Hallo,
wir sind auf der Ticketsystemsuche und OTRS hat uns ganz gut gefallen. Allerdings haben wir noch eine entscheidende Frage:
Unser Servicedesk gibt von 2 Hauptstandorten support and 3 Nebenstandorte + die beiden Hauptstandorte. Aus Kostengruenden ist es allerdings notwendig Statistiken und Berichte ueber die Tickets aus den einzelnen Standorten zu erhalten sowohl wie die Gesamtstatistiken.
Beispiel:
- IT muss wissen wieviele Tickets offen fuer alle Standorte sind
- IT muss wissen wie viele Tickets pro Standort offen sind
- IT muss unterscheiden koennen in welchem Standort das Ticket erstellt wurde, usw.
Ich hoffe wir finden eine Loesung =)
Vielen Dank im Voraus!!!
Gruesse,
Volker
Gelesene Posts:
http://forums.otrs.org/viewtopic.php?f= ... rte#p25488
Tickets, Berichte fuer mehrere Standorte
-
- Moderator
- Posts: 644
- Joined: 19 Jun 2007, 17:11
- Znuny Version: various
- Real Name: Daniel Obée
- Location: Berlin
Re: Tickets, Berichte fuer mehrere Standorte
Da die Standorte sicherlich jeweils Queues haben, lässt sich das in der Statistik über die Queue-Auswahl und die dazugehörigen Berechtigungen machen. Sicherlich ist es von Vorteil, die Queues auch namentlich den Standorten zuzuteilen. Das erleichtert die Unterscheidung in SQL Statements a la "WHERE q.name in (S1_%) wennn Standort 1 gemeint ist.
Außerdem ist es nützlich, die Auswahl über die Agents möglich zu machen, indem man diese entsprechend kennzeichnet. Das ansonsten überflüssige Salutation Feld bietet sich an, oder man nimmt das Kommentarfeld.
Umfangreiche Statistiken lassen sich sehr gut als ODBC angebundene Excel Files realisieren, insbesondere weil auch Nicht-Techies diese aktualisieren können. Hier kann man vollen Nutzen aus den Pivot-Funktionalitäten von Excel ziehen, umsortieren, gruppieren, Gruppensummen ziehen etc.
Gruß
Daniel
Außerdem ist es nützlich, die Auswahl über die Agents möglich zu machen, indem man diese entsprechend kennzeichnet. Das ansonsten überflüssige Salutation Feld bietet sich an, oder man nimmt das Kommentarfeld.
Umfangreiche Statistiken lassen sich sehr gut als ODBC angebundene Excel Files realisieren, insbesondere weil auch Nicht-Techies diese aktualisieren können. Hier kann man vollen Nutzen aus den Pivot-Funktionalitäten von Excel ziehen, umsortieren, gruppieren, Gruppensummen ziehen etc.
Gruß
Daniel