Hallo zusammen,
wir haben vor, zukünftig OTRS als Ticket/Helpdesk-System zu verwenden. Bei ca. 5 Supportern und ca. 500 zu betreuenden Kunden rechnen wir mit ca. 25 bis 50 Tickets täglich.
Geplant ist der Einsatz auf einem Windows-System (da wir ausschließlich auf Windows-Systemen arbeiten), wobei Apache als WebServer verwendet werden soll.
Unschlüssig sind wir jedoch noch bei der Wahl der Datenbank. Zur Auswahl stehen MySQL (MyISAM vs. InnoDB), PostgrSQL und MSSQL (Oracle, DB2 etc. stehen nicht zur Diskussion).
Soweit ich diversen Foren- und Google-Beiträgen entnehmen konnten, soll MSSQL langsamer als MySQL sein (wobei ich den Beiträgen nicht entnehmen konnte, ob sich das schon bei der o.g. Ticketmenge bemerkbar macht). PostgreSQL soll wiederum funktioneller als MySQL sein, aber bei einem möglichen späterem, wie auch immer begründeten DBS-Wechsel, schwierig zu migrieren sein. Eine Migration von MySQL zu MSSQL bzw. von MSSQL zu MySQL hingegen soll ja funktionieren, so dass man hier noch ein Hintertürchen hätte.
Welche Kriterien sprechen aus Eurer Sicht für das ein oder andere Datenbank-System bzw. was empfehlt Ihr? Gibt es diverse Entscheidungshilfen bzw. Dokumente, in denen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Datenbanken im Zusammenspiel mit OTRS aufgeführt sind?
Gruß, Karl
OTRS Datenbank Auswahl
-
- Znuny advanced
- Posts: 138
- Joined: 20 Jan 2011, 11:21
- Znuny Version: [...],6.x, Znuny 7
- Real Name: Peter
- Company: maxence business consulting GmbH
- Location: Dormagen
Re: OTRS Datenbank Auswahl
Hallo Karl,
Gruß
Peter
Da Du hier im Forum schon viel gelesen hast, kennst Du verm. die allgemeine Meinung zum Einsatz auf Windows. Der schließe ich mich aus leidvoller Erfahrung bei verschiedenen Kunden an. Achtet darauf, daß der Server großzügig dimensioniert ist.Karl4Otrs wrote: wir haben vor, zukünftig OTRS als Ticket/Helpdesk-System zu verwenden. Bei ca. 5 Supportern und ca. 500 zu betreuenden Kunden rechnen wir mit ca. 25 bis 50 Tickets täglich.
Geplant ist der Einsatz auf einem Windows-System (da wir ausschließlich auf Windows-Systemen arbeiten), wobei Apache als WebServer verwendet werden soll.
Der Treiber für MSSQL ist nicht sonderlich performant, und es werden ja mit der Zeit eher mehr Tickets bzw. Artikel als weniger. Ich würde auf das Hintertürchen verzichten und gleich auf MySQL oder PostgreSQL setzen. Wenn Ihr da keine speziellen Vorlieben oder Ansprüche habt: MySQL. Ist der Standard und wird wohl auch von den meisten hier eingesetzt. Das hat z.B. den Vorteil daß Du bei Fragen dazu hier im Forum mit einem Haufen Erfahrung rechnen kannst.Karl4Otrs wrote: Unschlüssig sind wir jedoch noch bei der Wahl der Datenbank. Zur Auswahl stehen MySQL (MyISAM vs. InnoDB), PostgrSQL und MSSQL (Oracle, DB2 etc. stehen nicht zur Diskussion).
Soweit ich diversen Foren- und Google-Beiträgen entnehmen konnten, soll MSSQL langsamer als MySQL sein (wobei ich den Beiträgen nicht entnehmen konnte, ob sich das schon bei der o.g. Ticketmenge bemerkbar macht). PostgreSQL soll wiederum funktioneller als MySQL sein, aber bei einem möglichen späterem, wie auch immer begründeten DBS-Wechsel, schwierig zu migrieren sein. Eine Migration von MySQL zu MSSQL bzw. von MSSQL zu MySQL hingegen soll ja funktionieren, so dass man hier noch ein Hintertürchen hätte.
