Mysql Datenbank heruntergefahren
Mysql Datenbank heruntergefahren
Hallo zusammen,
ich habe eine kurze Frage. Bei uns im Betrieb läuft Nachts immer das Backup zwischen 23:00 und 03:00 Uhr. In dieser Zeit muss die Mysql Datenbank heruntergefahren werden, damit die Daten konsistent bleiben. Somit hat OTRS natürlich keinen Zugriff auf die Datenbank.
Jetzt ist aber meine Frage, was OTRS mit den Mails macht, die es während dieser Zeit bekommt. Habe das schon getestet und bemerkt, dass ich morgens,wenn ich in den Betrieb komme, keine Tickets von diesem Zeitraum habe. Auf dem Mailserver sind die Mails nicht mehr. Also muss OTRS sie ja wohl abholen?!?
Verwirft OTRS diese Tickets einfach?
Was kann ich dagegen tun?
Wir benutzen OTRS 2.0.1 wenn das zur Sache was beiträgt
ich habe eine kurze Frage. Bei uns im Betrieb läuft Nachts immer das Backup zwischen 23:00 und 03:00 Uhr. In dieser Zeit muss die Mysql Datenbank heruntergefahren werden, damit die Daten konsistent bleiben. Somit hat OTRS natürlich keinen Zugriff auf die Datenbank.
Jetzt ist aber meine Frage, was OTRS mit den Mails macht, die es während dieser Zeit bekommt. Habe das schon getestet und bemerkt, dass ich morgens,wenn ich in den Betrieb komme, keine Tickets von diesem Zeitraum habe. Auf dem Mailserver sind die Mails nicht mehr. Also muss OTRS sie ja wohl abholen?!?
Verwirft OTRS diese Tickets einfach?
Was kann ich dagegen tun?
Wir benutzen OTRS 2.0.1 wenn das zur Sache was beiträgt
diese Frage hab ich mir auch schon öfters gestellt.
Ich vermute:
Mailserver nimmt an, schiebt weiter an procmail, procmail versucht das ganze in die DB zu packen was nicht geht, speicherts paralell in einem Archiv ab und beendet den Spass.
Ergo: Mail liegt archiviert im procmail Ordner, ist aber nicht im OTRS gelandet.
Das ist nur eine Vermutung, ich habe das nicht nachgeprüft
Ich vermute:
Mailserver nimmt an, schiebt weiter an procmail, procmail versucht das ganze in die DB zu packen was nicht geht, speicherts paralell in einem Archiv ab und beendet den Spass.
Ergo: Mail liegt archiviert im procmail Ordner, ist aber nicht im OTRS gelandet.
Das ist nur eine Vermutung, ich habe das nicht nachgeprüft
Produktiv:
SuSE 11.2 - OTRS 2.4.7
SuSE 11.2 - OTRS 2.4.7
Eine Info üver verwendetes Betriebssystem und die Art, wie die Tickets abgeholt werden, wäre nicht schlecht gewesen.
Da das Abholen über Postmaster POP3-Accounts aber nicht funktionieren kann, wenn die DB down ist, vermute ich, dass ihr die Mails über fetchmail abruft. Dann ist klar, dass die auf dem Mailserver gelöscht werden. Wenn euer fetchmail / procmail bzw. fetchmail / mailfilter richtig eingerichtet ist, dann sollten die E-Mails im lokalen Postfach des otrs-Benutzers landen, auf einem Linux-System beispielsweise in /var/spool/mail/otrs.
btw: Wenn die Datenbank in der Zeit sowieso unten ist, würde ich gar keine automatisierten OTRS-Prozesse laufen lassen, in der Zeit kann eh keiner arbeiten.
Flups
Da das Abholen über Postmaster POP3-Accounts aber nicht funktionieren kann, wenn die DB down ist, vermute ich, dass ihr die Mails über fetchmail abruft. Dann ist klar, dass die auf dem Mailserver gelöscht werden. Wenn euer fetchmail / procmail bzw. fetchmail / mailfilter richtig eingerichtet ist, dann sollten die E-Mails im lokalen Postfach des otrs-Benutzers landen, auf einem Linux-System beispielsweise in /var/spool/mail/otrs.
btw: Wenn die Datenbank in der Zeit sowieso unten ist, würde ich gar keine automatisierten OTRS-Prozesse laufen lassen, in der Zeit kann eh keiner arbeiten.
Flups
Ich arbeite mit OTRS 2.3.3, ITSM 1.2.2, SLES 10 Pl 2.
Alle Aussagen ohne Gewähr. Wer nicht testet, bevor er produktiv wird, ist selber schudl.
Alle Aussagen ohne Gewähr. Wer nicht testet, bevor er produktiv wird, ist selber schudl.
@Dennis: Diese vermutung habe ich auch
@JB: An der Backupstrategie kann ich im Moment nichts ändern. Liegt nicht in meinem Zuständigkeitsbereich.
@flups: OTRS läuft bei uns momentan auf Windows XP.
Soweit ich das sehen kann, werden die Mails per Postmaster POP3-Accounts geholt.
@JB: An der Backupstrategie kann ich im Moment nichts ändern. Liegt nicht in meinem Zuständigkeitsbereich.
@flups: OTRS läuft bei uns momentan auf Windows XP.
