Allgemeine Fragen

Allgemein Fragen, deutsche News, Ankündigungen & Events zu Znuny
Locked
Ebebalf
Znuny newbie
Posts: 43
Joined: 07 May 2015, 13:26
Znuny Version: 4 Free

Allgemeine Fragen

Post by Ebebalf »

Hi,
da ich noch recht unerfahren mit dem OTR-System bin habe ich noch ein paar Fragen, die ich hier einfach mal stelle:
  • Wie gut funktioniert die Erkennung anhand von In-Reply-To:- und References:-Headern? Kann man problemlos die automatische Ergänzung der Subject:-Zeile durch die Ticketnummer entfernen, oder hat man da mit signifikanten Problemen zu rechnen?
  • Wie intelligent verhält sich das System, wenn ein Agent eine E-Mailadresse eingetragen hat (also Benachrichtigungen an die Adresse erhält), die zu den Mailadressen gehört, die das System selbst überwacht? Ich will es jetzt nicht unbedingt ausprobieren; nicht das ich mir da eine Endlosschleife baue, in der jede Ticketbenachrichtigung ein neues Ticket auslöst.
  • Gibt es eine Möglichkeit soetwas wie „limitierte Admins” zu erstellen? Also einem Nutzer die Möglichkeit geben z.B. gezielt andere Agenten anzulegen, oder Signaturen und Textvorlagen zu erstellen, ohne ihm gleichzeitig kompletten Zugriff auf die Systemkonfiguration zu erlauben?
  • Laut Admin-Handbuch unterstützt das System verschiedene Kalender und damit unterschiedliche Zeitzonen. Was mir nicht ganz klar ist, ist wie genau das gedacht ist. Also angenommen ich habe ein Gruppe Kunden, die in einer Zeitzone sitzen (meinetwegen Australien), während die Agenten alle in Deutschland sitzen. Ist der entsprechenden Queue nun ein Kalender der lokalen, oder der entfernten Zeitzone zuzuordnen?
schulmann
Znuny wizard
Posts: 477
Joined: 20 Nov 2011, 16:08
Znuny Version: 6.5.11
Real Name: Schulmann

Re: Allgemeine Fragen

Post by schulmann »

Ebebalf wrote:Wie gut funktioniert die Erkennung anhand von In-Reply-To:- und References:-Headern? Kann man problemlos die automatische Ergänzung der Subject:-Zeile durch die Ticketnummer entfernen, oder hat man da mit signifikanten Problemen zu rechnen?
Bei ausgehenden Mails würde ich die Ticketnummer nicht aus dem Betreff löschen weil sich (nach meiner subjektiven Erfahrung) deutlich mehr als 50 Prozent der Geschäftspartner nicht an RFC 5322 in Bezug auf In-Reply-To und References halten.

Bei eingehenden Mails wird es aller Wahrscheinlichkeit nach keine Probleme geben wenn man die Ticketnummer aus dem Betreff entfernt.
Aber warum sollte man das tun?
Ich sehe jedenfalls keinen Grund dafür.
Wie intelligent verhält sich das System, wenn ein Agent eine E-Mailadresse eingetragen hat (also Benachrichtigungen an die Adresse erhält), die zu den Mailadressen gehört, die das System selbst überwacht? Ich will es jetzt nicht unbedingt ausprobieren; nicht das ich mir da eine Endlosschleife baue, in der jede Ticketbenachrichtigung ein neues Ticket auslöst.
Das hängt auch von den Sysconfig-Einstellungen ab. Deshalb würde ich es einfach ausprobieren, natürlich nur wenn ich mir vorher überlegt habe wie die Endlos-Schleife unterbrochen werden kann.

