Ich habe hier gesehen, dass einige Probleme beim Update haben und in die Falle laufen, danach kein lauffähiges OTRS zu haben.
Daher hier mein Vorschlag (setze ich so seit der Version 2.3.x ein und es funktioniert reibungslos).
Gilt nur für SuSE Linux Systeme unter SLES 10 bzw. SLES11 mit MySql!! Unter anderen Systemen habe ich das nicht getestet.
Ich habe mir seinerzeit gedacht, das ich die oben genannte Problematik nicht haben möchte. Dazu habe ich OTRS in /opt installiert, dann das DVZ umbenannt in Z. Bsp. : otrs-2-4-4. Danach einen symbolischen Link (Symlink) erstellt der auf das jeweilige, aktuelle OTRS verweist. Das sieht dann so aus: otrs -> otrs-3-0-1. Erstellt mit dem Befehl ln -s otrs-3-0-1 otrs.
Solange es keine Strukturänderung an der Datenbank gibt, kann die DB weiter genutzt werden, sollte aber vorher zur Sicherheit gesichert werden. Wenn aber wie hier bei 3.0.1 sich die Struktur ändert, dann muß die DB vorher zwingend gesichert werden um gefahrlos arbeiten zu können.
Als Tool um die DB zu sichern und im Falle eines Falles restoren zu können nutzen wir MySQL Administrator. Mit dem kann man auf sehr einfach Art die DB auf auch einen DB-Testserver übertragen. Die DB dann am einfachsten auf diesen MySql Testserver legen und in der Kernel/Config.pm den anderen DB-Server eintragen.
Stellt sich dann heraus, das etwas nicht funktioniert, dann ändere ich den Symlink auf die alte, lauffähige Version, spiele zur Not noch die Sicherung der DB ein und alles ist wie vorher.
Damit das so funktioniert müssen nur ein paar Dateien ausgetauscht bzw. bei Versionsänderung dieser Dateien diese entsprechend angepasst werden.
Nach dem Neustart ist dann lediglich eine "Erneute Installation" der Zusatzmodule, bei mir Support, iPhone und FAQ erforderlich. Vorher nicht deinstallieren, sondern direkt auf "erneut installieren" gehen. Funktioniert so reibungslos.
Im Anhang sind die Dokumentationen zweier Umstiege, einmal von 2.4.4 -> 2.4.6 und einmal von 2.4.8 -> 3.0.1 beschrieben.
XXXXX Leider funktioniert das mit dem Anhang nicht, die Dateien werden total zerhakt, daher sind die Beispiele in Antworten verpackt.
Update von 2.4.x auf 3.0.x (Vorschlag)
Update von 2.4.x auf 3.0.x (Vorschlag)
Last edited by dagobert on 17 Nov 2010, 11:59, edited 1 time in total.
Re: Update von 2.4.x auf 3.0.x (Vorschlag)
20.01.2010 - von 2.4.4 auf 2.4.6
In Version 2.4.6 sind einige Fehler behoben worden.
Fix-Übersicht: http://otrs.org/releases/2.4.6/
Handbuch: http://doc.otrs.org/2.4/de/html/
Vor den Änderungen rcotrs stop.
1. Die Konfiguration in OTRS so anpassen, so dass die lokale Kopie der DB angesprochen wird (oder auf DB-Testserver)
in Config.pm auf lokale Datenbank umstellen
2. Software wie nachfolgend beschrieben anpassen/ergänzen
3. Testen ob funktionsfähig
4. in Config.pm auf Datenbank auf blade09.zadi.de umstellen
Die neue Version wurde auf Svenja ohne Abhängigkeitsprüfung installiert. Das Installations DVZ wurde umbenannt von OTRS auf otrs-2-4-6 und als gepacktes Tarfile abgelegt. Das Tarfile wurde auf erde.zadi.de kopiert und in /opt entpackt. Anschließend wurden die bereits beschriebenen Config-Files und zwei Perl-Module ausgetauscht
* ausgetauschte Dateien
/opt/otrs-2-4-6/Kernel/Config/Files/ZZZAuto.pm
/opt/otrs-2-4-6/Kernel/Config.pm
/opt/otrs-2-4-6/Kernel/System/CustomerUser/LDAP.pm
/opt/otrs-2-4-6/var/httpd/htdocs/BLE_Logo_otrs.gif
/opt/otrs-2-4-6/Kernel/Output/HTML/Standard/CustomerHeader.dtl
/opt/otrs-2-4-6/Kernel/Output/HTML/Standard/CustomerFooter.dtl
/opt/otrs-2-4-6/Kernel/Config/GenericAgent.pm (Sollte sich die Version der Datei GenericAgent.pm geändert haben, so sind die selbst erstellten Jobs im Abschnitt "Customer Jobs" in die neue Datei zu übernehme).
