Hi,
Welche Möglichkeit existiert, dass der User beim erstmaligen Login selbst festlegen kann: seinen Username, Passwort und die E-Mail-Adresse. Wobei sich hier auch die Frage stellt, ob der Einfachbarkeit halber, eine Methode existiert, dass der User nur die Telefonnummer angibt und die restlichen Daten aus der MySQL-DB vervollständigt.
Beziehungsweise im E-Mail-Adress-Feld alleinig seinen: vorname.nachname angibt und die Domain (@exmaple.org) vervollstänigt wird automatisch.
Kunden anlegen
-
- Znuny newbie
- Posts: 78
- Joined: 06 Jan 2013, 17:11
- Znuny Version: xxxxx
-
- Znuny ninja
- Posts: 1312
- Joined: 25 May 2012, 08:51
- Znuny Version: OTRS 4
- Real Name: Klaus Nehrer
Re: Kunden anlegen
Ohne Entwicklungsaufwand gar nicht.
<edit>
Um es zu konkretisieren: Ein Kunde kann sich am Customerportal selbst einen Zugang anlegen. Wenn Du dies mit "vorhandenen" Daten vermischen möchtest, zB. dass beim Anlegen nach Daten in einer Kundendatenbank gesucht und dann entsprechend ergänzt wird, geht das nicht.
</edit>
<edit>
Um es zu konkretisieren: Ein Kunde kann sich am Customerportal selbst einen Zugang anlegen. Wenn Du dies mit "vorhandenen" Daten vermischen möchtest, zB. dass beim Anlegen nach Daten in einer Kundendatenbank gesucht und dann entsprechend ergänzt wird, geht das nicht.
</edit>
-
- Znuny newbie
- Posts: 78
- Joined: 06 Jan 2013, 17:11
- Znuny Version: xxxxx
Re: Kunden anlegen
Welche Lösung in Bezug auf Selbstregistrierung, ohne dem User allzuviel zu zu muten, wäre denn machbar?
-
- Znuny newbie
- Posts: 78
- Joined: 06 Jan 2013, 17:11
- Znuny Version: xxxxx
Re: Kunden anlegen
Soweit aber auch in anderen Threads beschrieben wurde, ist es notwendig das eine Kundendatenquelle angegeben ist, da ansonsten OTRS den Login verweigert, nur wenn bereits alles angegeben ist, wofür stellt sich dann noch die Notwendigkeit einer solchen Kundendatenquelle dar?
Beziehungsweise, das Formular zur Selbstregistrierung lässt sich das noch anpassen?
Beziehungsweise, das Formular zur Selbstregistrierung lässt sich das noch anpassen?
-
- Znuny newbie
- Posts: 96
- Joined: 04 Apr 2013, 15:05
- Znuny Version: 3.2.4
- Real Name: Martin Kokot
- Company: iSAX GmbH & Co. KG
- Location: Dresden
- Contact:
Re: Kunden anlegen
Hey Kobadelacasa,
ich hab' Dir ja versprochen, dass ich Dir ein etwas unter die Arme greife, aber ein bischen musst Du auch selber ausprobieren, dann erledigen sich manche Fragen von selbst.
Ich antworte meistens nur auf Fragen, mit denen ich selber schon zu tun hatte, d.h. die an unserem System aufgetreten sind. Von anderen Installationen habe ich also nicht wirklich immer alles auf dem Schirm.
Aber so wie ich das sehe, ist die Kundendatenquelle auch die Stelle, in der die Kundendaten gespeichert werden. Also eine DB oder Filesystem oder so geht, glaube ich? Beantwortet das hoffentlich die Frage?
ich hab' Dir ja versprochen, dass ich Dir ein etwas unter die Arme greife, aber ein bischen musst Du auch selber ausprobieren, dann erledigen sich manche Fragen von selbst.

Ich antworte meistens nur auf Fragen, mit denen ich selber schon zu tun hatte, d.h. die an unserem System aufgetreten sind. Von anderen Installationen habe ich also nicht wirklich immer alles auf dem Schirm.
