Hallo,
wir hatten auf einem Windows Server 2003 OTRS mit LDAP-Anbindung für Agents und Customer laufen.
Da wir OTRS aber gerne auf Linux transferieren wollten, haben wir OTRS unter Debian aus den Quellen installiert und einfach die config.pm aus dem Windows-System kopiert.
Leider funktioniert die LDAP-Konfiguration jetzt nicht mehr, wir bekommen immer nur falscher Benutzername und Passwort.
In der config.pm steht, dass man darauf achten soll, dass NET::LDAP installiert ist. Was meint das genau?
Muss man unter Linux noch ein zusätzliches Perl-Modul installieren, damit LDAP überhaupt klappt? Und wenn ja, welches?
Danke,
maeck
[gelöst] Transfer Win -> Linux : LDAP geht nicht mehr
[gelöst] Transfer Win -> Linux : LDAP geht nicht mehr
Last edited by maeck on 18 Jun 2009, 14:45, edited 1 time in total.
OTRS: 2.3.4
OS: Debian Linux
Apache2/MySQL 5
OS: Debian Linux
Apache2/MySQL 5
Transfer Win -> Linux : LDAP geht nicht mehr
Du musst das Perl Modul NET::LDAP installieren. Das kann per CPAN oder über den Distributionspaketmanager erfolgen.
"Production": OTRS™ 8, OTRS™ 7, STORM powered by OTRS
"Testing": ((OTRS Community Edition)) and git Master
Never change Defaults.pm! :: Blog
Professional Services:: http://www.otrs.com :: enjoy@otrs.com
"Testing": ((OTRS Community Edition)) and git Master
Never change Defaults.pm! :: Blog
Professional Services:: http://www.otrs.com :: enjoy@otrs.com
Transfer Win -> Linux : LDAP geht nicht mehr
Danke jojo!
Hier nochmal detailliert für andere, die ebenfalls das Problem haben:
Unter Debian prüfen, welche Module installiert sind:
Dort sollte stehen:
Steht hinter dem Modul kein "ok" muss es nachinstalliert werden. Das geht über die CPAN-Konsole von Perl:
Installieren des Modul Net:LDAP mit (das geht natürlich auch mit jedem anderen Modul).
Beenden von CPAN mit
Danach sollte ein hinter dem installieren Modul ein OK ausspucken.
Ich hoffe, es hilft jemandem.
Gruß maeck
Hier nochmal detailliert für andere, die ebenfalls das Problem haben:
Unter Debian prüfen, welche Module installiert sind:
Code: Select all
cd /usr/share/otrs/bin
./otrs.checkModules
Code: Select all
...
Net::SMTP......................ok (v2.31)
...
Code: Select all
perl -e shell -MCPAN
Code: Select all
install Net:LDAP
Beenden von CPAN mit
Code: Select all
exit
Code: Select all
cd /usr/share/otrs/bin
./otrs.checkModules
Ich hoffe, es hilft jemandem.
Gruß maeck
OTRS: 2.3.4
OS: Debian Linux
Apache2/MySQL 5
OS: Debian Linux
Apache2/MySQL 5
[gelöst] Transfer Win -> Linux : LDAP geht nicht mehr
Man sollte noch hinzufügen, dass die meisten Distributionen (Debian, Ubuntu, Redhat, SuSe, ...) auch Perl-Module in Paketform anbieten - diese sollte man der CPAN-Installation in der Regel vorziehen. Zwar hat man mittels CPAN teils aktuellere Module, aber da schaut keine Überwachung drüber, ob es (Security-)Updates gibt; normalerweise ist dies aber bei den Paketen durchaus der Fall.
Außerdem benötigen manche Module zur Erstellung mittels CPAN einen installierten Compiler. Ich rate aber dringend davon ab, einen solchen auf einem Produktionssystem (und erst recht einem Webserver) zu installieren (Stichwort: Rootkits).
Also: erstmal mit zypper, aptitude, yum oder welchem Tool auch immer schauen, ob es das Modul auch als Paket gibt. Eine Installation "per mano" würde ich nur im Notfall machen. Wenn der SysAdmin fit genug ist, kann er auch selber (auf einer anderen Maschine) Pakete erstellen, die man dann auf dem Webserver installieren kann.
Na, bissel OT, aber ich erleb es halt immer wieder ...
Außerdem benötigen manche Module zur Erstellung mittels CPAN einen installierten Compiler. Ich rate aber dringend davon ab, einen solchen auf einem Produktionssystem (und erst recht einem Webserver) zu installieren (Stichwort: Rootkits).
Also: erstmal mit zypper, aptitude, yum oder welchem Tool auch immer schauen, ob es das Modul auch als Paket gibt. Eine Installation "per mano" würde ich nur im Notfall machen. Wenn der SysAdmin fit genug ist, kann er auch selber (auf einer anderen Maschine) Pakete erstellen, die man dann auf dem Webserver installieren kann.
Na, bissel OT, aber ich erleb es halt immer wieder ...
[gelöst] Transfer Win -> Linux : LDAP geht nicht mehr
Hi JanD,
berechtigte Einwände, nur leider habe ich bei Debian keine Pakete für perl-ldap gefunden, oder ich war blind auf den Augen.
In meinem Fall hab ich den Compiler installiert, ihn aber danach wieder vom System genommen.
Danke trotzdem, ist auf jeden Fall wichtig zu erwähnen,
maeck
berechtigte Einwände, nur leider habe ich bei Debian keine Pakete für perl-ldap gefunden, oder ich war blind auf den Augen.
In meinem Fall hab ich den Compiler installiert, ihn aber danach wieder vom System genommen.
Danke trotzdem, ist auf jeden Fall wichtig zu erwähnen,
maeck
OTRS: 2.3.4
OS: Debian Linux
Apache2/MySQL 5
OS: Debian Linux
Apache2/MySQL 5
[gelöst] Transfer Win -> Linux : LDAP geht nicht mehr
http://packages.debian.org/lenny/libnet-ldap-perlmaeck wrote:berechtigte Einwände, nur leider habe ich bei Debian keine Pakete für perl-ldap gefunden, oder ich war blind auf den Augen.
[gelöst] Transfer Win -> Linux : LDAP geht nicht mehr
Okay, ich war blind auf den Augen 
Danke!

Danke!
OTRS: 2.3.4
OS: Debian Linux
Apache2/MySQL 5
OS: Debian Linux
Apache2/MySQL 5