Hinweis: Folgende 5 Änderungen (über Links aufgerufen)in der Sysconfig sollten nicht mehr notwendig sein, da die Werte in opt/otrs-2-4-8/Kernel/Config/Files/ZZZAuto.pm gespeichert sind. Eine Kontrolle sollte dennoch erfolgen.
Anschließend waren folgende Anpassungen in SysConfig (OTRS-Admin Bereich) notwendig. Ohne diese funktioniert die LDAP-Anbindung und HTTPS nicht ordnungsgemäß.
* HTTP-Type => https
https://otrs.zadi.de/otrs/index.pl?Acti ... =Framework
* LDAP Einstellungen gemäß Doku einstellen
https://otrs.zadi.de/otrs/index.pl?Acti ... =Framework
* Group-Support wieder aktivieren (ohne die funktionieren die Berechtigungen über Gruppen nicht)
* CustomerGroupSupport -> Ja
https://otrs.zadi.de/otrs/index.pl?Acti ... =Framework
* Rechtschreibprüfung auf den richtigen Pfad setzen.
SpellCheckBin => /usr/bin/aspell
https://otrs.zadi.de/otrs/index.pl?Acti ... =Framework&#
* Damit nicht die Fehlermeldung sizelimit exeeded im Log erscheint, muß in:
/opt/otrs/Kernel/System/CustomerUser/LDAP.pm folgende Zeile deaktiviert werden, oder einfacher die bisherige Datei übernehmen.
# max shown user a search list
# $Self->{UserSearchListLimit} = $Self->{CustomerUserMap}->{CustomerUserSearchListLimit} || 200;
* Müssen die FAQ neu/aktualisiert installiert werden? Einfach geht das wenn es eine neue Version gibt. Diese wählt mann dann aus und installiert und wählt dann aktualisieren.
Die Crontabeinträge entsprechend der vorher gesetzten Werte anpassen:
* /opt/otrs-2-4-6/var/cron
Hier gelten die Standardwerte. Einzige Ausnahme in der Datei postmaster_mailbox wurde der Intervall von 10 Min. auf 5 Min. heraufgesetzt.
In Config.pm wurde vorsichtshalber die DB als lokale DB (localhost) eingetragen und ein erster Start mit einer lokal liegenden Kopie der produktiven DB durchgeführt. Nachdem keine Fehler feststellbar waren, wurde in Config.pm die Datenbank blade09.bc3.zadi.de eingetragen.
Um in Zukunft schneller auf Updates reagieren zu können, wurde unter /opt ein Symlink generiert der auf das jeweils gültige OTRS verweist.
* cd /opt
* ln -s otrs-2-4-6 otrs
rcotrs start
Fertig.
In Version 2.4.6 sind einige Fehler behoben worden.
Fix-Übersicht: http://otrs.org/releases/2.4.6/
Handbuch: http://doc.otrs.org/2.4/de/html/
Vor den Änderungen rcotrs stop.