Aber so wie ich das sehe, ist die Kundendatenquelle auch die Stelle, in der die Kundendaten gespeichert werden. Also eine DB oder Filesystem oder so geht, glaube ich? Beantwortet das hoffentlich die Frage?
-
- Znuny newbie
- Posts: 78
- Joined: 06 Jan 2013, 17:11
- Znuny Version: xxxxx
Re: Kunden anlegen
Das Hauptproblem ist einfach: Beim OTRS-Standard wird als Kundennummer und Username die E-Mail verwendet und es soll einfach ein Username eingeben werden, welcher sich dann in das Feld "Username" und "E-Mail" reinschreibt.
-
- Znuny newbie
- Posts: 96
- Joined: 04 Apr 2013, 15:05
- Znuny Version: 3.2.4
- Real Name: Martin Kokot
- Company: iSAX GmbH & Co. KG
- Location: Dresden
- Contact:
Re: Kunden anlegen
Hey Kobadelacasa,
habe gerade auch Deine anderen Threads gelesen. Aber spätestens jetzt, nach Deiner letzten Antwort, schaffe ich es nicht mehr, Dir zu folgen.
Trotzdem versuche ich jetzt nochmal auseinander zu klamüsern, was Phase ist und was ich bisher verstanden habe.
1. Ihr habt eine MySQL-Datenbank mit Kunden-Daten.
* In dieser DB sind enthalten: Name, Vorname, E-Mail und weitere
* aber nicht enthalten: ein Benutzername
2. Ihr habt einen Samba-PDC laufen, an dem sich Domain-User authentifizieren, um sich an ihren Arbeitsplatzrechnern zu authentifizieren und um auf Samba-Shares zuzugreifen
* Die Usernamen liegen hierfür local in der passwd auf dem Server, der auch den Samba-PDC bereitstellt.
* Die Domain-User können sich hier per Username und Passwort anmelden.
* Frage oder Feststellung: diese Domain-User sind doch sicherlich nicht die Kunden, oder?
3. Ihr habt ein Squirrelmail am Laufen.
* Auch hier können sich User per Username und Passwort anmelden.
* Es ist unklar, wo hier die Authentifizierungsdaten gehalten werden und ob es sich um die selben User wie in der Domain handelt.
4. Du willst wissen, wie Du am besten OTRS so konfigurierst, dass sich User aus der MySQL-DB am Kunden-Portal anmelden können.
Du hast zu Deinen einzelnen Fragen bisher immer sehr gute Antworten bekommen, wie ich finde, aber es scheint sich bei Dir noch nicht zu einem Ganzen zusammen zu setzen. Das hängt vor allem, aus meiner Sicht, mit diesen 2 Punkten zusammen.
1. Die Hälfte Deiner Fragen sind Linux-Verständnis-Fragen, die in Linuxforen gestellt werden sollten. Deswegen antwortet hier keiner so gerne und leicht darauf.
2. Es gibt noch grundlegende Verständnisprobleme vom OTRS.
Außerdem scheinen sich diese beiden Punkte dann noch in die Quere zu kommen.
Erläuterungen gleich in meiner nächsten Antwort.
habe gerade auch Deine anderen Threads gelesen. Aber spätestens jetzt, nach Deiner letzten Antwort, schaffe ich es nicht mehr, Dir zu folgen.

Trotzdem versuche ich jetzt nochmal auseinander zu klamüsern, was Phase ist und was ich bisher verstanden habe.
1. Ihr habt eine MySQL-Datenbank mit Kunden-Daten.
* In dieser DB sind enthalten: Name, Vorname, E-Mail und weitere
* aber nicht enthalten: ein Benutzername
2. Ihr habt einen Samba-PDC laufen, an dem sich Domain-User authentifizieren, um sich an ihren Arbeitsplatzrechnern zu authentifizieren und um auf Samba-Shares zuzugreifen
* Die Usernamen liegen hierfür local in der passwd auf dem Server, der auch den Samba-PDC bereitstellt.
* Die Domain-User können sich hier per Username und Passwort anmelden.
* Frage oder Feststellung: diese Domain-User sind doch sicherlich nicht die Kunden, oder?