Es gibt noch eine andere Ursache von Endlosschleifen: Wenn sowohl Du als auch Dein Geschäftspartner ein Ticketsystem mit Auto-Responses betreibt und Dein Geschäftspartner in seiner Auto-Response Deine Ticketnummer unterdrückt und zudem weder In-Reply-To noch References beachtet.
Znuny6/Debian/ESXi
Ebebalf
Znuny newbie
Posts: 43
Joined: 07 May 2015, 13:26
Znuny Version: 4 Free

Re: Allgemeine Fragen

Post by Ebebalf »

schulmann wrote:Bei ausgehenden Mails würde ich die Ticketnummer nicht aus dem Betreff löschen weil sich (nach meiner subjektiven Erfahrung) deutlich mehr als 50 Prozent der Geschäftspartner nicht an RFC 5322 in Bezug auf In-Reply-To und References halten.
Hm, ich habe eigentlich immer das Gefühl, dass die Leute bloß auf „Antworten” klicken, womit die Mailprogramme die Header ja eigentlich korrekt setzen sollten.
Die Alternative wäre ja, dass einfach eine neue Mail geschrieben wird; da wäre dann die Nummer im Betreff genauso weg, wie sämtliche References:-Header.
Aber warum sollte man das tun?
Ich sehe jedenfalls keinen Grund dafür.
Naja, da wären zum einen ästhetische Gründe: Diese Zahlenkolonne im Betreff ist nicht unbedingt hübsch anzusehen (und dann auch noch am Anfang, womit die MUAs den eigentlich lesbaren Teil vermutlich abschneiden dürften).
Dann besteht natürlich auch noch die Möglichkeit, dass der Text „Ticket” zu Verwirrungen führen könnte, in Geschäftsfeldern, wo mit anderen „Tickets“ hantiert wird (Kino, Theater, Airlines…). Aber auch die Zahl selbst könnte vom Kunden mißverstanden werden. (War das jetzt meine Bestellnummer oder meine Kundennummer…)

Es gibt noch eine andere Ursache von Endlosschleifen: Wenn sowohl Du als auch Dein Geschäftspartner ein Ticketsystem mit Auto-Responses betreibt und Dein Geschäftspartner in seiner Auto-Response Deine Ticketnummer unterdrückt und zudem weder In-Reply-To noch References beachtet.
Ist in gewisser Weise auch ein Argument gegen Auto-Responses. :)


Noch jemand Antworten zu meinen anderen Fragen?
Habe noch ein paar neue Aspekte, die ich hiermit ergänze:
  • Was ist der korrekte Weg, wenn man nicht möchte, dass sich irgendwelche Kunden ins System einloggen? Kann man die Datei customer.pl einfach löschen, oder gibt es eine Konfigurationsoption dafür?
  • Es gibt ein paar Web-Formulare, bei denen nach dem Ausfüllen jeweils eine Mail mit den Formulardaten generiert und verschickt wird. Wenn man diese nun mit OTRS abholt, dann wird ja die Webseite als Absender (und Kunde) aufgeführt. Gibt es eine einfach Möglichkeit dem System zu sagen, dass der eigentliche Kunde (Name, Mail, etc) im Body der Mail zu finden ist?
KlausNehrer
Znuny ninja
Posts: 1312
Joined: 25 May 2012, 08:51
Znuny Version: OTRS 4
Real Name: Klaus Nehrer

Re: Allgemeine Fragen

Post by KlausNehrer »

Die Ticketnummer kannst Du "gestalten" und muss nicht am Anfang stehen.
Zudem kann OTRS die Ticketnummer auch im Body suchen.
schulmann
Znuny wizard
Posts: 477
Joined: 20 Nov 2011, 16:08
Znuny Version: 6.5.11
Real Name: Schulmann

Re: Allgemeine Fragen

Post by schulmann »