Gruß
Peter
Re: OTRS Datenbank Auswahl
Hallo,
OTRS mit Apache unter Windows ist derzeit sehr langsam da es kein funktionales mod_perl gibt. IIS ist immer eine Bastellösung. Apache und mod_perl sowie perl_ex wird es in den nächsten Jahren nicht mehr geben. Daher ist ein Einsatz unter Windows irgendwann eine Sackgasse.
Die Appliance ist daher wahrscheinlich die beste Alternative: http://ftp.otrs.org/pub/otrs/otrs-3.3.6 ... -1.0.6.iso
OTRS mit Apache unter Windows ist derzeit sehr langsam da es kein funktionales mod_perl gibt. IIS ist immer eine Bastellösung. Apache und mod_perl sowie perl_ex wird es in den nächsten Jahren nicht mehr geben. Daher ist ein Einsatz unter Windows irgendwann eine Sackgasse.
Die Appliance ist daher wahrscheinlich die beste Alternative: http://ftp.otrs.org/pub/otrs/otrs-3.3.6 ... -1.0.6.iso
"Production": OTRS™ 8, OTRS™ 7, STORM powered by OTRS
"Testing": ((OTRS Community Edition)) and git Master
Never change Defaults.pm! :: Blog
Professional Services:: http://www.otrs.com :: enjoy@otrs.com
"Testing": ((OTRS Community Edition)) and git Master
Never change Defaults.pm! :: Blog
Professional Services:: http://www.otrs.com :: enjoy@otrs.com
Re: OTRS Datenbank Auswahl
Hallo,
vielen dank schon mal für die Antworten.
Habe mich zunächst mal für die Kombination WS2012R2, Apache2 und MySQL entschieden und das Ganze auch zum Laufen gebracht, wenngleich ich die OTRS-Appliance auch für eine sehr gute Alternative halte, insbesondere da unsere Linux-Kenntnisse sehr beschränkt sind und man mit der Appliance eine BlackBox-Lösung bekommt (zumindest fast).
Eine sehr gute Anleitung für die Installation unter Windows habe ich hier gefunden: http://www.definit.co.uk/2011/07/instal ... rver-2008/ (Danke an den Autor Sam McGeown).
Einzig die Installation von mod_perl für den Apache 2.2.25 und ActiveStatePerl 5.16.3 war zunächst nicht von Erfolg gekrönt, da scheinbar nicht verfügbar (zumindest nicht unter dem viel zitierten Link http://cpan.uwinnipeg.ca/PPMPackages/...). Letzten Endes habe ich dann hier http://people.apache.org/~stevehay/ eine fertige Bibliothek gefunden, die nur noch vor der Installation von OTRS in das Apache Modules-Verzeichnis bzw. in das Perl-Verzeichnis kopiert werden muss (Danke an Steve Hay).
Alles weitere hat nach der o.g. Anleitung einwandfrei funktioniert, so dass man zunächst unter Vorbehalt sagen kann, dass OTRS auch unter Windows ohne Basteleien zum Laufen zu bekommen ist.
P.S.: die schwierige Suche nach einer passenden mod_perl Bibliothek für eine halbwegs aktuelle Apache2 und ActiveState-Perl Implementierung unter Windows hat allerdings auch gezeigt, dass Windows als langfristige Platform mit Bedacht gewählt werden sollte. Diesmal hat's halt noch geklappt, aber wer weiß, ob auch für zukünftige Apache- und Perl-Versionen noch mod_perl (für Compiler-Laien) zur Verfügung stehen wird.
P.P.S.: als nächstes werde ich dann noch mal die Kombination Windows, Apache und MSSQL installieren, da eben auch der Bedarf besteht, von anderen MSSQL-basierenden Anwendungen aus per SQL (lesend) auf die OTRS-Datenbank zuzugreifen (und ich mir daher diese Variante als Hintertürchen offen lassen will, sofern sie denn zum Laufen zu bringen ist)
Gruß, Karl
vielen dank schon mal für die Antworten.
Habe mich zunächst mal für die Kombination WS2012R2, Apache2 und MySQL entschieden und das Ganze auch zum Laufen gebracht, wenngleich ich die OTRS-Appliance auch für eine sehr gute Alternative halte, insbesondere da unsere Linux-Kenntnisse sehr beschränkt sind und man mit der Appliance eine BlackBox-Lösung bekommt (zumindest fast).
