Wir haben eine alte Installation von OTRS 3.0 unter CentOS 5.9 auf Version 3.2.9 aktualisiert. (Mit Zwischenschritt über Version 3.1.)
Dabei bekam das OTRS-Homeverzeichnis /opt/otrs Schreibrechte für die Gruppe apache zugewiesen. (Owner otrs, Group apache, Mode rwxrwxr-x)
Die Folge war, dass eingehende Mails an OTRS nicht verarbeitet wurden, weil procmail sich weigert, die Datei .procmailrc zu verwenden, wenn sie in einem "group writable directory" liegt.
Ist "chmod g-w /opt/otrs" als Lösung ok, oder wie kommt man da weiter?
Danke,
Tilman
Upgrade auf 3.2.9 unter CentOS 5: group writable home
-
- Znuny newbie
- Posts: 16
- Joined: 20 Jul 2013, 01:10
- Znuny Version: 3.2.9
- Real Name: Tilman Schmidt
- Company: Phoenix Software GmbH
Re: Upgrade auf 3.2.9 unter CentOS 5: group writable home
Ich habe es jetzt einfach mal ausprobiert. Nach
funktioniert es im großen und ganzen, mit einer gravierenden Ausnahme: Nagios-Mails.
Bei OTRS 3.0 hat der erste Nagios "DOWN" Alert für einen Dienst ein neues Ticket erzeugt, weitere Alerts für denselben Dienst wurden als "Nachfragen" an dieses Ticket angehängt, und ein "UP" Alert hat das Ticket geschlossen.
Mit OTRS 3.2 werden eingehende Nagios-Mails einfach an irgendein Ticket im System angehängt (meinem Eindruck nach oft das neueste), egal ob das irgendetwas damit zu tun hat. Wenn es ein "UP" Alert ist, wird dann auch dieses Ticket geschlossen.
Im Log steht:
Bei der alten Version fehlte die Meldung "Need TicketID!", und wenn kein passendes Ticket vorhanden war, kam stattdessen:
Kann das mit dem geänderten Zugriffsrecht zusammenhängen oder ist das ein ganz anderes Problem? Wie kann ich das einkreisen?
aTdHvAaNnKcSe
Tilman
Code: Select all
chmod g-w /home/otrs
Bei OTRS 3.0 hat der erste Nagios "DOWN" Alert für einen Dienst ein neues Ticket erzeugt, weitere Alerts für denselben Dienst wurden als "Nachfragen" an dieses Ticket angehängt, und ein "UP" Alert hat das Ticket geschlossen.
Mit OTRS 3.2 werden eingehende Nagios-Mails einfach an irgendein Ticket im System angehängt (meinem Eindruck nach oft das neueste), egal ob das irgendetwas damit zu tun hat. Wenn es ein "UP" Alert ist, wird dann auch dieses Ticket geschlossen.
Im Log steht:
Code: Select all
Jul 20 15:36:45 otrs OTRS-otrs.PostMaster.pl-10[25026]: [Notice][Kernel::System::PostMaster::Filter::SystemMonitoring::Run] SystemMonitoring Mail: New Notice - Host: DC2625-Verwaltung, State: DOWN, Service: Host
Jul 20 15:36:45 otrs OTRS-otrs.PostMaster.pl-10[25026]: [Error][Kernel::System::Ticket::Event::MasterSlave::Run][Line:47]: Need TicketID!
Jul 20 15:36:50 otrs OTRS-otrs.PostMaster.pl-10[25026]: [Notice][Kernel::System::Ticket::Article::SendAgentNotification] Sent agent 'FollowUp' notification to 'ou@example.com'.
Jul 20 15:36:51 otrs OTRS-otrs.PostMaster.pl-10[25026]: [Notice][Kernel::System::PostMaster::FollowUp::Run] FollowUp Article to Ticket [2013072010000022] created (TicketID=25329, ArticleID=73234). ,
Code: Select all
Jul 14 18:47:45 otrs OTRS-otrs.PostMaster.pl-10[9229]: [Notice][Kernel::System::PostMaster::Filter::SystemMonitoring::Run] SystemMonitoring Mail: New Ticket - Host: VM-LAMP-01 - CentOS Web-Server, State: CRITICAL, Service: http
Jul 14 18:47:45 otrs OTRS-otrs.PostMaster.pl-10[9229]: [Notice][Kernel::System::Ticket::TicketCreate] New Ticket [2013071410000025/** PROBLEM aler] created (TicketID=25223,Queue=Technik::Nagios,Priority=3 normal,State=new)
Jul 14 18:47:46 otrs OTRS-otrs.PostMaster.pl-10[9229]: [Notice][Kernel::System::Ticket::Article::SendAgentNotification] Sent agent 'NewTicket' notification to 'ou@example.com'.
aTdHvAaNnKcSe
Tilman
Last edited by tgsbn on 22 Jul 2013, 10:30, edited 1 time in total.