Ebebalf wrote:
schulmann wrote:Bei ausgehenden Mails würde ich die Ticketnummer nicht aus dem Betreff löschen weil sich (nach meiner subjektiven Erfahrung) deutlich mehr als 50 Prozent der Geschäftspartner nicht an RFC 5322 in Bezug auf In-Reply-To und References halten.
Hm, ich habe eigentlich immer das Gefühl, dass die Leute bloß auf „Antworten” klicken, womit die Mailprogramme die Header ja eigentlich korrekt setzen sollten.
Die Alternative wäre ja, dass einfach eine neue Mail geschrieben wird; da wäre dann die Nummer im Betreff genauso weg, wie sämtliche References:-Header.
Bei den Kunden hast Du recht.
Wenn Du aber die Tickets über "Weiterleiten" an Dienstleister weitergibst wirst Du wahrscheinlich ähnliche Erfahrungen wie ich machen.
Falls Du Tickets bei einem Dienstleister mit Hilfe von Email-Tickets aus Deinem OTRS abwickeln möchtest hast Du die gleiche Problematik.
Aber warum sollte man das tun?
Ich sehe jedenfalls keinen Grund dafür.
Naja, da wären zum einen ästhetische Gründe: Diese Zahlenkolonne im Betreff ist nicht unbedingt hübsch anzusehen (und dann auch noch am Anfang, womit die MUAs den eigentlich lesbaren Teil vermutlich abschneiden dürften).
Dann besteht natürlich auch noch die Möglichkeit, dass der Text „Ticket” zu Verwirrungen führen könnte, in Geschäftsfeldern, wo mit anderen „Tickets“ hantiert wird (Kino, Theater, Airlines…). Aber auch die Zahl selbst könnte vom Kunden mißverstanden werden. (War das jetzt meine Bestellnummer oder meine Kundennummer…)
Meine Aussage bezog sich auf eingehende Mails.
Da sehe ich immer noch keinen Grund für das Entfernen der Ticketnummer weil sie von OTRS ja nicht angezeigt wird.
Die Zeichenkette "Ticket#" ist über Sysconfig (Ticket -> Core::Ticket) änderbar.
Was ist der korrekte Weg, wenn man nicht möchte, dass sich irgendwelche Kunden ins System einloggen?
Ich würde den Kunden die URL nicht mitteilen.
Alternativ kann man auch die Konfiguration in Framework -> Frontend::Customer entsprechend anpassen (und den Kunden natürlich keine Passworte geben).
Man könnte den Zugriff evtl. auch durch eine Firewallregel verhindern.
Es gibt ein paar Web-Formulare, bei denen nach dem Ausfüllen jeweils eine Mail mit den Formulardaten generiert und verschickt wird. Wenn man diese nun mit OTRS abholt, dann wird ja die Webseite als Absender (und Kunde) aufgeführt. Gibt es eine einfach Möglichkeit dem System zu sagen, dass der eigentliche Kunde (Name, Mail, etc) im Body der Mail zu finden ist?
Irgendwelche Informationen aus einem Mailbody automatisiert auszulesen ist normalerweise keine gute Idee.
Da OTRS den Kunden über die Mail-Absenderadresse zuordnet würde ich versuchen, in den Webformularen den SMTP-Header "From" (nicht SMTP-Envelope-From) passend zu setzen.
Znuny6/Debian/ESXi
Ebebalf
Znuny newbie
Posts: 43
Joined: 07 May 2015, 13:26
Znuny Version: 4 Free

Re: Allgemeine Fragen

Post by Ebebalf »

schulmann wrote:Meine Aussage bezog sich auf eingehende Mails.
Da sehe ich immer noch keinen Grund für das Entfernen der Ticketnummer weil sie von OTRS ja nicht angezeigt wird.
Stimmt. Da habe ich wohl nicht richtig gelesen. Bei eingehenden Mails ist es in der Tat absolut unnötig die Ticketnummer aus dem Subject zu entfernen.
Andererseits wird die da ja vermutlich nur dann reinkommen, wenn man sie vorher in einer ausgenden Mail reingeschrieben hat – unter der Prämisse die Kunder klicken einfach auf „Antworten” und kümmern sich nicht weiter um die Subject-Zeile. :)
Die Zeichenkette "Ticket#" ist über Sysconfig (Ticket -> Core::Ticket) änderbar.
Das erledigt zumindest das Problem mit dem Begriff „Ticket“… danke.
Ich würde den Kunden die URL nicht mitteilen.
Alternativ kann man auch die Konfiguration in Framework -> Frontend::Customer entsprechend anpassen (und den Kunden natürlich keine Passworte geben).
Man könnte den Zugriff evtl. auch durch eine Firewallregel verhindern.
„URL nicht mitteilen“ finde ich doch etwas zu unsicher, verhindert es doch keine Zufallstreffer. Firewall andererseits scheint mir wieder zu viel des guten zu sein. Wie aus der Frage wohl hervorgeht war mein Gedanke halt wirklich einfach die customer.pl-Datei zu entfernen. Ich weiß halt nur nicht, ob das ggf. zu Folgeproblemen führt. Die nächste Variante wäre dann die Datei vom Webserver aus zu sperren.
Irgendwelche Informationen aus einem Mailbody automatisiert auszulesen ist normalerweise keine gute Idee.
Da OTRS den Kunden über die Mail-Absenderadresse zuordnet würde ich versuchen, in den Webformularen den SMTP-Header "From" (nicht SMTP-Envelope-From) passend zu setzen.
Autsch, da hätte ich wirklich auch selbst drauf kommen können.
Muss ich nur an einen Fallback denken, für den Fall, dass die Kunden gar keine, oder keine gültige Mailadresse angeben. Gibt ja durchaus Mailserver, die solche Mails von vorneherein ablehnen.

