + Individualpakete und Feature AddOn auf SLES 11 SP2 mit PosgtreSQL 9.3
Entwicklung: OTRS 5.0.10 mit ITSM + Individualpakete und Feature AddOn auf SLES 11 SP2 mit PosgtreSQL 9.3
Re: Leserichtung der CI Verknüpfung
Hallo Dagobert.
Vielen Dank deine Aufmerksamkeit.
Ich kenne das Zitat aus der Doku. Aber
nach dem Test mit dem Eltern/Kind - Ticket (ACL) gehört die Beziehungseigenschaft
, die in dem Tupel unter dem Objekt(A) angezeigt wird zu dem Tupel(dem Objekt(B) im Tupel).
Was ja auch naheliegend ist, die Daten in einem Datenbank-Tupel z.B. gehören ja auch zu dem Primär-Objekt
im Tupel.
Vielen Dank deine Aufmerksamkeit.
Ich kenne das Zitat aus der Doku. Aber
nach dem Test mit dem Eltern/Kind - Ticket (ACL) gehört die Beziehungseigenschaft
, die in dem Tupel unter dem Objekt(A) angezeigt wird zu dem Tupel(dem Objekt(B) im Tupel).
Was ja auch naheliegend ist, die Daten in einem Datenbank-Tupel z.B. gehören ja auch zu dem Primär-Objekt
im Tupel.
OTRS 2.4.7
ITSM 2.0.2
OS: Debian 2.6.26-22
ITSM 2.0.2
OS: Debian 2.6.26-22