Failed to connect/login to IMAP server user@localhost:
Failed to connect/login to IMAP server user@localhost:
Hallo,
kann mir bitte jemand erklären wie otrs konfiguriert werden muss, damit diese Fehlermeldung(siehe Titel) nicht mehr erscheint, bzw. das Zusatzmodul WebMail funktioniert?
Im Handbuch Kapitel 7 steht ja einiges drin über Emails.
Leider kapier ich nicht so recht, wie ich es umsetzen soll.
Zur Information: Ich bin kein Informatiker oder ähnliches.
kann mir bitte jemand erklären wie otrs konfiguriert werden muss, damit diese Fehlermeldung(siehe Titel) nicht mehr erscheint, bzw. das Zusatzmodul WebMail funktioniert?
Im Handbuch Kapitel 7 steht ja einiges drin über Emails.
Leider kapier ich nicht so recht, wie ich es umsetzen soll.
Zur Information: Ich bin kein Informatiker oder ähnliches.
System:
OTRS 2.0.4 SUSE Linux 9.3 Apache 2.0.53 MySQL 4.1.10a

OTRS 2.0.4 SUSE Linux 9.3 Apache 2.0.53 MySQL 4.1.10a

Evt. liegts einfach nur daran, das du als Benutzer foo@bar.de und als RechnerNamen bar.de angegeben hast. Daraus wird dann : foo@bar.de@bar.de
Nimm also als Benutzername nur foo.
Das war hier bei mir ein Problem.
Nimm also als Benutzername nur foo.
Das war hier bei mir ein Problem.
OTRS meets Contao
Mein Benutzer setzt sich lediglich aus zwei Buchstaben zusammen.lindesbs wrote:Evt. liegts einfach nur daran, das du als Benutzer foo@bar.de und als RechnerNamen bar.de angegeben hast. Daraus wird dann : foo@bar.de@bar.de
Der Rechnername ist eine IP Adresse (?), sofern ich die Haus-EDV richtig verstanden habe.
Nur, wo soll ich das eingeben, damit otrs eingehende Emails abrufen kann,
bzw. ich überhaupt mal ins WebMail reinkomme?
Leider hat die Haus-EDV anscheinend keine Zeit für meine Anliegen und meint, ich müsse schon selber damit klar kommen.
Ich bin ja schon froh, dass ich otrs nicht selbst installieren musste um es testen zu können.
Sonst würde ich wahrscheinlich immernoch über der Installationsanleitung brüten.
Du willst eMails via IMAP von OTRS abholen lassen, verstehe ich das richtig??
Hab ich zwar noch nie probiert, aber wir können es ja mal versuchen
Also, unterhalb <otrs-root> (und damit dem Home-Dir des User otrs ... oder wie er bei Dir auch immer heißt) liegt doch eine .fetchmailrc.dist.
danach die .fetchmailrc editieren
Zeile 14 das # entfernen
aus POP3 ein IMAP machen
<MAIL_SERVER> durch Name oder eben IP des Mailservers ersetzen
<MAIL_USERNAME> durch den Username des Postfachbesitzers ersetzen
<MAIL_PASSWORD> eben durch das Passwort des Postfaches/Users
ein fetchmail -a als OTRS-User starten und schauen was passiert. Wenn OK -> cronjob einrichten.
Ansonsten bitte Dein Problem genauer spezifizieren (sprich, wann und wo taucht die Meldung auf).
Du solltest nämlich wissen: die beiden Admins des Boards (lindesbs und meiner einer) arbeiten eher wenig mit OTRS. Es gibt hier aber auch einige Spezies ... gell @monotek
)
Hab ich zwar noch nie probiert, aber wir können es ja mal versuchen

Also, unterhalb <otrs-root> (und damit dem Home-Dir des User otrs ... oder wie er bei Dir auch immer heißt) liegt doch eine .fetchmailrc.dist.
Code: Select all
cp .fetchmailrc.dist .fetchmailrc
Zeile 14 das # entfernen
aus POP3 ein IMAP machen
<MAIL_SERVER> durch Name oder eben IP des Mailservers ersetzen
<MAIL_USERNAME> durch den Username des Postfachbesitzers ersetzen
<MAIL_PASSWORD> eben durch das Passwort des Postfaches/Users
ein fetchmail -a als OTRS-User starten und schauen was passiert. Wenn OK -> cronjob einrichten.
Ansonsten bitte Dein Problem genauer spezifizieren (sprich, wann und wo taucht die Meldung auf).
Du solltest nämlich wissen: die beiden Admins des Boards (lindesbs und meiner einer) arbeiten eher wenig mit OTRS. Es gibt hier aber auch einige Spezies ... gell @monotek

Also mal ganz ehrlich:Darkside wrote:Du willst eMails via IMAP von OTRS abholen lassen, verstehe ich das richtig??
Hab ich zwar noch nie probiert, aber wir können es ja mal versuchen![]()
Ich hab sehr sehr sehr wenig Ahnung von (Mail-)Servern und dergleichen, geschweige denn von Linux, Perl, Cron usw.