Edit:
Sorry, ich hab' schon wieder ein paar neue Fragen. Die kommen mir schneller, als das sie beantwortet werden können. ;)
  • Diesmal geht es um Signaturen: Der klassische Signaturtrenner für E-Mails ist ja „-- “ (Newline–Bindestrich–Bindestrich–Leerzeichen-Newline). Thunderbird hat zum Beispiel so eine nette Funktion, dass es beim quoten einer Mail alles nach diesem Signaturtrenner entfernt. Damit bleiben die Mails zumindest etwas übersichtlicher (selbst wenn jemand TOFU schreibt). Lässt sich das auch im OTRS einstellen? Falls es eine entspechende Option noch nicht gibt: An welche Datei müsste ich Hand anlegen, um es evtl. einzubauen?
  • Der andere Punkt ist natürlich: wie bekomme ich es bei ausgehenden Mails hin? Ich kann zwar versuchen die Sequenz im Eingabefenster für Signaturen einzutragen, aber Leerzeichen am Zeilenende werden da offenbar weggeschnitten, was grundsätzlich sicherlich nicht verkehrt ist, nur eben hier etwas ungünstig.
wurzel
Znuny guru
Posts: 3273
Joined: 08 Jul 2010, 22:25
Znuny Version: x.x.x
Real Name: Florian

Re: Allgemeine Fragen

Post by wurzel »

Hi,
Der andere Punkt ist natürlich: wie bekomme ich es bei ausgehenden Mails hin? Ich kann zwar versuchen die Sequenz im Eingabefenster für Signaturen einzutragen, aber Leerzeichen am Zeilenende werden da offenbar weggeschnitten, was grundsätzlich sicherlich nicht verkehrt ist, nur eben hier etwas ungünstig.
kannst Du das bitte verifizieren und einen bug aufmachen? Das sollte schon rfc Konform arbeiten.
Ich dachte, das wäre bereits schonmal gefixt worden ?!?
Ich finde das doof dass leerzeichen abgeschnitten werden.

Danke
Flo
OTRS 2025 SILVER (Prod)
OTRS 2025 auf Debian 12 (Test)
Znuny 7.x latest version testing auf Debian 12

-- Ich beantworte keine Forums-Fragen PN - No PN please

I won't answer to unfriendly users any more. A greeting and regards are just polite.
schulmann
Znuny wizard
Posts: 477
Joined: 20 Nov 2011, 16:08
Znuny Version: 6.5.11
Real Name: Schulmann

Re: Allgemeine Fragen

Post by schulmann »