3. Ihr habt ein Squirrelmail am Laufen.
* Auch hier können sich User per Username und Passwort anmelden.
* Es ist unklar, wo hier die Authentifizierungsdaten gehalten werden und ob es sich um die selben User wie in der Domain handelt.
4. Du willst wissen, wie Du am besten OTRS so konfigurierst, dass sich User aus der MySQL-DB am Kunden-Portal anmelden können.
Du hast zu Deinen einzelnen Fragen bisher immer sehr gute Antworten bekommen, wie ich finde, aber es scheint sich bei Dir noch nicht zu einem Ganzen zusammen zu setzen. Das hängt vor allem, aus meiner Sicht, mit diesen 2 Punkten zusammen.
1. Die Hälfte Deiner Fragen sind Linux-Verständnis-Fragen, die in Linuxforen gestellt werden sollten. Deswegen antwortet hier keiner so gerne und leicht darauf.
2. Es gibt noch grundlegende Verständnisprobleme vom OTRS.
Außerdem scheinen sich diese beiden Punkte dann noch in die Quere zu kommen.
Erläuterungen gleich in meiner nächsten Antwort.
-
- Znuny newbie
- Posts: 96
- Joined: 04 Apr 2013, 15:05
- Znuny Version: 3.2.4
- Real Name: Martin Kokot
- Company: iSAX GmbH & Co. KG
- Location: Dresden
- Contact:
Re: Kunden anlegen
Es gibt zwei Frontends (2 Portale) -
eins für Agents (ChangeBuilder, ChangeManager, Admins usw.), welche die Aufträge entgegennehmen und bearbeiten.
Anmeldung daran geht hier:
http://example.com/otrs/index.pl
eins für die Customer (Kunden-Portal)
Anmeldung daran geht hier:
http://example.com/otrs/customer.pl
Für jedes dieser Portale musst Du getrennt angeben jeweils:
* eine Authentifizierungsmöglichkeit
* eine Quelle, die die Userdaten hält
Im Idealfall wäre das 4x die selbe Quelle, z.B. ein LDAP. Ist bei Dir aber jetzt nicht so - also auch kein Problem.
Scheinbar stellt OTRS keine Möglichkeit bereit, sich gegen Samba zu authentifizieren. Aber:
* OTRS stellt die Möglichkeit bereit, die Apache-Auth zu nutzen (denke ich)
* Apache hat die Möglichkeit, sich gegen Samba zu authentifizieren (glaube ich)
Damit hättest Du allerdings schon mal die erste Hälfte für das Agent-Frontend erschlagen, nämlich die Authentifizierung, die nur einen Benutzernamen und ein Passwort benötigt.
Ah, mir geht gerade Zeit und auch Lust aus, sorry.
Vll. schreibe ich hier ein anderes Mal weiter oder ein Anderer...
eins für Agents (ChangeBuilder, ChangeManager, Admins usw.), welche die Aufträge entgegennehmen und bearbeiten.
Anmeldung daran geht hier:
http://example.com/otrs/index.pl
eins für die Customer (Kunden-Portal)
Anmeldung daran geht hier:
http://example.com/otrs/customer.pl
Für jedes dieser Portale musst Du getrennt angeben jeweils:
* eine Authentifizierungsmöglichkeit
* eine Quelle, die die Userdaten hält
Im Idealfall wäre das 4x die selbe Quelle, z.B. ein LDAP. Ist bei Dir aber jetzt nicht so - also auch kein Problem.
Scheinbar stellt OTRS keine Möglichkeit bereit, sich gegen Samba zu authentifizieren. Aber:
* OTRS stellt die Möglichkeit bereit, die Apache-Auth zu nutzen (denke ich)
* Apache hat die Möglichkeit, sich gegen Samba zu authentifizieren (glaube ich)
Damit hättest Du allerdings schon mal die erste Hälfte für das Agent-Frontend erschlagen, nämlich die Authentifizierung, die nur einen Benutzernamen und ein Passwort benötigt.
Ah, mir geht gerade Zeit und auch Lust aus, sorry.
Vll. schreibe ich hier ein anderes Mal weiter oder ein Anderer...