Ich betreibe OTRS 3.3.x unter Windows Server 2008 R2 und war gerade auf der Suche nach Update-Möglichkeiten auf OTRS 4.
Mir ist der Sinn und Zweck des Betriebs einer Appliance unter Windows nicht klar. Ausgehend vom Admin-Handbuch würde das in meinem Fall bedeuten:
VMware ESX --> virtueller Server Windows 2008 R2 --> Virtual Box installieren --> darin virtuelle Maschine/OTRS Appliance betreiben. Also einen virtuellen Server in einer Virtualisierungsumgebung auf einem anderen virtuellen Server auf einer Virtualisierungsumgebung?
Wo ist da der Sinn? Beim Hersteller OTRS finde ich keinerlei Infos.
Kann jemand was dazu sagen?
Im Voraus vielen Dank vom gerade sehr verwirrten Oskar.
OTRS 4, Windows, Appliance: Sinn und Zweck?
Re: OTRS 4, Windows, Appliance: Sinn und Zweck?
Hi,
die Appliance ist eine .iso Datei von der Du direkt booten kannst. Die bringt das
Betriebssystem mit. Booten -> paar Sachen anklicken/auswählen -> läuft. Du erstellst also eine neue VM, Betriebssystem Linux und startest die .iso. Fertig.
Ich korrigiere mal Deine Idee ein bisschen
VMware ESX (das in Klammern hier sparen wir uns alles --> virtueller Server Windows 2008 R2 --> Virtual Box installieren --> ) darin virtuelle Maschine/OTRS Appliance betreiben
Sinn und Zweck?
Für Nutzer, welche kein Linux Know haben und/oder eine Windows Umgebung laufen haben aber die (Performance-) Vorteile eines Unix/Perl basierten Systems nutzen wollen.
Ein Wechsel von Windows auf die Appliance ist tricky, weil Du ggf. die Datenbank ändern musst. Die Appliance nutzt postres in der Standard Installation.
Du kannst das OTRS4 weiterhin auf Deine Windows laufen lassen, dafür musst Du "nur" Dein Perl sauber am laufen halten. Empfehlen kann ich das nicht. Aber das muss jeder selber wissen.
Interessant für Windows Rechenzentren ist auch die von OTRS angebotene Managed Lösung. Ich bin am überlegen, für das Produktivsystem zu wechseln, dann spare ich mir das mit den Linuxserver und muss mich nur noch um OTRS kümmern. Allerdings mag ich mein Linux
Flo
die Appliance ist eine .iso Datei von der Du direkt booten kannst. Die bringt das
Betriebssystem mit. Booten -> paar Sachen anklicken/auswählen -> läuft. Du erstellst also eine neue VM, Betriebssystem Linux und startest die .iso. Fertig.
Ich korrigiere mal Deine Idee ein bisschen

VMware ESX (das in Klammern hier sparen wir uns alles --> virtueller Server Windows 2008 R2 --> Virtual Box installieren --> ) darin virtuelle Maschine/OTRS Appliance betreiben
Sinn und Zweck?
Für Nutzer, welche kein Linux Know haben und/oder eine Windows Umgebung laufen haben aber die (Performance-) Vorteile eines Unix/Perl basierten Systems nutzen wollen.
Ein Wechsel von Windows auf die Appliance ist tricky, weil Du ggf. die Datenbank ändern musst. Die Appliance nutzt postres in der Standard Installation.
Du kannst das OTRS4 weiterhin auf Deine Windows laufen lassen, dafür musst Du "nur" Dein Perl sauber am laufen halten. Empfehlen kann ich das nicht. Aber das muss jeder selber wissen.
Interessant für Windows Rechenzentren ist auch die von OTRS angebotene Managed Lösung. Ich bin am überlegen, für das Produktivsystem zu wechseln, dann spare ich mir das mit den Linuxserver und muss mich nur noch um OTRS kümmern. Allerdings mag ich mein Linux

Flo
OTRS 2025 SILVER (Prod)
OTRS 2025 auf Debian 12 (Test)
Znuny 7.x latest version testing auf Debian 12
-- Ich beantworte keine Forums-Fragen PN - No PN please
I won't answer to unfriendly users any more. A greeting and regards are just polite.
OTRS 2025 auf Debian 12 (Test)
Znuny 7.x latest version testing auf Debian 12
-- Ich beantworte keine Forums-Fragen PN - No PN please
I won't answer to unfriendly users any more. A greeting and regards are just polite.