Ebebalf wrote:Firewall andererseits scheint mir wieder zu viel des guten zu sein.
Wenn es per Firewallregel gesperrt werden kann ist das die einfachste und sauberste Lösung weil Du nicht in die Webserver-Konfiguration oder gar die File-Struktur von OTRS eingreifen musst. Damit ersparst Du Dir nicht nur Aktionen außerhalb der dokumentierten Bereiche sondern vermeidest auch unangenehme Nebeneffekte bei OTRS-Updates und -Upgrades.
Irgendwelche Informationen aus einem Mailbody automatisiert auszulesen ist normalerweise keine gute Idee.
Da OTRS den Kunden über die Mail-Absenderadresse zuordnet würde ich versuchen, in den Webformularen den SMTP-Header "From" (nicht SMTP-Envelope-From) passend zu setzen.
Autsch, da hätte ich wirklich auch selbst drauf kommen können.
Muss ich nur an einen Fallback denken, für den Fall, dass die Kunden gar keine, oder keine gültige Mailadresse angeben. Gibt ja durchaus Mailserver, die solche Mails von vorneherein ablehnen.
Diese speziellen Mails (mit SMTP-Envelope-Sender ungleich SMTP-Header From) werden nur von Deinem Webserver zu Deinem OTRS-System transportiert. Das dürfte ja komplett in Deinem eigenen Einflussbereich liegen.

Die Mail an den Kunden würde ich als Auto-Response von OTRS verschicken lassen. Dann haben die Kunden gleich die richtige Ticketnummer und können problemlos darauf antworten. Zudem sind dann SMTP-Envelope-Sender und SMTP-Header From gleich und entsprechende Probleme vermieden.

Wenn Du noch dafür sorgst, dass Zustellungsfehler wieder im richtigen OTRS-Ticket landen (viewtopic.php?f=35&t=22721) hast Du alles automatisch dokumentiert ohne zusätzlichen Aufwand treiben zu müssen.
Znuny6/Debian/ESXi
Ebebalf
Znuny newbie
Posts: 43
Joined: 07 May 2015, 13:26
Znuny Version: 4 Free

Re: Allgemeine Fragen

Post by Ebebalf »

wurzel wrote:kannst Du das bitte verifizieren und einen bug aufmachen? Das sollte schon rfc Konform arbeiten.
Ich dachte, das wäre bereits schonmal gefixt worden ?!?
Ich finde das doof dass leerzeichen abgeschnitten werden.
Also grundsätzlich habe ich nichts dagegen, dass unnötige Leerzeichen entfernt werden, nur halt an der Stelle ist das Leerzeichen eben signifikant.
Soweit ich das sehe gibt es aber bereits zwei Bugreports zu diesem Problem; ein dritter wird da auch nichts helfen. ;)
http://bugs.otrs.org/show_bug.cgi?id=10890
http://bugs.otrs.org/show_bug.cgi?id=11251

schulmann wrote:Wenn Du noch dafür sorgst, dass Zustellungsfehler wieder im richtigen OTRS-Ticket landen (viewtopic.php?f=35&t=22721) hast Du alles automatisch dokumentiert ohne zusätzlichen Aufwand treiben zu müssen.
Hm, du sprichst in dem Thread von "großen Nebenwirkungen" beim Suchen innerhalb des Mailbodys; was für Nebenwirkungen sind das denn?

Ich möchte nochmal für das geduldige Beantworten meiner Fragen danken. Vieles ist ja bereits geklärt.
Mich wundert lediglich, dass noch niemand auf die Admin-Frage eingegangen ist; ich kann mir nur schwer vorstellen, dass noch niemand zuvor diese Problematik hatte.
schulmann
Znuny wizard
Posts: 477
Joined: 20 Nov 2011, 16:08
Znuny Version: 6.5.11
Real Name: Schulmann

Re: Allgemeine Fragen

Post by schulmann »

Ebebalf wrote:Hm, du sprichst in dem Thread von "großen Nebenwirkungen" beim Suchen innerhalb des Mailbodys; was für Nebenwirkungen sind das denn?
Bei uns sind manche Personen darauf gedrillt, bei einer Mail den kompletten Mailverkehr angehängt zu lassen.
Beim Weiterleiten ins OTRS ist es dann dem Zufall überlassen ob irgendwo noch eine Ticketnummer steht und das Ticket dann in einer ganz anderen Queue landet was schlimmstenfalls datenschutzrechtliche Probleme zur Folge hat.
Znuny6/Debian/ESXi
Ebebalf
Znuny newbie
Posts: 43
Joined: 07 May 2015, 13:26
Znuny Version: 4 Free