Ich bin lediglich ein Student aus dem Bereich Wirtschaftsingenieurswesen und im Moment im 2. Praktikum im Bereich Marketing bei einem IT Service Management Unternehmen.
Als Ergebnis meiner Produktrecherche wurde OTRS ausgewählt und ich mit der Aufgabe die Software zu testen ins kalte Wasser geworfen.
Ich verstehe zwar einiges von Mathematik, Physik, Kostenrechnung usw. aber sehr wenig von IT Hard-/Software außerhalb von Microschrott Windoofs.
Deshalb nehmt es mir bitte nicht krumm, wenn ich vermeintlich dumme Fragen stelle, ich weiß es halt nicht besser.

Mein Problem bzw. die Aufgabe des Projektleiters an mich lautet:
Mach dich mal schlau wie OTRS inklusiv aller wichtigen Funktionen eingerichtet werden muss, damit es funktioniert und gib uns in ca. zwei Wochen Bescheid, was und wie Hard- und Softwareseitig aufgesetzt werden muss.
So! Nun steh ich da mit der Admin-Doku und vielen kleinen Puzzle-Teilchen aus verschiedenen Beiträgen.
Ich hoffe, Ihr könnt Euch vorstellen wie mir zu Mute ist.

Ich stell die Frage mal anders:
"Was muss getan werden, damit ein-/ausgehender Email-Verkehr in OTRS funktioniert?"
Nuja, egal wie viel Ahnung Du hast oder wie viele Puzzelteile Du zusammensetzen musst ... ne Fertigkonfiguration kannst Du nicht erwarten.Agaricus wrote: Ich hab sehr sehr sehr wenig Ahnung von (Mail-)Servern und dergleichen, geschweige denn von Linux, Perl, Cron usw.
Deshalb nehmt es mir bitte nicht krumm, wenn ich vermeintlich dumme Fragen stelle, ich weiß es halt nicht besser.
So! Nun steh ich da mit der Admin-Doku und vielen kleinen Puzzle-Teilchen aus verschiedenen Beiträgen.
Ich hoffe, Ihr könnt Euch vorstellen wie mir zu Mute ist.
Ich stell die Frage mal anders:
"Was muss getan werden, damit ein-/ausgehender Email-Verkehr in OTRS funktioniert?"
Ist ja nicht böse gemeint, aber konkrete OTRS Fragen versuchen wir so gut es geht zu beantworten ... ne PC/IT-Schulung ersetzt das aber nicht.
Kapitel 7.2 behandelt im Handbuch nun besagtes Thema. Was ein eMailserver ist und wie der heißt musst Du schon wissen ... auch, wie der Benutzername und das Password für das Postfach ist ... oder was ein Postfach ist.
Du hast speziell nach IMAP gefragt ... habe ich mit OTRS noch nicht gemacht, aber das Kapitel 7.2.3 behandelt kurz das Thema mit dem Satz
Was nun "procmail" und "fetchmail" sind und wie eine funktionierende SMTP-Konfiguration aussieht, hat ja direkt nichts mit OTRS zu tun. Weitere Infos wird Google Dir liefern.Um Emails von Ihrem Mailserver via POP3 oder IMAP für den OTRS-Rechner/lokalen OTRS-Benutzer und procmail abzuholen, benutzen Sie fetchmail.
Voraussetzung ist eine funktionierende SMTP-Konfiguration auf dem OTRS-Rechner.
Bei der OTRS-Installation ... insbesondere beim Einrichten des Users ... musst Du ein Homeverzeichnis angegeben haben (nach Anleitung /opt/otrs). Schaust Du in dieses Verzeichnis findest Du besagte Datei. Ein cp (Linux Befehl für kopieren ... kein OTRS spezifisches Programm) hilft Dir die Anweisung umzusetzen.Eine Beispielkonfiguration finden Sie in der Datei .fetchmailrc.dist im Homeverzeichnis von OTRS. Kopieren Sie diese Datei nach .fetchmailrc und erweitern Sie die Datei um die Daten Ihrer POP3/IMAP Accounts.
In der besagten Datei findest Du die von mir beschriebenen Punkt (u.a. <MAIL_SERVER>). Schau Dir noch mal an was ich da geschrieben hatte (obwohl das ja in der Datei sprechend Formuliert ist).