Eine sehr gute Anleitung für die Installation unter Windows habe ich hier gefunden: http://www.definit.co.uk/2011/07/instal ... rver-2008/ (Danke an den Autor Sam McGeown).
Einzig die Installation von mod_perl für den Apache 2.2.25 und ActiveStatePerl 5.16.3 war zunächst nicht von Erfolg gekrönt, da scheinbar nicht verfügbar (zumindest nicht unter dem viel zitierten Link http://cpan.uwinnipeg.ca/PPMPackages/...). Letzten Endes habe ich dann hier http://people.apache.org/~stevehay/ eine fertige Bibliothek gefunden, die nur noch vor der Installation von OTRS in das Apache Modules-Verzeichnis bzw. in das Perl-Verzeichnis kopiert werden muss (Danke an Steve Hay).
Alles weitere hat nach der o.g. Anleitung einwandfrei funktioniert, so dass man zunächst unter Vorbehalt sagen kann, dass OTRS auch unter Windows ohne Basteleien zum Laufen zu bekommen ist.
P.S.: die schwierige Suche nach einer passenden mod_perl Bibliothek für eine halbwegs aktuelle Apache2 und ActiveState-Perl Implementierung unter Windows hat allerdings auch gezeigt, dass Windows als langfristige Platform mit Bedacht gewählt werden sollte. Diesmal hat's halt noch geklappt, aber wer weiß, ob auch für zukünftige Apache- und Perl-Versionen noch mod_perl (für Compiler-Laien) zur Verfügung stehen wird.
P.P.S.: als nächstes werde ich dann noch mal die Kombination Windows, Apache und MSSQL installieren, da eben auch der Bedarf besteht, von anderen MSSQL-basierenden Anwendungen aus per SQL (lesend) auf die OTRS-Datenbank zuzugreifen (und ich mir daher diese Variante als Hintertürchen offen lassen will, sofern sie denn zum Laufen zu bringen ist)
Gruß, Karl
Last edited by Karl4Otrs on 13 May 2014, 12:24, edited 1 time in total.
-
- Znuny guru
- Posts: 5018
- Joined: 13 Mar 2011, 09:54
- Znuny Version: 6.0.x
- Real Name: Renée Bäcker
- Company: Perl-Services.de
- Contact:
Re: OTRS Datenbank Auswahl
Ich sitze daran OTRS ohne mod_perl und evtl. ohne Apache/IIS unter Windows laufen zu lassen. Das wird aber noch einiges an Testing erfordern um die Performance hochzuhalten.Karl4Otrs wrote: P.S.: die schwierige Suche nach einer passenden mod_perl Bibliothek für eine halbwegs aktuelle Apache2 und ActiveState-Perl Implementierung unter Windows hat allerdings auch gezeigt, dass Windows als langfristige Platform mit Bedacht gewählt werden sollte. Diesmal hat's halt noch geklappt, aber wer weiß, ob auch für zukünftige Apache- und Perl-Versionen noch mod_perl (für Compiler-Laien) zur Verfügung stehen wird.
Perl / Znuny development: http://perl-services.de
Free Znuny add ons from the community: http://opar.perl-services.de
Commercial add ons: http://feature-addons.de
Free Znuny add ons from the community: http://opar.perl-services.de
Commercial add ons: http://feature-addons.de
-
- Znuny ninja
- Posts: 1312
- Joined: 25 May 2012, 08:51
- Znuny Version: OTRS 4
- Real Name: Klaus Nehrer
Re: OTRS Datenbank Auswahl
Du machst ich da ... nennen wir es neugierig. Du machst mich da sehr neugierig.reneeb wrote:Ich sitze daran OTRS ohne mod_perl und evtl. ohne Apache/IIS unter Windows laufen zu lassen. Das wird aber noch einiges an Testing erfordern um die Performance hochzuhalten.Karl4Otrs wrote: P.S.: die schwierige Suche nach einer passenden mod_perl Bibliothek für eine halbwegs aktuelle Apache2 und ActiveState-Perl Implementierung unter Windows hat allerdings auch gezeigt, dass Windows als langfristige Platform mit Bedacht gewählt werden sollte. Diesmal hat's halt noch geklappt, aber wer weiß, ob auch für zukünftige Apache- und Perl-Versionen noch mod_perl (für Compiler-Laien) zur Verfügung stehen wird.