1. Die Konfiguration in OTRS so anpassen, so dass die lokale Kopie der DB angesprochen wird (oder auf DB-Testserver)
in Config.pm auf lokale Datenbank umstellen
2. Software wie nachfolgend beschrieben anpassen/ergänzen
3. Testen ob funktionsfähig
4. in Config.pm auf Datenbank auf blade09.zadi.de umstellen
Die neue Version wurde auf Svenja ohne Abhängigkeitsprüfung installiert. Das Installations DVZ wurde umbenannt von OTRS auf otrs-2-4-6 und als gepacktes Tarfile abgelegt. Das Tarfile wurde auf erde.zadi.de kopiert und in /opt entpackt. Anschließend wurden die bereits beschriebenen Config-Files und zwei Perl-Module ausgetauscht
* ausgetauschte Dateien
/opt/otrs-2-4-6/Kernel/Config/Files/ZZZAuto.pm
/opt/otrs-2-4-6/Kernel/Config.pm
/opt/otrs-2-4-6/Kernel/System/CustomerUser/LDAP.pm
/opt/otrs-2-4-6/var/httpd/htdocs/BLE_Logo_otrs.gif
/opt/otrs-2-4-6/Kernel/Output/HTML/Standard/CustomerHeader.dtl
/opt/otrs-2-4-6/Kernel/Output/HTML/Standard/CustomerFooter.dtl
/opt/otrs-2-4-6/Kernel/Config/GenericAgent.pm (Sollte sich die Version der Datei GenericAgent.pm geändert haben, so sind die selbst erstellten Jobs im Abschnitt "Customer Jobs" in die neue Datei zu übernehme).
Hinweis: Folgende 5 Änderungen (über Links aufgerufen)in der Sysconfig sollten nicht mehr notwendig sein, da die Werte in opt/otrs-2-4-8/Kernel/Config/Files/ZZZAuto.pm gespeichert sind. Eine Kontrolle sollte dennoch erfolgen.
Anschließend waren folgende Anpassungen in SysConfig (OTRS-Admin Bereich) notwendig. Ohne diese funktioniert die LDAP-Anbindung und HTTPS nicht ordnungsgemäß.
* HTTP-Type => https
https://otrs.zadi.de/otrs/index.pl?Acti ... =Framework
* LDAP Einstellungen gemäß Doku einstellen
https://otrs.zadi.de/otrs/index.pl?Acti ... =Framework
* Group-Support wieder aktivieren (ohne die funktionieren die Berechtigungen über Gruppen nicht)
* CustomerGroupSupport -> Ja
https://otrs.zadi.de/otrs/index.pl?Acti ... =Framework
* Rechtschreibprüfung auf den richtigen Pfad setzen.
SpellCheckBin => /usr/bin/aspell
https://otrs.zadi.de/otrs/index.pl?Acti ... =Framework&#
* Damit nicht die Fehlermeldung sizelimit exeeded im Log erscheint, muß in:
/opt/otrs/Kernel/System/CustomerUser/LDAP.pm folgende Zeile deaktiviert werden, oder einfacher die bisherige Datei übernehmen.
# max shown user a search list
# $Self->{UserSearchListLimit} = $Self->{CustomerUserMap}->{CustomerUserSearchListLimit} || 200;
* Müssen die FAQ neu/aktualisiert installiert werden? Einfach geht das wenn es eine neue Version gibt. Diese wählt mann dann aus und installiert und wählt dann aktualisieren.
Die Crontabeinträge entsprechend der vorher gesetzten Werte anpassen:
* /opt/otrs-2-4-6/var/cron
Hier gelten die Standardwerte. Einzige Ausnahme in der Datei postmaster_mailbox wurde der Intervall von 10 Min. auf 5 Min. heraufgesetzt.
In Config.pm wurde vorsichtshalber die DB als lokale DB (localhost) eingetragen und ein erster Start mit einer lokal liegenden Kopie der produktiven DB durchgeführt. Nachdem keine Fehler feststellbar waren, wurde in Config.pm die Datenbank blade09.bc3.zadi.de eingetragen.
Um in Zukunft schneller auf Updates reagieren zu können, wurde unter /opt ein Symlink generiert der auf das jeweils gültige OTRS verweist.
* cd /opt
* ln -s otrs-2-4-6 otrs
rcotrs start
Fertig.
Last edited by dagobert on 17 Nov 2010, 15:24, edited 2 times in total.
Re: Update von 2.4.x auf 3.0.x (Vorschlag)
17.11.2010 - von 2.4.9 auf 3.0.1
Version 3.0.1 ist eine komplett neue Version in welche eine neue Benutzeroberfläche implementiert worden.
Version 3.0.1 wurde bis auf Weiteres wieder deaktiviert, da die FAQ nicht funktionieren und das passende Modul nach OTRS-Website erst Ende Januar verfügbar sein wird!
Handbuch: http://doc.otrs.org/3.0/en/html/
Vor den Änderungen rcotrs stop.
Die Datenbankstruktur hat sich geändert. Daher ist hier eine andere Vorgehensweise erforderlich als bisher.
