Kundendatenbank einbindung

Allgemein Fragen, deutsche News, Ankündigungen & Events zu Znuny
Locked
Tux123
Znuny newbie
Posts: 5
Joined: 04 Jan 2014, 16:08
Znuny Version: 3.3.3

Kundendatenbank einbindung

Post by Tux123 »

hallo,

ich weiß zu diesem Thema gibt es hier schon einige Threads und wahrscheinlich wurde mein Frage auch schon hier behandelt, aber
gefunden habe ich nichts. Naja nun zu meiner Frage

ich versuche gerade eine externe Kundendatenbank einzubinden, mithilfe des Beispiels 11-1 (http://doc.otrs.org/3.0/de/html/custome ... ckend.html).
Ich verstehe nicht ganz wo ich angebe welche Spalten ich genau aus unsere externen Datenbank haben möchte, den diese hat ca. 100 Spalten und es werden ja nur Anschrift, Name etc. gebraucht. Stellt "map" die Spalten der externen Datenbanktabelle dar? Und wofür ist " CustomerUserListFields etc." zuständig?
Ich muss sagen ich bin leicht verwirrt, es wäre super wenn mir jemand die Funktionsweise des Scripts etwas beschreiben könnte.

mfg

Tux123
reneeb
Znuny guru
Posts: 5018
Joined: 13 Mar 2011, 09:54
Znuny Version: 6.0.x
Real Name: Renée Bäcker
Company: Perl-Services.de
Contact:

Re: Kundendatenbank einbindung

Post by reneeb »

Genau die Map musst Du anpassen

Code: Select all

        Map => [

            # note: Login, Email and CustomerID needed!
            # var, frontend, storage, shown (1=always,2=lite), required, storage-type, http-link, readonly, http-link-target, link class(es)
            [ 'UserTitle', 'Title', 'title', 1, 0, 'var', '', 0 ],
            [ 'UserFirstname', 'Firstname', 'first_name', 1, 1, 'var', '', 0 ],
Für jede Spalte in Deiner Kundendatenbank musst Du so ein Eintrag (z.B.

Code: Select all

            [ 'UserTitle', 'Title', 'title', 1, 0, 'var', '', 0 ],
) erstellen. Die erste Spalte ("UserTitle") ist der Attributname wie er dann als Platzhalter in Benachrichtigungen etc. verwendet werden kann. Die zweite Spalte ("Title") ist das Label für die Anzeige in der Anwendung (z.B. unter Kundeninformation in der Ticketansicht) und die dritte Spalte ("title") ist der Spaltenname in der Kundendatenbank. Danach wird noch festgelegt, ob der Wert des Felde angezeigt werden soll und ob das ein Pflichtfeld ist (wichtig wenn Du Kunden über OTRS erstellen möchtest).

Die CustomerUserListFields sind die Felder aus denen die Anzeige z.B. im Dropdown "Kundenbenutzer" in der Ticketerstellmaske erstellt wird.
Perl / Znuny development: http://perl-services.de
Free Znuny add ons from the community: http://opar.perl-services.de
Commercial add ons: http://feature-addons.de
Tux123
Znuny newbie
Posts: 5
Joined: 04 Jan 2014, 16:08
Znuny Version: 3.3.3

Re: Kundendatenbank einbindung

Post by Tux123 »

Hey,

Vielen dank für deine Antwort, hat mir sehr geholfen. Zwei kleine Fragen habe ich allerdings noch.
Macht es einen unterschied ob sich in meiner Kundendatenbank "Kundenfirmen" und keine "Kunden-Personen"befinden?
Und was hat es genau mit dem AutoLoginCreation auf sich?

mfg

EDIT: Ich habe gerade in der Config.pm etwas gelesen was mich jetzt gerade ein wenig verwirrt

Code: Select all

# The database DSN for Microsoft SQL Server - only supported if OTRS is
    # installed on Windows as well
#    $Self->{DatabaseDSN} = "DBI:ODBC:driver={SQL Server};Database=$Self->{Database};Server=$Self->{DatabaseHost},1433";
Unsere externe Datenbank läuft mit MS SQL und OTRS selber hab ich auf einem Debian system installiert. Heißt das jetzt das das Kundendatenbank anbinden in dieser Konstellation nicht
funktionieren kann?
Tux123
Znuny newbie
Posts: 5
Joined: 04 Jan 2014, 16:08
Znuny Version: 3.3.3

Re: Kundendatenbank einbindung

Post by Tux123 »

Hey ich bins nochmal,

habe meine erste Frage jetzt selber klären können. Allerdings hätte ich gerne noch eine 2te oder 3te Meinung zu dem Thema Debian mit externen MSSQL Database.
Habe jetzt schonmal ein wenig rumgegoogelt und auch einige Lösungen für mein Problem gefunden, die Frage ist jetzt, ist es sinvoll sich auf eine nicht "supportete" Lösung zuverlassen, oder soll ich
meinen Chef lieber vorschlagen das wir das OS auf dem OTRS läuft zu Windows oder Red Hat linux (welches ja anscheinend voll unterstützt wird) zuwechseln.

Ich freu mich auf eure Meinungen zu dem Thema

mfg

Tux
reneeb
Znuny guru
Posts: 5018
Joined: 13 Mar 2011, 09:54
Znuny Version: 6.0.x
Real Name: Renée Bäcker
Company: Perl-Services.de
Contact:

Re: Kundendatenbank einbindung

Post by reneeb »

Generell ist MSSQL etwas problematisch weil es keinen wirklich guten DBI-Treiber dafür gibt. Aber ich gehe nicht davon aus, dass Du die DB auf ein anderes System ziehen kannst.
Perl / Znuny development: http://perl-services.de
Free Znuny add ons from the community: http://opar.perl-services.de
Commercial add ons: http://feature-addons.de
Tux123
Znuny newbie
Posts: 5
Joined: 04 Jan 2014, 16:08
Znuny Version: 3.3.3

Re: Kundendatenbank einbindung

Post by Tux123 »

Ein Datenbank Umzug könnte bei uns doch recht komplex werden, da ich auf ein "WorkforAll" System zugreife, also würde ich diesen Schritt auch erstmal nicht in Betracht ziehen.
Wenn wir aber den Server wo OTRS drauf läuft auf Windows Server umstellen, sollte es doch keine Probleme geben? Oder bleibt das Treiberproblem? Dachte wenn Windows läuft, ist das Treiberproblem behoben.
Tux123
Znuny newbie
Posts: 5
Joined: 04 Jan 2014, 16:08
Znuny Version: 3.3.3

Re: Kundendatenbank einbindung

Post by Tux123 »

Ok das Treiberproblem habe ich behoben bekommen. Jetzt bin ich nur noch ein wenig unsicher wo genau mein
Datenbankscript genau reinmuss.

otrs/Kernel/Config.pm sollte richtig sein, oder? Aber wo in dieser Datei genau? Muss der Code in das "here" von "insert your own config settings "here"?

Ich hab keine Lust nachher iwas kaputt zumachen, nur weil ich das an die falsche stelle oder in die falsche Datei geschrieben habe!

lg
Locked