siehe Google (oder um mal nen Tipp zu geben: SELFLinux und LinuxWIKI)Vergessen Sie nicht, die Zugriffsrechte von .fetchmailrc auf 710 zu setzen.
Einfach mal an der Konsole "fetchmail -a" eintippern ... vorher aber bitte als OTRS-User (den Du halt ja schon mal angelegt haben musst) anmelden oder verwende "su <otrs-user> -c 'fetchmail -a'".Wird das Kommando "fetchmail -a ausgeführt (ggf. via cron), werden alle Emails auf das lokale OTRS-Konto weitergeleitet ...
Findet Dein System fetchmail nicht ... installieren ... Google.
Ich hoffe Du nimmst meine Antwort mir nicht krumm ... aber Lehrgänge kann hier niemand abhalten ... konkrete Fehler mit "was wurde bereits probiert" mit "das steht außerdem in einem Logfile" sind eher etwas, wo man Dir helfen kann.
Failed to connect/login to IMAP server user@localhost:
Hallo,
ich interessiere mich ebenfalls für die IMAP Abholung.
Installiert ist die Windowsversion im Versionsstand: 2.1.4
Abgefragt werden 2 eMail Adressen, wobei beide Adressen als IMAP Adressen abgefragt werden sollten.
Wenn ich die fetchmail wie oben beschrieben in der Zeile 14 editiere, muss ich dort einen IMAP Account eingeben (>Nicht gut; Weil ich zwei Adressen benötige).
Gibt es hier noch eine andere Möglichkeit ?
Schöne Nacht
ich interessiere mich ebenfalls für die IMAP Abholung.
Installiert ist die Windowsversion im Versionsstand: 2.1.4
Abgefragt werden 2 eMail Adressen, wobei beide Adressen als IMAP Adressen abgefragt werden sollten.
Wenn ich die fetchmail wie oben beschrieben in der Zeile 14 editiere, muss ich dort einen IMAP Account eingeben (>Nicht gut; Weil ich zwei Adressen benötige).
Gibt es hier noch eine andere Möglichkeit ?
Schöne Nacht

Failed to connect/login to IMAP server user@localhost:
Hallo,
anscheinend werden hier mehrere Sachen durcheinander geworfen:
- OTRS kann keine Mails direkt per IMAP holen, sondern nur per POP3
- im Orginalposting ging es um den Webmailer, den es als OTRS Paket gibt, Daten hierzu werden in den Preferences der einzelnen User eingestellt.
- Fetchmail ist kein Bestandteil der OTRS Installation, es gibt zwar sicherlich eine Windows Version davon, allerdings müsstest Du dann auch einen MTA auf dem System haben, der die Mails weiterverarbeitet und in OTRS "schiebt"
Von CapeIT gibt es ein kombiniertes POP3/IMAP Modul, welches Du nutzen kannst.
anscheinend werden hier mehrere Sachen durcheinander geworfen:
- OTRS kann keine Mails direkt per IMAP holen, sondern nur per POP3
- im Orginalposting ging es um den Webmailer, den es als OTRS Paket gibt, Daten hierzu werden in den Preferences der einzelnen User eingestellt.
- Fetchmail ist kein Bestandteil der OTRS Installation, es gibt zwar sicherlich eine Windows Version davon, allerdings müsstest Du dann auch einen MTA auf dem System haben, der die Mails weiterverarbeitet und in OTRS "schiebt"
Von CapeIT gibt es ein kombiniertes POP3/IMAP Modul, welches Du nutzen kannst.
"Production": OTRS™ 8, OTRS™ 7, STORM powered by OTRS
"Testing": ((OTRS Community Edition)) and git Master
Never change Defaults.pm! :: Blog
Professional Services:: http://www.otrs.com :: enjoy@otrs.com
"Testing": ((OTRS Community Edition)) and git Master
Never change Defaults.pm! :: Blog
Professional Services:: http://www.otrs.com :: enjoy@otrs.com