* 1. Datenbank von cramer.zadi.de -> andechs.zadi.de
* 2. Die Konfiguration in OTRS so anpassen, so dass die DB-Kopie auf andechs.zadi.de angesprochen wird.
* 3. Software wie nachfolgend beschrieben anpassen/ergänzen
* 4. Strukturänderungen durchführen
* 5. Testen ob funktionsfähig
* 6. Datenbank zurück auf cramer.zadi.de
* die einzelnen Schritte zur Anpassung der Datenbankstruktur
These instructions are for people upgrading OTRS from "2.4" to "3.0".
If you are running a lower version of OTRS you need to follow the upgrade path to 2.4 first (1.1->1.2->1.3->2.0->2.1->2.2->2.3->2.4 ...).
#
Stop all relevant services
e. g. (depends on used services):
shell> /etc/init.d/cron stop
shell> /etc/init.d/postfix stop
shell> /etc/init.d/apache stop
shell> /etc/init.d/mysql stop
Backup everything below $OTRS_HOME (default: OTRS_HOME=/opt/otrs). Kernel/Config.pm, Kernel/Config/GenericAgent.pm, Kernel/Config/Files/ZZZAuto.pm, var/*, as well as the database.
Make sure that you have backed up everything.
Setup new system (optional). If possible try this install on a separate machine for testing first.
With the RPM:
shell> rpm -Uvh otrs-x.x.x.-01.rpm
Restore old config files not needed, done by RPM.
Own themes
Note: The OTRS themes between 2.4 and 3.0 are _not_ compatible, so don't use your old themes)!
Themes are located under $OTRS_HOME/Kernel/Output/HTML/*/*.dtl (default: OTRS_HOME=/opt/otrs)
Set file permissions
If you use the tarball, execute $OTRS_HOME/bin/otrs.SetPermissions.pl!
Apply the database changes (part 1/2)
shell> cd /opt/otrs/
Update the database changes with (part 1)
Run as root: cat scripts/DBUpdate-to-3.0.mysql.sql | mysql -h andechs.zadi.de -p -f -u root otrs
Run the migration script (as OTRS user, _not_ as root): You must execute the migration script to migrate some data from the old database structure to the new one.
Run as OTRS user: scripts/DBUpdate-to-3.0.pl
Apply the database changes (part 2/2):
Update the database changes with (part 2):
Run as root: cat scripts/DBUpdate-to-3.0-post.mysql.sql | mysql -h andechs.zadi.de -p -f -u root otrs
Refresh the configuration and delete caches. Please run:
Run as root: bin/otrs.RebuildConfig.pl
Run as root: bin/otrs.DeleteCache.pl
Restart your services
e. g. (depends on used services):
shell> /etc/init.d/cron start
shell> /etc/init.d/postfix start
shell> /etc/init.d/apache start
shell> /etc/init.d/mysql start
Check for encoding issues
With OTRS 3.0, the default charset of OTRS was changed from "iso-8859-1" to "utf-8".
This will only affect you if you did not specify a charset in Kernel/Config.pm (all installations that were made with the web installer have a custom setting there) or if you didn't change the default charset in the AdminSysConfig.
If you experience problems with the new charset, add this line to Kernel/Config.pm:
$Self->{'DefaultCharset'} = 'iso-8859-1';
In general, using "utf-8" is the recommended mode of running OTRS, and switching from "iso-8859-1" should work well.
Die neue Version wurde auf rpmdev ohne Abhängigkeitsprüfung installiert. Das Installations DVZ wurde umbenannt von OTRS auf otrs-3-0-1 und als gepacktes Tarfile abgelegt. Das Tarfile wurde auf knollendorf.zadi.de kopiert und in /opt entpackt. Anschließend wurden die bereits beschriebenen Config-Files und ein Perl-Modul ausgetauscht.
Die Rechte wurden wie folgt auf otrs-3-0-1 gesetzt: chown -R otrs.www otrs-3-0-1
Änderungen am Layout (Customer / Agent)
Änderungen am Layout, wie Überschrift und Icons werden ab Version 3.0.1 zentral über die Sysconfig (FRontend:Agent, Frontend:Customer) eingestellt. Logos werden unter opt/otrs-3-0-1/var/httpd/htdocs/skins/Customer/default/img (Customer) bzw. opt/otrs-3-0-1/var/httpd/htdocs/skins/Agent/default/img (Agent) als x.png Datei abgelegt.