-
- Znuny newbie
- Posts: 16
- Joined: 20 Jul 2013, 01:10
- Znuny Version: 3.2.9
- Real Name: Tilman Schmidt
- Company: Phoenix Software GmbH
Re: Upgrade auf 3.2.9 unter CentOS 5: group writable home
Das Problem mit den Nagios-Mails ist gelöst: ich hatte versäumt, nach dem Update von OTRS auch die Pakete zu aktualisieren.
Nachdem ich das Paket SystemMonitoring auf Version 2.4.3 aktualisiert habe, klappt die Zuordnung jetzt wieder wie früher.
Was die ursprüngliche Frage (Zugriffsrecht auf /opt/otrs) angeht, gehe ich jetzt einfach mal davon aus, dass da ein Fehler bei der RPM-Paketierung für CentOS5 passiert ist und die Rechteeinstellung rwxr-xr-x die richtige ist.
Nachdem ich das Paket SystemMonitoring auf Version 2.4.3 aktualisiert habe, klappt die Zuordnung jetzt wieder wie früher.
Was die ursprüngliche Frage (Zugriffsrecht auf /opt/otrs) angeht, gehe ich jetzt einfach mal davon aus, dass da ein Fehler bei der RPM-Paketierung für CentOS5 passiert ist und die Rechteeinstellung rwxr-xr-x die richtige ist.
Re: Upgrade auf 3.2.9 unter CentOS 5: group writable home
Hi
Für das rpm permissions Problem gibts n bug report. Da ich grad mobil unterwegs bin,
tu ich mir schwer das direkt zu verlinken.
Flo
Für das rpm permissions Problem gibts n bug report. Da ich grad mobil unterwegs bin,
tu ich mir schwer das direkt zu verlinken.
Flo
OTRS 2025 SILVER (Prod)
OTRS 2025 auf Debian 12 (Test)
Znuny 7.x latest version testing auf Debian 12
-- Ich beantworte keine Forums-Fragen PN - No PN please
I won't answer to unfriendly users any more. A greeting and regards are just polite.
OTRS 2025 auf Debian 12 (Test)
Znuny 7.x latest version testing auf Debian 12
-- Ich beantworte keine Forums-Fragen PN - No PN please
I won't answer to unfriendly users any more. A greeting and regards are just polite.
-
- Znuny newbie
- Posts: 16
- Joined: 20 Jul 2013, 01:10
- Znuny Version: 3.2.9
- Real Name: Tilman Schmidt
- Company: Phoenix Software GmbH
Re: Upgrade auf 3.2.9 unter CentOS 5: group writable home
Ich nehme an, Du meinst: http://bugs.otrs.org/show_bug.cgi?id=8969
Soweit ich sehe, geht es dort darum, dass die RPM-Installation die Zugriffsrechte nicht so setzt wie otrs.SetPermissions.pl es täte.
Ich habe allerdings inzwischen festgestellt, dass auch otrs.SetPermissions.pl die Permissions von /opt/otrs auf rwxrwxr-x setzt.
Das Problem ist also nicht auf RPM beschränkt.
Wofür muss denn die Apache-Gruppe in das OTRS-Homeverzeichnis schreiben können? D.h. was geht nach "chmod g-w ~otrs" nicht mehr?
TIA
Tilman
Soweit ich sehe, geht es dort darum, dass die RPM-Installation die Zugriffsrechte nicht so setzt wie otrs.SetPermissions.pl es täte.
Ich habe allerdings inzwischen festgestellt, dass auch otrs.SetPermissions.pl die Permissions von /opt/otrs auf rwxrwxr-x setzt.
Das Problem ist also nicht auf RPM beschränkt.
Wofür muss denn die Apache-Gruppe in das OTRS-Homeverzeichnis schreiben können? D.h. was geht nach "chmod g-w ~otrs" nicht mehr?
TIA
Tilman