Re: Allgemeine Fragen

Post by Ebebalf »

schulmann wrote:Bei uns sind manche Personen darauf gedrillt, bei einer Mail den kompletten Mailverkehr angehängt zu lassen.
Finde ich ja auch immer ganz toll, wenn die Mails mit jeder Antwort länger werden. :?
Beim Weiterleiten ins OTRS ist es dann dem Zufall überlassen ob irgendwo noch eine Ticketnummer steht und das Ticket dann in einer ganz anderen Queue landet was schlimmstenfalls datenschutzrechtliche Probleme zur Folge hat.
Das heißt also wenn OTRS mehrere potenzielle Ticketnummern findet, dann ist es sozusagen Glücksspiel, welche verwendet wird? Gibt es keine Rangfolge?


Habe noch ein paar weitere Fragen; diesmal bezüglich der Mailfilter:
  • Also wenn man den X-OTRS-Ignore:-Header setzt, wird eine Mail vom System ignoriert. Was genau passiert dann mit der Mail? Also ich nehme mal an vom POP/IMAP-Server wird sie trotzdem gelöscht. Speichert OTRS die Mail dann irgendwo oder leitet sie weiter? Oder ist die Mail damit für immer unwiederbringlich im Datennirvana verschwunden? (Dann wäre "X-OTRS-Delete" ein besserer Name).
  • Für einige Header gibt es ja eine "normale" X-OTRS-*-Version und eine X-OTRS-FollowUp-*-Variante, von denen jeweils nur eine wirkt, je nachdem, ob es sich um die Erste Mail in einem Ticket handelt, oder um eine Folgemail. Gibt es da einen speziellen Grund für?
    Also im Moment setzte ich bei meinen Filtern jeweils beide Header auf einen identischen Wert, weil ich ja nie weiß, ob die zu filternde Mail Anfangs- oder Folgemail ist. Gibt es irgendeine praktische Situation, in der man einen solchen Header unterschiedlich setzen könnte?
schulmann
Znuny wizard
Posts: 477
Joined: 20 Nov 2011, 16:08
Znuny Version: 6.5.11
Real Name: Schulmann

Re: Allgemeine Fragen

Post by schulmann »

Ebebalf wrote:Das heißt also wenn OTRS mehrere potenzielle Ticketnummern findet, dann ist es sozusagen Glücksspiel, welche verwendet wird? Gibt es keine Rangfolge?
Bestimmt gibt es eine Rangfolge.
Die hat mich aber nie interessiert weil wir die Ticketnummern im Body ja nicht berücksichtigen.
Znuny6/Debian/ESXi
Ebebalf
Znuny newbie
Posts: 43
Joined: 07 May 2015, 13:26
Znuny Version: 4 Free

Re: Allgemeine Fragen

Post by Ebebalf »

schulmann wrote:Das hängt auch von den Sysconfig-Einstellungen ab. Deshalb würde ich es einfach ausprobieren, natürlich nur wenn ich mir vorher überlegt habe wie die Endlos-Schleife unterbrochen werden kann.
Hatte jetzt mal ein wenig Zeit das auszuprobieren.
Also das System war (zumindest mit den EInstellungen, die ich im Moment habe) nicht schlau genug derartige Mails selbst auszufiltern, sondern hat sie dem jeweiligen Ticket erneut hinzugefügt.
Naja, ich schätze dann werde ich wohl einen Postmaster-Filter hinzufügen müssen, der auf "OTRS Notification Master" im From checkt und die Mails dann ignoriert.

BTW, gibt es eigentlich eine Möglichkeit weitere oder existierende E-Mail-Header (z.B. Organisation) je nach Queue unterschiedlich zu setzen?


Nachtrag:
Inwiefern unterscheidet sich die Option „ungültig“ eigentlich von „ungültig-temporär” an den diversen Stellen? So wie ich das sehe lässt sich ein Eintrag in beiden Fällen nachträglich auch wieder auf „gültig” ändern.
Locked