Ausgetauschte Dateien
/opt/otrs-3-0-1/Kernel/Config/Files/ZZZAuto.pm
/opt/otrs-3-0-1/Kernel/Config/Files/ZZZAAuto.pm
/opt/otrs-3-0-1/Kernel/Config.pm -> wurde durch neuere Versione ersetzt
/opt/otrs-3-0-1/Kernel/System/CustomerUser/LDAP.pm -> wurde durch neuere Versione ersetzt
/opt/otrs-3-0-1/Kernel/Config/GenericAgent.pm (Sollte sich die Version der Datei GenericAgent.pm geändert haben, so sind die selbst erstellten Jobs im Abschnitt "Customer Jobs" in die neue Datei zu übernehmen).
Hinweis: Folgende 5 Änderungen (über Links aufgerufen)in der Sysconfig sollten nicht mehr notwendig sein, da die Werte in opt/otrs-2-4-8/Kernel/Config/Files/ZZZAuto.pm gespeichert sind. Eine Kontrolle sollte dennoch erfolgen.
Anschließend waren folgende Anpassungen in SysConfig (OTRS-Admin Bereich) notwendig. Ohne diese funktioniert die LDAP-Anbindung und HTTPS nicht ordnungsgemäß.
Otrs starten: rcotrs start.
* Logo und Überschrift für Customer Frontend setzen
https://otrs.zadi.de/otrs/index.pl?Acti ... =Framework;#
* HTTP-Type => https
https://otrs.zadi.de/otrs/index.pl?Acti ... =Framework
* LDAP Einstellungen gemäß Doku einstellen
https://otrs.zadi.de/otrs/index.pl?Acti ... =Framework
* Group-Support wieder aktivieren (ohne die funktionieren die Berechtigungen über Gruppen nicht)
* CustomerGroupSupport -> Ja
https://otrs.zadi.de/otrs/index.pl?Acti ... =Framework
* Rechtschreibprüfung auf den richtigen Pfad setzen.
SpellCheckBin => /usr/bin/aspell
https://otrs.zadi.de/otrs/index.pl?Acti ... =Framework&#
*Damit nicht die Fehlermeldung '''sizelimit exeeded''' im Log erscheint, muß in:
:/opt/otrs/Kernel/System/CustomerUser/'''LDAP.pm''' folgende Zeile deaktiviert werden, oder einfacher die bisherige Datei übernehmen.
# max shown user a search list
# $Self->{UserSearchListLimit} = $Self->{CustomerUserMap}->{CustomerUserSearchListLimit} || 200;
* Müssen die FAQ neu/aktualisiert installiert werden? Einfach geht das wenn es eine neue Version gibt. Diese wählt mann dann aus und installiert und wählt dann aktualisieren. Bleibt die Version gleich, ist "erneut installieren" auszuwählen.
Die Crontabeinträge entsprechend der vorher gesetzten Werte anpassen:
* /opt/otrs-3-0-1/var/cron
Hier gelten die Standardwerte. Einzige Ausnahme in der Datei postmaster_mailbox wurde der Intervall von 10 Min. auf 5 Min. heraufgesetzt.
Hinweis:
rcotrs stop und rcotrs start nicht vergessen wenn die DB gewechselt wird.
In Config.pm wurde vorsichtshalber die DB auf andechs.zadi.de (Dev) eingetragen und ein erster Start mit dieser Kopie der produktiven DB durchgeführt. Nachdem keine Fehler feststellbar waren, wurde in Config.pm die Datenbank cramer.bc3.zadi.de (Prod) eingetragen.
Um in Zukunft schneller auf Updates reagieren zu können, wurde unter /opt ein Symlink generiert der auf das jeweils gültige OTRS verweist.
* cd /opt
* ln -s otrs-3-0-1 otrs
rcotrs start
Fertig.
Version 3.0.1 ist eine komplett neue Version in welche eine neue Benutzeroberfläche implementiert worden.
Version 3.0.1 wurde bis auf Weiteres wieder deaktiviert, da die FAQ nicht funktionieren und das passende Modul nach OTRS-Website erst Ende Januar verfügbar sein wird!