Soweit ich das sehen kann, werden die Mails per Postmaster POP3-Accounts geholt.
Last edited by m.wagner on 17 Aug 2006, 16:58, edited 1 time in total.
-
- Znuny guru
- Posts: 2189
- Joined: 08 Dec 2005, 17:01
- Znuny Version: 5.0.x
- Real Name: André Bauer
- Company: Magix Software GmbH
- Location: Dresden
- Contact:
Nicht ganz richtig, wenn man Dateianhänge auf der Festplatte speichert.JB wrote:mysql muss man nicht runterfahren um backups zu machen!
Stichwort: mysqldump
Greetz ...
Prod: Ubuntu Server 16.04 / Zammad 1.2
DO NOT PM ME WITH OTRS RELATED QUESTIONS! ASK IN THE FORUMS!
OtterHub.org
DO NOT PM ME WITH OTRS RELATED QUESTIONS! ASK IN THE FORUMS!
OtterHub.org
-
- Znuny guru
- Posts: 2189
- Joined: 08 Dec 2005, 17:01
- Znuny Version: 5.0.x
- Real Name: André Bauer
- Company: Magix Software GmbH
- Location: Dresden
- Contact:
Nein, hab ich leider keine Idee.
Für die Zeit des Backups würde ich empfehlen, den OTRS Mail Cronjob stillzulegen, damit erst gar keine Mails geholt werden.
Für die Zeit des Backups würde ich empfehlen, den OTRS Mail Cronjob stillzulegen, damit erst gar keine Mails geholt werden.
Prod: Ubuntu Server 16.04 / Zammad 1.2
DO NOT PM ME WITH OTRS RELATED QUESTIONS! ASK IN THE FORUMS!
OtterHub.org
DO NOT PM ME WITH OTRS RELATED QUESTIONS! ASK IN THE FORUMS!
OtterHub.org
Ich bin der gleichen Meinung wie monotek...
Bei uns ist das ähnlich, da wird für das Backup aber nur der Mailserver heruntergefahren, weshalb ich auch den Cronjob über diese Zeit anhalten muss, damit es keine Fehlermeldungen gibt.
Pass einfach den Cronjob nach folgenden Muster an:
Somit würde CRON zwischen 03:00 und 23:00 Uhr die Mails alle 2 Minuten abholen und dazwischen nicht. Also können während der DB-Downtime auch keine neuen Mails ankommen. Es muss halt sichergestellt sein, dass in dieser Zeit auch keien Agenten angemeldet sind und keine Kunden über das Web-Frontend auf OTRS zugreifen...
Bei uns ist das ähnlich, da wird für das Backup aber nur der Mailserver heruntergefahren, weshalb ich auch den Cronjob über diese Zeit anhalten muss, damit es keine Fehlermeldungen gibt.
Pass einfach den Cronjob nach folgenden Muster an:
Code: Select all
# cron/postmaster_pop3 - postmaster_pop3 cron of the OTRS
*/2 3-23 * * * $HOME/bin/PostMasterPOP3.pl >> /dev/null
... und führe mich nicht in Versuchung, sondern suche mich in der Unterführung ...
------
Produktiv: OTRS 2.1.4 auf Fedora Core 5, MySQL 5 / Apache 2 (mod_fastcgi)
Test: OTRS 2.1.x CVS auf Fedora Core 5, MySQL 5 / Apache 2 (mod_fastcgi)
------
Produktiv: OTRS 2.1.4 auf Fedora Core 5, MySQL 5 / Apache 2 (mod_fastcgi)
Test: OTRS 2.1.x CVS auf Fedora Core 5, MySQL 5 / Apache 2 (mod_fastcgi)
Erstmal danke für die vielen Antworten!!!
Ich werde versuchen, das mit den cronjobs mal umzusetzen.
Agenten sind bei uns im Betrieb nachts sowieso nicht da.
Muss mir jetzt nur noch ne Fehlerbehandlung überlegen, falls das Backup mal nicht richtig durchläuft und dann die Datenbank nicht mehr startet. Weil in dem Fall würden die Mails ja wieder abgeholt und ins Nirvana verschwinden, sobald der cronjob läuft. Das kommt zwar äußerst selten vor, aber kann ja mal passieren.
Ich hab mir überlegt, dass ich da einfach n Script schreib, welches den MySql-Dienst zu ner bestimmten Uhrzeit startet, egal ob das Backup fertig is oder nicht.
Hat dazu vielleicht noch jemand ne Idee?
Ich werde versuchen, das mit den cronjobs mal umzusetzen.
Agenten sind bei uns im Betrieb nachts sowieso nicht da.
Muss mir jetzt nur noch ne Fehlerbehandlung überlegen, falls das Backup mal nicht richtig durchläuft und dann die Datenbank nicht mehr startet. Weil in dem Fall würden die Mails ja wieder abgeholt und ins Nirvana verschwinden, sobald der cronjob läuft. Das kommt zwar äußerst selten vor, aber kann ja mal passieren.
Ich hab mir überlegt, dass ich da einfach n Script schreib, welches den MySql-Dienst zu ner bestimmten Uhrzeit startet, egal ob das Backup fertig is oder nicht.
Hat dazu vielleicht noch jemand ne Idee?