Handbuch: http://doc.otrs.org/3.0/en/html/
Vor den Änderungen rcotrs stop.
Die Datenbankstruktur hat sich geändert. Daher ist hier eine andere Vorgehensweise erforderlich als bisher.
* 1. Datenbank von cramer.zadi.de -> andechs.zadi.de
* 2. Die Konfiguration in OTRS so anpassen, so dass die DB-Kopie auf andechs.zadi.de angesprochen wird.
* 3. Software wie nachfolgend beschrieben anpassen/ergänzen
* 4. Strukturänderungen durchführen
* 5. Testen ob funktionsfähig
* 6. Datenbank zurück auf cramer.zadi.de
* die einzelnen Schritte zur Anpassung der Datenbankstruktur
These instructions are for people upgrading OTRS from "2.4" to "3.0".
If you are running a lower version of OTRS you need to follow the upgrade path to 2.4 first (1.1->1.2->1.3->2.0->2.1->2.2->2.3->2.4 ...).
#
Stop all relevant services
e. g. (depends on used services):
shell> /etc/init.d/cron stop
shell> /etc/init.d/postfix stop
shell> /etc/init.d/apache stop
shell> /etc/init.d/mysql stop
Backup everything below $OTRS_HOME (default: OTRS_HOME=/opt/otrs). Kernel/Config.pm, Kernel/Config/GenericAgent.pm, Kernel/Config/Files/ZZZAuto.pm, var/*, as well as the database.
Make sure that you have backed up everything.
Setup new system (optional). If possible try this install on a separate machine for testing first.
With the RPM:
shell> rpm -Uvh otrs-x.x.x.-01.rpm
Restore old config files not needed, done by RPM.
Own themes
Note: The OTRS themes between 2.4 and 3.0 are _not_ compatible, so don't use your old themes)!
Themes are located under $OTRS_HOME/Kernel/Output/HTML/*/*.dtl (default: OTRS_HOME=/opt/otrs)
Set file permissions
If you use the tarball, execute $OTRS_HOME/bin/otrs.SetPermissions.pl!
Apply the database changes (part 1/2)
shell> cd /opt/otrs/
Update the database changes with (part 1)
Run as root: cat scripts/DBUpdate-to-3.0.mysql.sql | mysql -h andechs.zadi.de -p -f -u root otrs
Run the migration script (as OTRS user, _not_ as root): You must execute the migration script to migrate some data from the old database structure to the new one.
Run as OTRS user: scripts/DBUpdate-to-3.0.pl
Apply the database changes (part 2/2):
Update the database changes with (part 2):
Run as root: cat scripts/DBUpdate-to-3.0-post.mysql.sql | mysql -h andechs.zadi.de -p -f -u root otrs
Refresh the configuration and delete caches. Please run:
Run as root: bin/otrs.RebuildConfig.pl
Run as root: bin/otrs.DeleteCache.pl
Restart your services
e. g. (depends on used services):
shell> /etc/init.d/cron start
shell> /etc/init.d/postfix start
shell> /etc/init.d/apache start
shell> /etc/init.d/mysql start
Check for encoding issues
With OTRS 3.0, the default charset of OTRS was changed from "iso-8859-1" to "utf-8".
This will only affect you if you did not specify a charset in Kernel/Config.pm (all installations that were made with the web installer have a custom setting there) or if you didn't change the default charset in the AdminSysConfig.
If you experience problems with the new charset, add this line to Kernel/Config.pm:
$Self->{'DefaultCharset'} = 'iso-8859-1';
In general, using "utf-8" is the recommended mode of running OTRS, and switching from "iso-8859-1" should work well.
Die neue Version wurde auf rpmdev ohne Abhängigkeitsprüfung installiert. Das Installations DVZ wurde umbenannt von OTRS auf otrs-3-0-1 und als gepacktes Tarfile abgelegt. Das Tarfile wurde auf knollendorf.zadi.de kopiert und in /opt entpackt. Anschließend wurden die bereits beschriebenen Config-Files und ein Perl-Modul ausgetauscht.
Die Rechte wurden wie folgt auf otrs-3-0-1 gesetzt: chown -R otrs.www otrs-3-0-1
Änderungen am Layout (Customer / Agent)
Änderungen am Layout, wie Überschrift und Icons werden ab Version 3.0.1 zentral über die Sysconfig (FRontend:Agent, Frontend:Customer) eingestellt. Logos werden unter opt/otrs-3-0-1/var/httpd/htdocs/skins/Customer/default/img (Customer) bzw. opt/otrs-3-0-1/var/httpd/htdocs/skins/Agent/default/img (Agent) als x.png Datei abgelegt.
Ausgetauschte Dateien
/opt/otrs-3-0-1/Kernel/Config/Files/ZZZAuto.pm
/opt/otrs-3-0-1/Kernel/Config/Files/ZZZAAuto.pm
/opt/otrs-3-0-1/Kernel/Config.pm -> wurde durch neuere Versione ersetzt
/opt/otrs-3-0-1/Kernel/System/CustomerUser/LDAP.pm -> wurde durch neuere Versione ersetzt
/opt/otrs-3-0-1/Kernel/Config/GenericAgent.pm (Sollte sich die Version der Datei GenericAgent.pm geändert haben, so sind die selbst erstellten Jobs im Abschnitt "Customer Jobs" in die neue Datei zu übernehmen).
Hinweis: Folgende 5 Änderungen (über Links aufgerufen)in der Sysconfig sollten nicht mehr notwendig sein, da die Werte in opt/otrs-2-4-8/Kernel/Config/Files/ZZZAuto.pm gespeichert sind. Eine Kontrolle sollte dennoch erfolgen.
Anschließend waren folgende Anpassungen in SysConfig (OTRS-Admin Bereich) notwendig. Ohne diese funktioniert die LDAP-Anbindung und HTTPS nicht ordnungsgemäß.
Otrs starten: rcotrs start.
* Logo und Überschrift für Customer Frontend setzen
https://otrs.zadi.de/otrs/index.pl?Acti ... =Framework;#
* HTTP-Type => https
https://otrs.zadi.de/otrs/index.pl?Acti ... =Framework
* LDAP Einstellungen gemäß Doku einstellen
https://otrs.zadi.de/otrs/index.pl?Acti ... =Framework
* Group-Support wieder aktivieren (ohne die funktionieren die Berechtigungen über Gruppen nicht)
* CustomerGroupSupport -> Ja
https://otrs.zadi.de/otrs/index.pl?Acti ... =Framework
* Rechtschreibprüfung auf den richtigen Pfad setzen.
SpellCheckBin => /usr/bin/aspell
https://otrs.zadi.de/otrs/index.pl?Acti ... =Framework&#
*Damit nicht die Fehlermeldung '''sizelimit exeeded''' im Log erscheint, muß in:
:/opt/otrs/Kernel/System/CustomerUser/'''LDAP.pm''' folgende Zeile deaktiviert werden, oder einfacher die bisherige Datei übernehmen.
# max shown user a search list
# $Self->{UserSearchListLimit} = $Self->{CustomerUserMap}->{CustomerUserSearchListLimit} || 200;
* Müssen die FAQ neu/aktualisiert installiert werden? Einfach geht das wenn es eine neue Version gibt. Diese wählt mann dann aus und installiert und wählt dann aktualisieren. Bleibt die Version gleich, ist "erneut installieren" auszuwählen.
Die Crontabeinträge entsprechend der vorher gesetzten Werte anpassen:
* /opt/otrs-3-0-1/var/cron
Hier gelten die Standardwerte. Einzige Ausnahme in der Datei postmaster_mailbox wurde der Intervall von 10 Min. auf 5 Min. heraufgesetzt.
Hinweis:
rcotrs stop und rcotrs start nicht vergessen wenn die DB gewechselt wird.
In Config.pm wurde vorsichtshalber die DB auf andechs.zadi.de (Dev) eingetragen und ein erster Start mit dieser Kopie der produktiven DB durchgeführt. Nachdem keine Fehler feststellbar waren, wurde in Config.pm die Datenbank cramer.bc3.zadi.de (Prod) eingetragen.
Um in Zukunft schneller auf Updates reagieren zu können, wurde unter /opt ein Symlink generiert der auf das jeweils gültige OTRS verweist.
* cd /opt
* ln -s otrs-3-0-1 otrs
rcotrs start
Fertig.